Zwei Netgear Switch hintereinander schalten

lenswerk

Member
Hallo ihr Netzwerkspezialisten,
Ich nutze folgende Hardware:
  • ein Netgear Switch mit 2 × 10 Gbit und 8 × 1 Gbit Ports
  • ein CalDigit 4 Hub mit einem 2,5 Gbit Port
  • einen Synology RT6600 mit einem 2,5 Gbit Port (der Rest 1Gbit)
  • eine Synology DS1621xs + mit zwei 10 Gbit Ports
An dem CalDigit hängt der Mac, und an den 1 Gbit Ports von Netgear zwei Drucker

Ich möchte, dass Router, NAS und Mac auf dem Level 2,5 Gbit miteinander verbunden sind, die Drucker sind mit 1 Gbit gut bedient.
Da das Netgear Switch jedoch nur zwei 10 Gbit Ports hat, war der Router da immer außen vor.
Könnte ich einen zweiten Switch mit mehreren 2,5 Gbit Ports vor das größer Switch schalten?
Dort dann den Router, das CalDigit Hub und den zweiten Switch mit einem von den beiden 10 Gbit Ports anschließen, sowie dann dort das NAS am zweiten 10 Gbit Port?

Das klingt jetzt zugegebenermaßen etwas kompliziert, ich könnte auch ein einziges neues 2,5 Gbit Switch mit acht oder zehn Ports kaufen, jedoch möchte ich nicht mehr als notwendig ausgeben, da ja ein Switch mit zwei 10 Gbit Anschlüssen schon vorhanden ist.

Fragen:
  • Zwei Switch (man, wie ist die Mehrzahl Switche?:D) in Reihe schalten sollte doch kein Problem sein, oder?
  • hängt der Datendurchsatz vom Gerät mit der geringsten Bandbreite ab (z. B. Drucker etc.), oder kommuniziert jedes Gerät nach seiner Spezifikation nur limitiert durch die Parameter des Switch?
Bitte fragt mich, wenn etwas unklar ist.
Und hey, Blurrr, wie gehts?

Viele Grüße
Jürgen
 
Hi,
Zwei Switch (man, wie ist die Mehrzahl Switche?:D)
Switche ist schon korrekt 😁

in Reihe schalten
Genau so!

hängt der Datendurchsatz vom Gerät mit der geringsten Bandbreite
Es gilt immer der "kleinste gemeinsame Nenner" auf der "Strecke".

Doof wäre z.B. sowas:

Router (2,5G) <-> (1G) Switch1 (1G) <-> (2,5G) Switch2 (2,5G) <-> (2,5G) Client

Durch die 1G (Switch1) auf der Strecke wird die Gesamtrate auf 1G gedrosselt, allerdings "nur", wenn der Traffic auch über Switch1 läuft. Hättest Du ein NAS an Switch2, welches auch 2,5G bedient, wäre das soweit kein Problem.

  • ein Netgear Switch mit 2 × 10 Gbit und 8 × 1 Gbit Ports
  • ein CalDigit 4 Hub mit einem 2,5 Gbit Port
  • einen Synology RT6600 mit einem 2,5 Gbit Port (der Rest 1Gbit)
  • eine Synology DS1621xs + mit zwei 10 Gbit Ports
Also in Summe 2 x 2,5G und 1 x 10G (eine Bündlung der 10G-Ports bringt bei der vorhandenen Hardware wohl eher nix). Falls Du doch beide 10G-Ports nutzen möchtest, wirst Du wohl auf einen anderen Switch setzen müssen, denn bündelst Du die beiden 10G-Ports, bleiben nur noch 1G-Ports für den Rest übrig (inkl. Uplink) und das willst Du sicherlich nicht, denn so hätte das NAS zwar seine 2x10G verbunden, dran kommen würde man aber halt nur über die anderen Ports (und wäre somit wieder auf 1G beschränkt).

Könnte ich einen zweiten Switch mit mehreren 2,5 Gbit Ports vor das größer Switch schalten?
Kannst Du sicherlich machen, die Frage ist halt, ob Dein aktueller Switch mit den 10G-Ports auch "NBase-T" unterstützt (und somit auch mit den 2,5G-Geräten zurecht kommt). Die alten 10G-Ports können nur 1G oder 10G, aber nichts dazwischen. Wenn das aber mit gegeben ist, kannst Du ohne weiteres an einen der 10G-Ports einen weiteren 2,5G-Port anschliessen.

