Terra Nasbox5-G3 bedingt Zugriff

Moinsen,

Na, wenn das dein Hauptziel ist
Meine Vorstellung ist eben,Filme und Musik zu streamen und auch mal temporär Dateien ablegen.
Dann wäre als Komplettlösung synology eine Adresse, da dann zb 4bay die DS923+ als mein Tip...kannste auch VMs und docker machen, viele Pakete aber auch direkt nutzen.
Wenn dir diese Komplett NAS Lösungen nicht zusagen, wäre als NAS Betriebssystem noch Truenas (Hardware kannste dann recht frei selber konfigurieren, bietet ZFS) zu nennen. Oder wenn es ganz einfach sein soll auch openmediavault, das rennt zur Not auch auf dem RaspberryPi 4. Als weitere Idee noch unraid, nicht wirklich die klassische NAS Lösung, bietet aber auch Interessantes. Hier zahlst du monatlich oder einmalig eine Lizenz und wählst die Hardware selber aus, die Anforderungen sind nicht sooo hoch.
https://www.truenas.com/truenas-core/ (etwas anspruchsvollere Einrichtung und Pflege, OS kostenlos)
https://unraid.net/?srsltid=AfmBOoqbtA2AoXkW-wDrVB5ma5XTV9NJJB4k-0Oskv04FfnDtCDdf1_g (etwas leichter angeblich bzgl Einrichtung und Pflege, du kannst alle möglichen unterschiedlichen ssd und hdds einfügen, kein raid, arbeitet mit pairity disk)
https://www.openmediavault.org/ (einfach gehalten, einfache Konfiguration und Pflege,begrenzen Möglichkeiten, OS kostenlos)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link zu der Synology,die ist ja schon ordentlich von den Eckdaten und kann was,hat aber auch einen stolzen Preis, 600 Euro ist nicht ohne.
Von Truenas und auch Openmediavault habe ich auch schon mal gehört bzw. gelesen,jedes hat da wohl seine Vorzüge.Man sollte halt nun schauen,was man da am besten nimmt
 
Moinsen,
Mit omv habe ich mal ne kurze Zeit rumgespielt, das deckt die Grundbedürfnisse (inkl dlna ;)) ab.
Truenas core oder scale kenne ich nur theoretisch, es scheint aber deutlich aufwändiger in der Konfig als zb Synology. Bei denen läuft zu 99% alles via grafischer Oberfläche, Truenas geht da schon auch mal auf die Kommandozeile, heißt es. Auch ist zb die Rechtevergabe für User und die Einrichtung von Freigaben (deine Netzlaufwerke unter Windows) nicht einfach klick klick. Dafür aber eben auch sehr fein zu justieren. Und wenn dir Datenintegrität (bitrot!) wichtig ist eben auch zfs (was aber auch wieder etwas komplizierter ist).
Unraid kenne ich auch nur vom Lesen, scheint vor allem auf docker zu setzen, dadurch natürlich schier unendliche Anwendungen und wohl ne gute community und Dokumentation. Die dockerverwaltung soll einfach gehalten sein, also auch einstiegsfreundlich.

Synology ist eben teuer, ja. Dafür bekommst du relativ schwache Hardware, aber eben ein doch gutes, stabiles und ausgewogenes OS, das dir vieles leicht macht. Dafür zahlst du dann eben.
Bei den anderen (Ausnahme omv) kommst du im Zweifelsfall günstiger weg bzw hast bei gleicher Ausgabe deutlich mehr Leistung, musst aber selber mehr Hand und Kopf benutzen. Wäre jedenfalls meine kurze Zusammenfassung nach ein paar Monaten querlesen dazu. :)
 
Man sollte wohl abwägen,was man da eben möchte,die Vor und Nachteile eben begutachten und vergleichen. Und dann eben was man letztendlich will.
Ich habe mal auf Kleinanzeigen geschaut,was man da so findet. Was ich gefunden habe,wäre ein QNAP NAS TS-431X3 , allerdings ohne Preis.
https://www.qnap.com/de-de/product/ts-431x3/specs/hardware
Wenn man die Eckdaten so liest,klingt das ja eigtl. nicht schlecht ? Speicher ist erweiterbar,weiß ja jetzt auch nicht,was für Leistungen (CPU) nötig ist,damit das vernünftig läuft.HD Filme sollten schon flüssig laufen
 
Naja, so ein NAS ist halt auch eine Investition auf lange Zeit. Bei Synology geht es z.B. nicht, bei QNAP kann man wohl teilweise auch noch ein eigenes OS aufspielen (zumindestens war @tiermutter mal an sowas dran), geht aber vermutlich nicht bei allen Geräten. Bei Synology ist die Software (meines Erachtens nach) etwas netter. Worauf ich wohl ein Augenmerk richten würde: Zusatzpakete... jo, alles schön und gut, aber - wie im Falle von Synology - werden Pakete auch einfach mal eingestampft, ist bei QNAP vermutlich auch nicht anders. Schön ist dann immer, wenn man sich selbst mit Alternativen behelfen kann und dafür nicht noch ein zusätzliches Gerät braucht. Insofern würde ich (so ganz persönlich) eher etwas mit mehr Power in Betracht ziehen, denn dann kannst Du auch noch Docker oder direkt Virtualisierung nutzen. Docker-Container gibt es für drölfzig Anwendungsfälle (u.a. auch Plex, etc.) und bei einer VM hast Du einen vollständig virtualisierten Rechner, auf welchem Du (je nach NAS-Kapazitäten halt) ggf. auch ein Windows laufen lassen kannst, oder eine schlanke Linux-VM mit... was auch immer Du willst.

