Hi zusammen,
also zu meinem bisherigen Setup. Ich verwende ein Unifi Cloud Gateway Ultra als Router mit 2 Access Points daran. Viele Geräte haben eine feste IP-Adresse und alle Geräte Zuhause sind halt auch mit den Access Points verbunden. Nun sind wir umgezogen und 1&1 kriegt es leider nicht hin hier DSL bereitzustellen, also muss ich knapp 3 Wochen mit einem LTE Router und einer 4G SIM-Karte überbrücken. Von 1&1 gab´s leider nur diesen billig Mobile-Router ohne LAN-Anschluss etc. Also habe ich mir einen TP-Link TL-MR100 LTE Router bestellt. Darauf ist auch alles konfiguriert, also die SIM Karte an sich funktioniert schon mal über das eigene WLAN/LAN.
Jetzt wollte ich den TP-Link Router per LAN an mein UCG anschließen und eigentlich nur das "Internet" an das UCG weiterreichen, so wie es bisher (in der alten Wohnung) noch meine Speedport 3 gemacht hat. Die war aber im Bridge-Modus (oder wie der bei den Speedports heißt), dass heißt die PPPoe Verbindung habe ich über das UCG eingerichtet (verzeiht, falls ich das alles nur halbkorrekt wiedergebe, ist etwas länger her).
Wenn ich nun aber den TP-Link Router per LAN an den WAN 2 Port (in meinem Fall LAN 3) anschließe, dann leuchtet es zwar in der Unifi Oberfläche neben dem Internet 2 (WAN 2) grün, eine Verbindung mit den Geräten im Unifi Netzwerk (z.B. iPad) ist trotzdem nicht möglich. Was mich wundert ist, dass auf der "Startseite" der Unifi App unter der Internet-Aktivität sowohl ein Download (265 kb) als auch ein Upload (68 kb) angezeigt wird. Der muss auch wirklich zwingend von dem LTE Router kommen, denn die Tage zuvor hatte ich gar nichts am UCG angeschlossen. Ich weiß aber langsam nicht was ich falsch konfiguriert habe, ich bin ein paar Runden mit ChatGPT gedreht, aber da kommt leider bei solch kniffeligen Themen irgendwann nur noch Mist (erst sollte ich die DHCP Vergabe beim TP-Link Router deaktivieren und dann auf einmal doch wieder aktivieren). Dann habe ich am TP-Link DMZ aktivieren sollen und da die IP-Adresse von meinem UCG (192.168.1.1) hinterlegen sollen (die vom TP-Link Router habe ich auf 192.168.1.90 geändert) aber auch das hat nicht geholfen.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
also zu meinem bisherigen Setup. Ich verwende ein Unifi Cloud Gateway Ultra als Router mit 2 Access Points daran. Viele Geräte haben eine feste IP-Adresse und alle Geräte Zuhause sind halt auch mit den Access Points verbunden. Nun sind wir umgezogen und 1&1 kriegt es leider nicht hin hier DSL bereitzustellen, also muss ich knapp 3 Wochen mit einem LTE Router und einer 4G SIM-Karte überbrücken. Von 1&1 gab´s leider nur diesen billig Mobile-Router ohne LAN-Anschluss etc. Also habe ich mir einen TP-Link TL-MR100 LTE Router bestellt. Darauf ist auch alles konfiguriert, also die SIM Karte an sich funktioniert schon mal über das eigene WLAN/LAN.
Jetzt wollte ich den TP-Link Router per LAN an mein UCG anschließen und eigentlich nur das "Internet" an das UCG weiterreichen, so wie es bisher (in der alten Wohnung) noch meine Speedport 3 gemacht hat. Die war aber im Bridge-Modus (oder wie der bei den Speedports heißt), dass heißt die PPPoe Verbindung habe ich über das UCG eingerichtet (verzeiht, falls ich das alles nur halbkorrekt wiedergebe, ist etwas länger her).
Wenn ich nun aber den TP-Link Router per LAN an den WAN 2 Port (in meinem Fall LAN 3) anschließe, dann leuchtet es zwar in der Unifi Oberfläche neben dem Internet 2 (WAN 2) grün, eine Verbindung mit den Geräten im Unifi Netzwerk (z.B. iPad) ist trotzdem nicht möglich. Was mich wundert ist, dass auf der "Startseite" der Unifi App unter der Internet-Aktivität sowohl ein Download (265 kb) als auch ein Upload (68 kb) angezeigt wird. Der muss auch wirklich zwingend von dem LTE Router kommen, denn die Tage zuvor hatte ich gar nichts am UCG angeschlossen. Ich weiß aber langsam nicht was ich falsch konfiguriert habe, ich bin ein paar Runden mit ChatGPT gedreht, aber da kommt leider bei solch kniffeligen Themen irgendwann nur noch Mist (erst sollte ich die DHCP Vergabe beim TP-Link Router deaktivieren und dann auf einmal doch wieder aktivieren). Dann habe ich am TP-Link DMZ aktivieren sollen und da die IP-Adresse von meinem UCG (192.168.1.1) hinterlegen sollen (die vom TP-Link Router habe ich auf 192.168.1.90 geändert) aber auch das hat nicht geholfen.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?