Was also durchaus problemlos funktioniert wäre folgendes: Du besorgst Dir einen z.B. 2,5G-Switch mit 5-Ports. Daran schliesst Du dann folgendes an:

1) Router
2) Den vorhandenen Switch (mit einem seiner 10G-Ports)
3) Deine sonstigen 2,5G-fähigen Geräte (maximal 3, bei einer 5-Port-Switch-Variante)

Allerdings.... ganz, ganz, GANZ(!) wichtig ist folgendes: Es dürfen "niemals"(!) beide Switche mit dem Router verbunden werden, ansonsten hast Du Dir einen Loop (Schleife) gebaut und das Netzwerk wird relativ flott zum Stillstand kommen. Schaltest Du einfach nur alles in Reihe, gibt es auch kein Problem 🙃

Und hey, Blurrr, wie gehts?
Danke der Nachfrage, alles beim alten, und selbst? ☺️
 
Muss man beim RT6600 irgendetwas umschalten, damit der erste Port 2,5 Gbit leiste, weißt du da was?
Sonst würde ich da noch recherchieren.
 
Muss man beim RT6600 irgendetwas umschalten, damit der erste Port 2,5 Gbit leiste, weißt du da was?
Eigentlich nicht... wenn der Router es unterstützt, sollten die 2,5G eigentlich automatisch ausgehandelt werden, "ausser" es ist fix eingestellt, dass der Port nur 1G liefert. Ist da aber nichts konfiguriert worden, wird die Geschwindigkeit automatisch ausgehandelt und dann ist es automatisch der gemeinsame "höchste" Nenner :)

EDIT: Als kleine Nachreiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonegotiation
 
Eigentlich nicht... wenn der Router es unterstützt, sollten die 2,5G eigentlich automatisch ausgehandelt werden, "ausser" es ist fix eingestellt, dass der Port nur 1G liefert.
Ah, ok. Ich hatte mir bereits gestern einen Zyxel MG 105 bestellt, benötige zusätzlich einen neuen in der Wohnung. Der ist vorhin gekommen. Wenn ich den Router anschließe, leuchtet die LED am Switch orange, das deutet auf 1 GBit hin, daher meine Frage mit der Einstellung.
 
Also laut den Spezifikationen des RT6600ax heisst es:
2.5GbE (RJ-45) x 1
Gigabit (RJ-45) x 3
bzw.
Gigabit (RJ-45) x 1
2.5 GbE (RJ-45) x 1 (Dual WAN)
Die Frage wäre jetzt, ob der 2,5G-Port nur als WAN-Port nutzbar ist (fände ich allerdings schon etwas merkwürdig).

Auf der anderen Seite: Liefert Dein Internet denn "mehr" als 1Gbit? Falls nicht, spielt der 2,5G-Port diesbezüglich sowieso keine Rolle. Bei mir ist der Router auch lediglich der Übergang zum Internet und direkt am Router hängt bei mir auch kein Endgerät, sondern lediglich der primäre Switch. Um es von der Logik mal etwas aufzudröseln:

Code:
Router |-1G- Switch1
               |-1G- Endgerät 1
               |-1G- Endgerät 2
               |-1G- Endgerät 3
               |-10G- NAS
               |-10G- Switch2 (mit 2,5G verbunden)
                        |-2,5G- Endgerät 4
                        |-2,5G- Endgerät 5
                        |-2,5G- Endgerät 6

Heisst, dass im hinteren Teil alles mit min. 2,5G kommunizieren kann, der vordere Teil ist dann auf 1G beschränkt.
 