Bei QNAP weiss ich es nicht, DLNA-Support haben die Synos alle. Ich vermute aber mal, dass es bei QNAP ebenso sein wird. Ich persönlich bin seit fast 15 Jahren mit Syno-Geräten unterwegs, QNAP habe ich nur zwischendurch mal gesehen und hat mich mal so garnicht angemacht. Auf der anderen Seite kommt es sicherlich auch immer auf den Anwendungsfall an.

Kostet halt ein bisschen mehr, davon hat man auch länger was davon. Bei so einer DS923 z.B. würde ich auch direkt noch ein RAM-Upgrade mitnehmen (min. +8GB, RAM gibt es wesentlich günstiger z.B. bei speicher.de), somit ist RAM-technisch noch Luft nach oben und Du kannst Dich auch mal richtig austoben bzgl. Deinem Spieltrieb. Ist zwar nach wie vor ein NAS und kein High-Performance-Server, aber ein bisschen was geht da schon und grade Docker-Container sind da recht leichtgewichtig.

Aber es gilt immer: Kann man machen, muss man aber nicht!

Ich für mich z.B. (ich bin in der IT beheimat) wusste schon damals sehr genau was ich wollte und was nicht. Ich wollte damals einfach nur einen schnöden Storage als Datengrab (und nein, ich will Dein NAS nicht kaufen 😜 😄). So hatte ich so ziemlich das kleinste Modell und auch nur 2-Bay mit 2x2TB. Fast 10 Jahre später war es dann quasi das Nachfolge-Modell mit 2x4TB (bin auch nicht so ein Medien-Sammler). Für mich war das alles ganz klar, für die "Spielereien" hab ich halt andere Kisten (der allgemeine Trend der Heim-Anwender geht derzeit übrigens auch stark in Richtung Proxmox VE, da kann man auch schön Knöpfchen drücken).

Also alles in allem - ist ja nun auch nicht wenig Kohle - stellt sich initial erstmal die Frage, was denn so die Grundanforderungen sind und - das ist dann auch recht wichtig - ob das Ding denn auch "noch ein bisschen mehr" können soll, oder eben nicht. Schau Dich erstmal in Ruhe um, keine Schnellschüsse, falls Fragen auftauchen, einfach raus damit, hauptsache nix über's Knie gebrochenund hinterher geärgert :)
 
Ich weiß,man kauft ja nicht mal eben ein NAS,weil man das nur kurz braucht und dann wieder in Schrank stellt... ungenutzt natürlich ^^
Ich habe schon vor vielen Jahren das eine oder andere NAS gekauft / genutzt,angefangen mit einem V-Gear,danach einem Allnet 6200,das modifiziert wurde,um damit per CIFS von der D-Box 2 auf das NAS und umgekehrt zu streamen. Natürlich hatte man davon 2,um Musik und Filme getrennt zu halten um eine gewisse Unabhängigkeit und Flexibilität zu haben. Natürlich gibt es stets was neues und die Ansprüche steigen teils mit,so ist man irgenwan genötigt,sich neue Spielsachen anzuschaffen 😁
Hatte jetzt auch nicht vor,das NAS Dir zu verkaufen,ich muss erst mal schauen,was ich jetzt mache. Habe den Support auf deinen Hinweis mit dem Thecus NAS angesprochen und eine Antwort dazu erhalten :
Zitat:
Genau, unsere Nasbox basiert im Prinzip auf der N5820PRO.
Im Prinzip können Sie die zusätzlich Software auch bei Thecus runterladen, da die Hardware die gleiche ist.

Das sieht schon mal gut aus,nur schade dass der Supporter nicht auf meine Frage,ob die Apps archiviert haben reagiert hat. Muss da wohl noch ansetzen,ich hoffe ich bekomme da ne positive Rückmeldung,vlt. klappt das ja doch noch mit meinem,ehh ich bald ne Sammlung an NAS habe...
 
Habe den Support auf deinen Hinweis mit dem Thecus NAS angesprochen und eine Antwort dazu erhalten
Oh, das ist ja mal etwas positives 🙃 Nur blöd, dass es mit dem Download auf der Thecus-Seite nicht funktioniert hat...
nur schade dass der Supporter nicht auf meine Frage,ob die Apps archiviert haben reagiert hat. Muss da wohl noch ansetzen
Jo, da würde ich jetzt auch nicht locker lassen... 😁 Viel Erfolg dabei!
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.501
Beiträge
62.513
Mitglieder
6.704
Neuestes Mitglied
Oligopol
Zurück
Oben