VPN Konfiguration in iOS funktioniert nicht

lenkman

New member
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Fritzbox 6670 für den Fernzugriff einzurichten. Das klappt auch prima und ist mit den VPN Daten unter Android kein Problem.

Leider scheitern mit iOS 26 alle Versuche mit den von der Fritzbox bereitgestellten Daten für eine IPsec Verbindung ein korrektes Setup zu erstellen. Fehlermeldung ist immer: "VPN-Server wurde nicht gefunden"

IMG_0297.PNGIMG_0298.PNG

Gibt es da einen "Trick" wie ich das auf iOS zum laufen bekomme?

Danke für eure Rückmeldungen und besten Gruß

Philip
 
Weißt Du ob das Android-Handy und das Apple-Handy bei laut Vertrag eine IPv6-Adresse erhalten?
Du hast eine Kabel-FritzBox, da sagt mir eine kleine böse Stimme sehr oft "DS-Lite". ;)
Das Fehlerbild würde sich sofort erklären, wenn das Android Handy IPv6 hätte und das Apple Handy IPv4.
 
Teilweise kann man die APN Einstellungen anpassen um da dran zu drehen, je nach Anbieter.
Hast du das (nur IPv4 mobil) mit einer IP Testseite geprüft?
 
Ja, das habe ich über eine IP Testseite geprüft. Allerdings war ja die Vermutung, dass es mit IPv6 funktioniert und mit IPv4 nicht. Android funktioniert halt einfach, ich bin da gerade etwas ratlos warum es bei iOS nicht über die Standard Einstellungen funktioniert. Ist ja nicht so, dass das eine unübliche Konfiguration ist und alle Fritz FAQ zeigen auch keinen anderen Weg.
 
Ist da überhaupt ein “Secret” eingetragen? Da tauchen eigentlich Punkte auf, wenn da eines eingetragen ist. Oder geht das beim Kopieren per screenshot verloren?
 
Wenn ich mobil unterwegs bin haben beide Smartphones eine IPv4 Adressse, das kann ich ja auch nicht beeinflussen, oder?
Die Frage war, ob die Smartphones eine gültige IPv6 haben... ob die eine IPv4 haben ist da nicht wirklich von Interesse.
Oder anders gefragt... weißt Du ob Dein heimischer Anschluss ein "DS-Lite"-Anschluss ist? Damit kann man die Theorie eben so verifizieren bzw. falsifizieren. Bisher ist es nur eine Vermutung, da es ein Kabel-Anschluss ist, die eher häufig zu "DS-Lite" tendieren.
 
OK, habe das gerade mal nachgeschaut und die Fritzbox nutzt einen DS-LITE Tunnel.
1000052444.png
Ich verstehe trotzdem nicht, warum das dann mit Android funktioniert und mit iOS nicht.

Könnt ihr mir da bitte Nachhilfe geben?
 
Okay, damit wäre schonmal geklärt... das Dir eine IPv4-Adresse am Smartphone GAR NICHTS bringt.
Du kannst nur dann eine VPN-Verbindung aufbauen, wenn Dein Smartphone AUCH eine IPv6-Adresse hat.

Weil Dein heimischer Kabelanschluss ein DS-Lite ist.

Da sich das Android per VPN verbinden kann, wird es IPv6 haben. Die Frage ist, hat das Apfel-Telefon auch IPv6?
Aus der Ferne würde ich mutmaßen... NEIN
 
So, jetzt habe ich das alles nochmal nachvollzogen und bleibe ratlos....

Mit der SIM Karte aus dem Android (Vodafone) erhalte ich eine IPv6 Adresse (getestet auf test-ipv6.com), dann geht VPN.

Wenn diese SIM im iPhone ist erhalte ich ebenfalls eine IPv6 Adresse, kann aber keine VPN Verbindung aufbauen 🧐
 
Okay, dann liegt es im Fall des iPhones nicht an IPv6... wichtig ist auf jeden Fall, dass auch das iPhone auf jeden Fall IPv6 braucht.
Dann muss es noch einen weiteren Grund geben, weshalb das VPN auf dem iPhone nicht will. Vermutlich irgend eine Einstellungssache.
Leider habe ich selbst 0 iPhone-Erfahrung.
 
Hallo FritzFan#1

ich war gerade am tippen 😆

Das mit WireGuard ist genau die Lösung, die funktioniert. Laut AVM Support wird in iOS der IPSec Standard IKEv1 nicht mehr unterstützt und deshalb ist da keine Verbindung mehr über das bordeigene VPN möglich.

Mit WireGuard ist alles bestens, Thema damit gelöst 👍

Danke an alle für den Support und beste Grüße

Philip
 
Nicht nur für Iphone, sondern auch beim Laptop sehr zu empfehlen. Alleine durch die easy Einrichtung über den Assistenten bevorzuge ich Wireguard.
 
Laut AVM Support wird in iOS der IPSec Standard IKEv1 nicht mehr unterstützt und deshalb ist da keine Verbindung mehr über das bordeigene VPN möglich.
Quatsch. Ich nutze zwar auch nur Wireguard, aber mit iOS26.0.1 funktioniert auch mein IPSec-Zugang zur Fritzbox noch. Habe ich heute morgen ausprobiert, als ich Deinen thread gelesen hatte.
 
Ist ja auch irgendwie obsolet. Zuerst sind Android und iOS auf IPsec/IKEv2 gegangen, Fritz OS ist ab 7.39 oder 7.50 auch nachgezogen.
Sucht man im Netz findet man immer noch Kombis die als nicht funktionierend betitelt sind.... aber immer die Frage, wann wer welche Information zuletzt aktualisiert hat, falls überhaupt.
Bei mir geht es jedenfalls auch, Android 15 und iOS 26.0.1 per IPSec/IKEv2 oder Wireguard.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.326
Beiträge
71.413
Mitglieder
7.799
Neuestes Mitglied
hku06238
Zurück
Oben