Moinsen,
ich habe das hier ähnlich gelöst:
- einmal ein Zyxel XS1930: als Uplink 2 x 10 GBit (SPF+), davon geht einer direkt an den Router LAN Port (der auch 10 Gbit SPF+ hat, logo)
- an dem Zyxel sind dann die 2,5 GBit fähigen Geräte wie PCs und NAS (per USB Adapter Notlösung) angeschlossen
-außerdem noch zwei cisco switche (nur 1 GBit Ports) am Zyxel. Hier laufen dann eben nur die besagten (Flaschenhals!) 1 GBit maximal durch, Zyxel Multi-Gbit hin oder her, da cisco ausbremst). Das ist aber nicht so schlimm, denn daran hängen die APs (die auch nur max 1 GBit können) und ein paar Clients (TV, Receiver, Drucker), die wiederum eh nur auf 100 Mbit laufen.

Ist also alles kombinierbar und (mit etwas Nachdenken vorher) auch so aufbaubar, dass durchaus das schnellere LAN genutzt werden kann für die "Haupt"Akteure...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist also alles kombinierbar und (mit etwas Nachdenken vorher) auch so aufbaubar, dass durchaus das schnellere LAN genutzt werden kann für die "Haupt"Akteure...
Bei mir wären die Hauptakteure der Mac am CalDigit 4 (leider nur 2,5 GBit) und das NAS mit 10 GBit. Alles andere ist eigentlich mit 1 GBit gut bedient. Also von daher, alles eher übersichtlich. Die einzige Überlegung wäre den Mac separat auch mit einem 10 GBit Adapter zu verbinden. Habt ihr vielleicht dafür eine Empfehlung? Zwischen dem NAS und dem Mac gehen täglich doch so einige GB hin und her.
 
Moinsen,
der MAC hat einen oder ggf zwei NICs?
Der MAC hat (ob nun 1 oder 2) davon eine NIC, die flexibel ist? Eben das von @blurrrr erwähnte

Das von mir genutzte Gerät (der xs1930 switch) könnte das...wäre aber Stand jetzt vermutlich etwas dick aufgetragen für die aktuellen Geräte bei dir...AAAABER: dafür eben (falls du vorhaben solltest auch den Rest, hier zB WLAN APs) auch zukunftsicher.
Du brauchst also entweder etwas zwischen NAS und MAC, das dir die 10 GBit ermöglich (switch) oder (wenn beide mehrere NICs haben) ggf. auch direkt verbunden...

Du siehst: von MACS hab ich genau NULL Ahnung...keine Idee, was die da so bieten. Ich vermute, das nur 1 NIC vorhanden ist mit dann wohl bis zu 10 GBit (NBASE-T)?
 
Moinsen,
oh, und....
Die einzige Überlegung wäre den Mac separat auch mit einem 10 GBit Adapter zu verbinden.
Tja, wer lesen kann...hab ich übersehen, der MAC kann also 2,5 GBit...
Adapter (meinst du USB auf LAN?) ist immer so eine Sache, eher eine "Notlösung".
Meine Synology ds920+ hat eben nur 2 x 1 GBit...habe dann einen einfachen USB2LAN Adapter an den USB3 Ausgang gehängt und so einen 3. LAN Zugang ermöglicht. Der ist zwar schneller als die 1 GBit NICs, die eingebaut sind, kommt aber eben auch nicht auf die "vollen" 2,5 GBit. Da ist dann eben Verlust durch die Adapter-Lösung.
Dieser Verlust wird (so meine ich es gelesen und verstanden zu haben) anteilig größer, wenn du auf 5 GBit oder gar 10 GBit umsteigst, du verschenkst dann mehr...bist aber vermutlich trotzdem etwas schneller dran als mit dem reinen 2,5 GBit, den dein MAC bietet.
 
Du siehst: von MACS hab ich genau NULL Ahnung...keine Idee, was die da so bieten. Ich vermute, das nur 1 NIC vorhanden ist mit dann wohl bis zu 10 GBit (NBASE-T)?
Sorry, mein Fehler. Also zurzeit arbeite ich mit einem MacBook Pro M2 Max. Das Teil hat keine eingebaute Netzwerkkarte. An die drei Thunderbolt-Anschlüsse packe ich alles, was notwendig ist. Wenn ich mit dem Teil stationär am großen Bildschirm arbeite, hängt dort nur ein CalDigit T4 Dock dran. Das habe ich untern Tisch versteckt und dieses Dock hat auch den 2,5 GBit Netzwerkanschluss.
Ich könnte den Mac eben auch unkompliziert mit einem 10 GBit Adapter verbinden. Die meisten aktuellen stationären Macs lassen sich als Option mit einer 10 GBit Karte bestellen.
 
