WLAN-USB-Stick mit max. WiFi 6E verbindet sich mit FRITZ!Box 7590 mit nur 400 Mbit/Sek.

und meiner neuer bis zu 5400 Mbit/Sek.
->
“Three frequency bands available: 573.5Mps/2.4GHz, 2402Mbps/5GHz, 2402mbp/6GHz;“ wie schon von @Fusion angedeutet, 5400 Mbit/s ist nur die Summe.

Bzgl. des "Kauf" wollte ich damit nur anmerken, dass Du mit solchen NoName-Dingern auch gern mal angeschmiert bist. Treiber-Updates oder sowas, darf man da i.d.R. eben nicht erwarten. Bei den namhaften Herstellern hat man zumindestens noch eine "Chance", dass da - wenn es z.B. nach einem Windows-Update Probleme gibt - noch vom Hersteller ein Treiber-Update nachgeschoben wird. Nix weiter wollte ich damit sagen...

Ich gehöre aber auch zu den Leuten, die lieber ein bisschen mehr für sowas ausgeben und dann auch ihre Ruhe haben (und das hoffentlich für eine möglichst lange Zeit). Auf der anderen Seite muss ich aber auch nicht jedem Trend hinterher rennen... 5Ghz hab ich hier z.B. deaktiviert und nur 2,4Ghz laufen. Ich brauche hier aber auch definitiv keine Unsummen an irgendwelchen Übertragungszahlen, da 1) die Zahlen auf dem Papier i.d.R. eh nie zu erreichen sind (maximal in Laborumgebungen), 2) am WLAN sowieso nur Geräte hängen, die kaum etwas machen und 3) gibt es hier eh nur 100Mbit-Internet, also nutzt mir irgendwas über 100Mbit an WLAN mal so garnichts. ich setze aber generell eher auf "langfristig erprobtes", ich bevorzuge es, dass die Dinge "funktionieren" und nicht ständig irgendwelchen "Problemchen" hinterher rennen. Letztens hat es mich doch geritten (DSL-Probleme) und ich meine Fritz!Box von 7.57 (war es glaube ich) auf 8.03 aktualisiert. Hätte ich im Normalfall auch nicht gemacht, hinterher - als es nix gebracht hat - hab ich mich ein wenig darüber geärgert 😅

Was ich damit sagen möchte: Der ganz neue heisse Kram... es muss nicht "besser" sein. Wenn sein IT-Umfeld halbwegs stressfrei gestalten möchte, nimmt man recht schnell Abstand von solchen Dingen, zumindestens in einer produktiv genutzten Umgebung. Wenn man dazu noch eine "Spielwiese" hat, wo es eigentlich egal ist, ob was funktioniert (oder nicht)... sei's drum... Aber bei den tagtäglich genutzten Dingen, will man doch einfach nur, dass es wie gewünscht funktioniert und dafür nehme ich auch gerne mal Abstriche in Kauf.
 
Ja, das sehe ich auch so. Deswegen habe ich eine Rückgabe des aktuellen Sticks bei Amazon angemeldet und mir den Stick von TP-Link bestellt.

Mir fällt aber gerade auf, dass mein S23 Ultra mit 1,5 Gbit/Sek. mit der 7590 verbunden ist, mein Stick aber weiterhin mit nur 866 Mbit/Sek. Beide Geräte sind Dualband-fähig. Warum bestehen hier diese Unterschiede?
 
Hi,
der Hersteller hat Fantasie bewiesen. ;)
Und - billig ist nicht preiswert.
"Echtes" WiFi 6 dürfte derzeit noch sehr teuer sein und es müssen ALLE Komponenten mitspielen.
Und das auch nur auf kurzer Entfernung. Edit: Im Kapitel 10.1 findest du einen Absatz mit Links zu WiFi 6 - ernüchternd.
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Auf der anderen Seite muss ich aber auch nicht jedem Trend hinterher rennen... 5Ghz hab ich hier z.B. deaktiviert und nur 2,4Ghz laufen.
Bei mir ist es anders herum, alle 5 Ghz fähigen Hosts hängen an 5 GHz. 2,4 GHz nur optional auf Anforderung, kein automatisches Verbinden. 2,4 GHz ist nur (noch) für unsere Shellys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Stick von TP-Link ist endlich eingetroffen. Ich musste ihn ein zweites Mal bestellen, weil die erste Zustelung nicht gemäß meiner Lieferanweisungen erfolgte. Ich habe angegeben dass ausschließlich eine Wohnungstürzustellung erfolgen darf, denn hier wurden bereits Keller aufgebrochen und Pakete, die im Treppenhaus abgelegt wurde, gestohlen. So war es auch bei mir: Der Bote legte die erste Lieferung auf der Treppe ab, ich erhielt eine E-Mail über die erfolgte Zustellung und siehe da: Das Paket war geöffnet, der Inhalt weg. Darauhin habe ich mich natürlich bei Amazon beklagt und darum gebeten dies zu eskalieren, damit der entsprechende Fahrer Konsequenzen zu spüren bekommt. Amazon hat mir den gesamten Betrag dann natürlich erstattet. Das geht so nicht, wenn ich Anweisungen angeben, müssen diese auch befolgt werden, anderenfalls kann es zu solchen Vorfällen kommen, die Amazon dann zu regulieren hat. Die zweite Lieferung war genauso daneben, denn auch hier legte der Bote das Paket abermals auf der Treppe ab, aber diesmal habe ich den Wagen im Account verfolgt und bin sofort zur Hauseingangstüre gegangen, damit der Inhalt nicht wieder entwendet werden kann. Darüber habe ich mich dann aber auch wieder bei Amazon beschwert, mit der Bitte den Fahrer zur Verantwortung zu ziehen. Das geht so nicht.

Der Stick funktioniert jedoch einwandfrei, ich musste nicht Mal neue Treiber installieren, weil er sofort mit den Treiber des bisherigen No-Name-Sticks zurecht kam. Wesentlich besser verbindet sich dieser mit der FRITZ!Box ebenfalls nicht. Aber vielleicht bekomme ich nun Treiberupdates mit, weil es sich um einen namhaften Hersteller handelt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.547
Beiträge
63.008
Mitglieder
6.764
Neuestes Mitglied
AndreasB
Zurück
Oben