Easyraider
New member
Moin Zusammen,
seit kurzem ist meine PV Anlage in Betrieb, nachdem ich den Wechselrichter nun erfolgreich eingebunden habe, möchte ich nun meinen SmartMeter von EWE in HomeAssistant einbinden.
Ehrlich gesagt hab ich mir das wesentlich leichter vorgestellt. Es handelt sich wohl eim ein BSED NanoBeemesPro v2.1 SmartMeter.
Die Anbindung an die APP funktioniert bei mir natürlich schon seit Jahren.
Und bevor die Frage kommt. Es gibt andere Messmöglichkeiten wie zum Beispiel der Volksähler mir geht es aber explizit um das System von EWE bzw den SmartMeter.
Über die IP Adresse kann ich die ( http://IPAdresse ) das Webinterface des SmartMeters auch aufrufen. Allerdings wird mir da nur die möglichkeit geboten das WLAN zu ändern.

Über http://IPAdresse/data habe ich dann zugriff auf die aktuellen Daten:

Der Datenpunkt "1-0:16.7.0*255" ist der aktuelle Verbrauch, der auch ins negative gehen kann wenn eingespeißt wird (kwh)
Der Datenpunkt: "1-0:2.8.0*255" ist was ich insgesamt eingespeißt habe
Der Datenpunkt: "1-0:1.8.0*255" ist der aktuelle Zählerstand
Vom meinem Energieanbieter EWE haben ich folgenden Hinweis erhalten:
Soweit ich das nun verstanden habe muss ich nun via Curl das ganze in HA einbinden.
Demnach müsste in der configuration.yaml es wie folgt aussehen:
Ich bekomme allerdings keinen Wert Angezeigt. Ich nehme ganz stark an das ich zwar auf den richtigen weg bin, es wohl aber nicht zuende "gedacht" habe.
Vielleicht kann jemand helfen
Für Google:
Hier wird das gleiche Thema für iOBroker behandelt
Home Assistant läuft bei mir auf einer Synology RS1221+ als Docker Instanz. Das Allerdings nur als Randinfo.
seit kurzem ist meine PV Anlage in Betrieb, nachdem ich den Wechselrichter nun erfolgreich eingebunden habe, möchte ich nun meinen SmartMeter von EWE in HomeAssistant einbinden.
Ehrlich gesagt hab ich mir das wesentlich leichter vorgestellt. Es handelt sich wohl eim ein BSED NanoBeemesPro v2.1 SmartMeter.
Die Anbindung an die APP funktioniert bei mir natürlich schon seit Jahren.
Und bevor die Frage kommt. Es gibt andere Messmöglichkeiten wie zum Beispiel der Volksähler mir geht es aber explizit um das System von EWE bzw den SmartMeter.
Über die IP Adresse kann ich die ( http://IPAdresse ) das Webinterface des SmartMeters auch aufrufen. Allerdings wird mir da nur die möglichkeit geboten das WLAN zu ändern.

Über http://IPAdresse/data habe ich dann zugriff auf die aktuellen Daten:

JSON:
{"meterId":"ZählerID","deviceId":"GeräteID","msgType":"EMETER_OBIS_V2","measurements":[{"timestamp":"2023-03-20T14:22:32Z","values":{"1-0:16.7.0*255":1588.6600341796875,"1-0:2.8.0*255":79.916099548339844,"1-0:1.8.0*255":22519.8125,"1-0:96.1.0*255":"????","1-0:96.50.1*1":"445A47"}}]}
Der Datenpunkt "1-0:16.7.0*255" ist der aktuelle Verbrauch, der auch ins negative gehen kann wenn eingespeißt wird (kwh)
Der Datenpunkt: "1-0:2.8.0*255" ist was ich insgesamt eingespeißt habe
Der Datenpunkt: "1-0:1.8.0*255" ist der aktuelle Zählerstand
Vom meinem Energieanbieter EWE haben ich folgenden Hinweis erhalten:
Code:
IKE + BSED
Http GET Methode auf Endpunkt http://<ip-adresse-des-sensors>/data
Response:{
"deviceId": "EBEN0000000000",
"measurements": [
{
"timestamp": "2022-09-19T13:39:16Z",
"values": {
"<obis-code-mit-double-wert>": 0.0,
"<obis-code-mit-string-wert>": ""
}
}
],
"meterId": "1XXX0000000000",
"msgType": "EMETER_OBIS_V2"
}
Beispiel Aufruf über Shell mit Curl curl http://192.168.4.1/data
Zusatzinfos: Alle 2 Sekunden sind neue Daten verfügbar
Soweit ich das nun verstanden habe muss ich nun via Curl das ganze in HA einbinden.
Demnach müsste in der configuration.yaml es wie folgt aussehen:
YAML:
#SmartMeter BSED
sensor:
- platform: rest
resource: http://IPAdresse/data
method: GET
name: BSED
- platform: template
sensors:
energy_meter:
value_template: "{{ states.sensor.power_line_watts.state | multiply(0.001) }}"
friendly_name: Energieverbrauch
unit_of_measurement: 'kW'
Ich bekomme allerdings keinen Wert Angezeigt. Ich nehme ganz stark an das ich zwar auf den richtigen weg bin, es wohl aber nicht zuende "gedacht" habe.
Vielleicht kann jemand helfen
Für Google:
Hier wird das gleiche Thema für iOBroker behandelt
Home Assistant läuft bei mir auf einer Synology RS1221+ als Docker Instanz. Das Allerdings nur als Randinfo.