Hallo Heimnetz-Gemeinde,
seit ca. 1,5 Jahren nutze ich HomeAssistant auf einem NUC. Dort hab ich HAOS als alleiniges Betriebssystem installiert, also nicht virtualisiert oder Docker oder Proxmox oder so, sonder ganz alleine als das OS des Rechners. Im laufe der Zeit hab ich festgestellt, dass das im laufenden Betrieb auch einige Nachteile mit sich bringt. Vor allem, wenn man eine externe Festplatte (egal ob über den USB-Port direkt am NUC, oder als NAS hinter der Fritzbox) nutzen möchte. HAOS kann dort zwar Daten hinkopieren, aber nicht direkt den Plattenspeicher nutzen (zB bei Addons wie Immich oder Paperless). Das ist ein großer Nachteil. Ich hab aber gelesen, dass dieses Problem wohl nicht besteht, wenn man zB Debian als Betriebssystem für den NUC wählt und HomeAssistant dann dorthin installiert.
Meine Frage wäre nun, ob man das mal einfach so machen kann, oder ob das in einer Lebensaufgabe gipfelt? Reicht es, ein Backup vom alten System auf das neue System zu ziehen, oder muss jedes einzelne Gerät neu registert und angemeldet und eingerichtet werden, und alle Automationen usw. sind dann auch erstmal futsch?
Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungsberichte? Vielen Dank für eure Tipps!
Viele Grüße
seit ca. 1,5 Jahren nutze ich HomeAssistant auf einem NUC. Dort hab ich HAOS als alleiniges Betriebssystem installiert, also nicht virtualisiert oder Docker oder Proxmox oder so, sonder ganz alleine als das OS des Rechners. Im laufe der Zeit hab ich festgestellt, dass das im laufenden Betrieb auch einige Nachteile mit sich bringt. Vor allem, wenn man eine externe Festplatte (egal ob über den USB-Port direkt am NUC, oder als NAS hinter der Fritzbox) nutzen möchte. HAOS kann dort zwar Daten hinkopieren, aber nicht direkt den Plattenspeicher nutzen (zB bei Addons wie Immich oder Paperless). Das ist ein großer Nachteil. Ich hab aber gelesen, dass dieses Problem wohl nicht besteht, wenn man zB Debian als Betriebssystem für den NUC wählt und HomeAssistant dann dorthin installiert.
Meine Frage wäre nun, ob man das mal einfach so machen kann, oder ob das in einer Lebensaufgabe gipfelt? Reicht es, ein Backup vom alten System auf das neue System zu ziehen, oder muss jedes einzelne Gerät neu registert und angemeldet und eingerichtet werden, und alle Automationen usw. sind dann auch erstmal futsch?
Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungsberichte? Vielen Dank für eure Tipps!
Viele Grüße