Apple hat da doch etwas eigenes im Portfolio:
https://www.apple.com/de/shop/product/HRDQ2ZM/A/satechi-multiport-pro-adapter-v2-mit-ethernet

Alternativ - wo Du eh schon Caldigit-Produkte im Einsatz hast:
https://www.caldigit.com/de/connect-10-g-de/

Da ergibt sich dann aber wieder das Problem, dass Dein bisheriger Switch nur 2x10G hat. Einmal für das NAS und einmal für den anderen Switch, bleibt also nix über. Alternativ halt für das NAS und für den Mac, aber dann ist der 2,5G-Switch auf einen 1G-Uplink vom bisherigen Switch beschränkt.

EDIT: Btw... wenn es nur um eine 10G-Verbindung zwischen Mac/Macbook und NAS geht, könntest Du auch einfach eine "direkte" Verbindung zwischen den beiden Geräten - via 10G über ein eigenes Subnetz - herstellen (sofern örtlich möglich).
 
Da ergibt sich dann aber wieder das Problem, dass Dein bisheriger Switch nur 2x10G hat. Einmal für das NAS und einmal für den anderen Switch, bleibt also nix über. Alternativ halt für das NAS und für den Mac, aber dann ist der 2,5G-Switch auf einen 1G-Uplink vom bisherigen Switch beschränkt.
Nee, vom zweiten Switch bin ich ja weg, da die Einbindung des Routers eigentlich keinen Sinn ergibt. Der externe Adapter sollten dann wirklich nur den Mac mit dem einen 10 GBit Port am Switch und am anderen hängt dann das NAS.
Na ja, was dort geschrieben steht, ist etwas irreführend, das Teil kann in Wirklichkeit nur 2,5 GBit. Das habe ich ja mit dem T4.
Alternativ - wo Du eh schon Caldigit-Produkte im Einsatz hast:
https://www.caldigit.com/de/connect-10-g-de/
Das sieht erst einmal durchaus interessant aus. Nur leider wird das Teil zurzeit nirgendwo gelistet, wenn ich da nicht übersehen habe. Ich nutze schon sehr lange die Marke CalDigit, ausgesprochen zuverlässig und es gab noch nie Probleme.
 
Sowas wie von Caldigit gibt es ja auch noch von anderen Herstellern, z.B. Sonnet (Sonnet Solo 10G Thunderbolt3). Vielleicht nicht genau das Ding (da würde ich schon ein wenig nach den Bewertungen schauen), aber so in die Richtung. Der CalDigit Connect 10G-Adapter ist auf Amazon derzeit nicht verfügbar, vielleicht nur ein Engpass, vielleicht wurde das Ding auch eingestellt, aber im Zweifel würde ich einfach mal direkt den Hersteller anschreiben und nachfragen.
 
Der CalDigit Connect 10G-Adapter ist auf Amazon derzeit nicht verfügbar, vielleicht nur ein Engpass, vielleicht wurde das Ding auch eingestellt, aber im Zweifel würde ich einfach mal direkt den Hersteller anschreiben und nachfragen.
Ich glaube, der ist ganz neu auf dem Markt, ich werde aber in der Tat mal nachfragen. Mit der 2,5 GBit Anbindung am NAS bin jetzt aber schon ganz zufrieden, siehe Screenshot. Sorry, der zweite Screenshot von meiner internen SSD ist etwas neben dem Thema. :cool:
In diesem Sinne, herzlichen Dank für deine Unterstützung und deine Gedanken, auch an @the other .(y)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-20 um 19.43.25.png
    Bildschirmfoto 2025-03-20 um 19.43.25.png
    956,4 KB · Aufrufe: 2
  • Bildschirmfoto 2025-03-20 um 19.45.01.png
    Bildschirmfoto 2025-03-20 um 19.45.01.png
    956,4 KB · Aufrufe: 2

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.514
Beiträge
62.648
Mitglieder
6.722
Neuestes Mitglied
escape
Zurück
Oben