TK-Smart3, schwankende Signalstärke (RSSI-Wert)

Heini

New member
Hallo,

bin neu hier und leider auch kein Experte.

Dennoch möchte ich eine Frage in die Runde stellen, bei der es um "schankende" Signalstärke meines Routers (Telekom Smart3) geht.

Über Software, wie z.B. netspot" sehe ich unter anderem auch die Signalstärke des Routers (RSSI-Wert). Ich sehe, dass dieser Wert, nach meiner Meinung (wie gesagt, bin ich kein Exoerte) sehr schwankt.

Nun meine Frage in die Community, ob Schwankungen in der Größenordnung von ca. 10 -12 dbm eigentlich normal sind.

Vielen Dank im Voraus.
 
Du solltest ggf. noch ein paar zusätzliche Angaben zu Deiner Messaufstellung geben. Ist es immer die gleiche stationäre Lokation? Bewegst Du den Messpunkt während der Messung? Gibt es andere Änderungen während der Messung? Läuft eine Mikrowelle in der Nähe oder gehen Personen durch das "Messfeld" (Fläche zwischen Router und Mespunkt)
 
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.

Das grundsätzliche Problem ist, dass der Router im 1. OG steht, weil sich dort auch die 1.-te Telekom TAE befindet. Daher ist der Signalmittelwert im EG schon eher befriedigend. Das Ganze ist aber bis vor ca. 2-3 Wochen Keinem aufgefallen, da es keine Störungen oder Verbindungsabbrüche zu Endgeräten im WAN gab. Erst danach habe ich mich mit "Signalstärke" usw. befasst.

- der Mittelwert in meinem Fall liegt bei ca. -65 dBm. Die Schwankungen liegen im Extrem bei -70 bis -72 dBm (wodurch es dann auch zu
Verbindungsabbrüchen kommen kann.)sehr
- ich messe immer am gleichen Ort, in der Regel zu "später" Stunde. Da "läuft" oder "ändert" sich nichts mehr :)
- damit beantwortet sich die Frage ob der Signalwert Wert größer als -50dBm ist . Wenn ich einen Mittelwert hätte, der bei -50 dBm liegt
und das Signal um diesen mit 10-12 dB schwankt, wäre ich glücklich.

Vielleicht gibt es aber ein ganz anderes grundlegendes Problem oder Ursache. Wir sehen in den Router-Systemmeldungen seit ca. 2 Wochen "PPPoP-Fehler (Synchronisation verloren)" den wir auch der Telekom gemeldet haben. Beim dritten Anlauf hat nun ein Level2-Telekom-Messtechniker (das sind die, die rauskommen, wenn die Level1 Mitarbeiter nichts festellen -um es vorsichtig zu sagen.) festgestellt, dass in dem Verteilerkasten, über welchen unser Anschluss versorgt wird. massive Störungen und Bauteilfehler vorliegen. Es gibt sogar schon 2 (unbearbeitete - WHAT?) Tickets an die Telekom-Systemtechnik, den Fehler im Verteilerkasten zu beseitigen und/oder defekte Bauteile zu ersetzen.

Bei Interesse update ich den Sachverhalt gerne. Bis dahin nochmals vielen Dank für die Antworten.
 
Danke für die Meldung. Die Verbindungsabbrüche scheinen dann ja am Internet Anschluss zu liegen. Mit dem Signalpegel hat das allerdings nichts zu tun. Du könntest mal testen ob Du den Aufstellungsort von Deinem Ap verändern kannst. (Nicht in Wandnähe oder in der Nähe von Metallen.)
Vielleicht lässt sich das Signal damit verbessern. Für das Smartphone gibt es eine WLAN Ap von Fitz / AVM damit kannst Du Signalstärke und WLAN Umgebung ausmessen und die Verbindung optimieren
 
Hallo Loxley,

vielen Dank für Deine Antwort. Also, wir haben jetzt den Router vom 1.OG ins EG versetzt und natürlich ein wesentlich stärkeres Signal aber noch die gleichen Schwankungen. Obwohl die Schwankungen noch da sind, liegen Sie nun ein einem akzeptierbaren Bereich. D. h. dass die Spitzen, also die hohen negative Werte nicht mehr über -60 dbm liegen und das ist kein Problem, da wir damit immer im "grünen" Berech liegen. Die Schwanken haben dadurch keine Auswirkungen mehr auf die Endgeräte.

Vielen Dank auch für Deine Hinweise zu WLAN-Apps. Ich nutze momentan NetSpot bzw WiFi-Analyser auf meinem (WIN11) Notebook, welches auch "immer" am gleichen Platz steht. Ich kenn aber auch die WAN-App von Fitz/AVM die ich auf meinem handy habe.

Ich warte jetzt erst einmal, wie du auch schreibst, auf die Reparatur am Verteilerkasten der Telekom und werde dann auch den Router (Smart3) gegen einen Smart4 tauschen. Ist gemietet und somit auch kein großes Problem. Smart3 gegen Smart3 zu tauschen bringt nichts, da man dann wieder ein "aufgearbeitetes" Geräte bekommt! Aber ich bin mir beim Smart4 auch nicht so sicher...:)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.865
Beiträge
66.472
Mitglieder
7.201
Neuestes Mitglied
Hardi
Zurück
Oben