Varta in Fronius einbinden

bertybert

New member
Hallo Heimnetz Gemeinde,
ich habe bei mir daheim einen Fronius Wechselrichter, eine Fronius Wattpilot Wallbox und einen Varta Elements backup Speicher. Dieser ist leider AC Gebunden, sodass er in der "Fronius Welt" nicht erkannt wird und somit ist kein Überschussladen möglich. Rückblickend hätte ich auf diesen Punkt beim Kauf einfach achten sollen, aber so ist es jetzt leider. Ich will versuchen, das über Home assistant zu lösen.

Mir ist jetzt keine Integration bekannt, wie der wattpilot-ha integration, wo auch eine AC-bsierte Batterie integriert werden kann.

Ich kann zumindest über modbus die Werte für den Speicherstand und die Lade- und Entladeleistung vom Varta abgreifen.
Somit sollte es doch auch möglich sein, über Automationen eine intelligente Ladelogik / Ladesteuerung aufzubauen. Stellenweise konnte den Ladevorgang starten / stoppen aber das Ganze ist nicht wirklich robus zumal dabei ja auch die App solar.wattpilot von Fronius mit reinspielt.

Hat so eine Automation schon mal jemand von euch umgesetzt? Ich bin hier für jeden Hinweis, dankbar wie man das am besten angeht.

Vielen Dank und viele Grüße
 
Nicht genau so was, aber so wie ich das aktuell überblicke, sollte das machbar sein.
Was ich noch nicht Verstehe, was soll den mit Überschuss geladen werden ? Das Auto oder die Speicherbatterie ?
Hast Du ne PV bzw. BKW ? Weil Du von Wechselrichter geredet hast.
 
Hallo Rudi, ja, ich habe eine PV am Dach und dafür eben den Fronius Wechselrichter und den Vartapseicher mit 8 kWh im Keller. Überschussladen stelle ich mir so vor, dass das Auto geladen wird, bevor die Liestung ins Stromnetz eingespeißt wird, sofern der Varta-Hausspeicher voll ist.

An Caphhalopod:
Ich habe in meiner Wärmepumpe (SG-ready) auch einen Heizstab. den Kann ich über Homeassistant über ein relais zu schalten und damit den Pufferspeicher überhitzen. Das hat sehr gut geklappt. Aber bei der Konstellation mit der fronius Wallbox und dem Wechselrichter und dann noch mit den Autos bzw. den zughörigen Apps die jeweils für sich auch den Ladestrom steuern können bzw. die Ladung abbrechen können habe ich das bisher echt nicht hinbekommen. Was meinst du mit "analogen Eingang für die Ladeleistung". Der Varta-SPeicher wüsste ja nichts damit anzufangen. Vielmehr bräuchte der Wechselrichter einen Eingang, über den er den Speicherzustand vom Varta - Speicher erfährt.

Ein Bekannter hat den gleichen fronius Wechselrichter und dazu einen DC-gebunden Haus-Speicher von BYD. Dieser lässt im Gegensatz zu meinem Speicher problemlos in der fronius - App integrieren. Dadurch weiß der Fronius Wechselrichter & die Wallbox wann und wie viel das Auto geladen werden kann, bevor der Hausspeicher leergesaugt wird.
 
Na das ist ja eher einfach zu lösen. Ich setzte mal voraus, das deine Wallbox auch entsprechend gesteuert werden kann.
Du lässt eine Automatisierung auf die sich ändernden Werte deines SmartMeter reagieren. Sofern EINSPEISUNG getrennt erfasst wird, geht es auch nur damit.
Heißt, jedes mal wenn sich dein Stromverbrauch (oder die Einspeisung) ändert, wird die Automatisierung gestartet.
Jetzt mußt Du dann nur abfragen, wie hoch ist der Wert.
Wenn mal eben 200 Watt eingespeist werden, macht es keinen Sinn, die Wallbox zu starten.
Was zieht dein Auto ? 2 kWh minimum, denke ich mal, also sollte auch mindestens 2 kWh Einspeisung anliegen.
DANN Befehl an die Wallbox, fange an zu laden. Wenn es eine Intelligente ist, kannst Du den Ladestrom ja auch einstellen.
Singt die Einspeisung unter 2 kWh, dann Wallbox Laden einstellen.

Verfeinern könnte man das noch, wenn man weiter abfragt
WENN Einspeisung > 11 kWh, DANN Wallbox Laden mit 11 kWh
Also einfach ein paar WENN DANN Abfragen und es läuft.
 
ja, dachte ich auch. vielleicht war ich einfach zu dämlich bei der erstellung der automatisierungen. es hat nicht dauerhaft stabil funktioniert.

Was vielleicht das eigentliche Problem war und was ich am WE enttarnt habe, dass wohl meine Fritzbox probleme mit dem 2,4 GHz-WLAN bekommen hat. Das Signal wurde immer schlechter und die Verbindung zur Wallbox ist teilweise abgebrochen. Da es ein bekanntes Problem ist, bekomme ich da eine neue. Es spielen dann ja auch noch die apps von der wallbox und noch die der Elektro-Autos mit rein. Wo du ja auch die Leistung ändern kannst. Was da jeweils dazwischengefunkt hat, habe ich noch nicht verstanden.

Ich würde jetzt nochmal das mit den Automations probieren und parallel aber auch das mit evcc. Das scheint ja auch eine sehr passende Lösung zu sein.

die wallbox kann mind. 1,4 kW (einphaseig und 6 A) bis zu ca. 11 kW
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.437
Beiträge
72.569
Mitglieder
7.941
Neuestes Mitglied
Hoopi
Zurück
Oben