Shelly Plus Smoke Alarm, Rauchwarnmelder, wie gut sind die?

HA-DAU

Active member
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Eure Erfahrungen...
Wie gut sind die Shelly Plus Smoke Alarm, Rauchwarnmelder?
 
Hallo zusammen,

das Thema ist immer noch aktuell bei mir.
Oder sollte ich mich um eine andere, bessere Alternative umsehen, welche über HomeAssistant nutzbar wäre und durch Euch zu 100% empfohlen werden kann.
 
Hallo @Loxley,

das dachte ich mir, dass so ein Shelly Plus Smoke Alarm, Rauchwarnmelder nicht jeden Tag anspringen soll und Fehlalarme auslösen.
Aber wenn es tatsächlich brennt, er dann auch seine Arbeit richtig verrichtet.

Was mir halt wichtig wäre, auf Erfahrungen von Leuten zugreifen zu können, welche die schon bei sich eingebaut haben und top sagen.
Oder auch Leute davon berichten, nie wieder Shelly Plus Smoke Alarm, Rauchwarnmelder, weil die lauter Fehlalarme auslösen, oder, oder...

Was ich halt suche, sind Smoke Alarm, Rauchwarnmelder welche in HomeAssistant und mit meinem System/Gateway vernünftig zusammen arbeiten und ich nicht noch ein System in mein System intgrieren muss.

Was habe ich:
- HomeAssistant
- Shellys (welche als Gateway funktionieren und meine Hausgrundfläche abdecken können). Shelly Flood, Shelly Plus Steckdosen, ShellyDoor/Windows, Shelly Blu Motion.
- Tasmotasteckdosen

Das ist aktuell mein bestehendes System, mit dem ich soweit zufrieden bin und das auch das macht was ich will.
Nicht immer, aber immer öfters...
Manchmal sitzt das Problem auch beim programmieren der Automation vor der Tastatur und hat ein Brett vor dem Kopf.
Aber wenn Du mal meine Beiträge durch gehst, wirst Du sehen, mit was ich mich so herum schlage und zu welchen tollen Lösungen und Ideen ich mit Euch zusammen gekommen bin.
 
Hallo @HA-DAU also mit Home Assistant sollten die Rauchmelder von Shelly funktionieren. Total negatives habe ich bisher noch nicht gehört nach dem Motto "Haus abgebrannt weil Shelly defekt". Ich denke mal die werden genau so viele Macken haben wie andere Geräte auch. Vielleicht solltest Du nach dem Preis gehen oder auch 2-3 unterschiedliche Modelle besorgen und mal eine Weile testen. Home Assistant ist ja sehr flexibel was die Einbindung von Geräten betrifft.
Unterschiedliche Modell wären in so fern gut, falls wirklich "Montagsgeräte" dabei sind, dass dann nicht alle auf einmal ausfallen. Das Thema hat mich auch schon interessiert, wenn Du möchtest dann kann ich ja mal recherchieren und berichten.
 
Hallo @Loxley,
recherchieren hört sich gut.
Eigene Erfahrungen noch besser.
Aktuell ist das noch ein Plan, da ich noch ein paar Jahre in einem Vertrag hänge und aktuell nicht ohne Verlust zu generieren raus komme.
Aber für die Zukunft wird es vermutlich auf so was raus laufen.
 
Hallo @HA-DAU
ok. Ich plane demnächst unsere Rauchmelder zu tauschen. Ich werde mal recherchieren wie das technisch so ist und was mit Home Assistant funktioniert. Die Ergebnisse kann ich ja dann hier zur Verfügung stellen.
 
Na denn etwas Geduld ... Rom wurde auch nicht in einem Tag gebaut.
Ich leide zwar nicht an Alzheimer, aber sollte ich Dich vergessen dann kannst Du mich jederzeit anpingen.
 
Hallo @HA-DAU
ich habe mir verschiedene Modelle angesehen und auch jemand gefragt der sich damit auskennt. Die Meinung zu Shelly war sie seien gut aber es würden doch öfter mal die verbauten Elektrolytkondensatoren sterben.
Ein Konzept welches mir persönlich gefällt wäre ZigBee und die Rauchmelder von Aquara mit ZigBee. Die Melder spannen ein Netzwerk auf und ermöglichen so eine Abdeckung in einem ganzen Haus. Es wird ein ZigBee to MQTT Gateway benötigt und in Home Assistant gibt es eine entsprechende Integration. Die Batterien sollen 10 Jahre halten (5 wären immer noch gut). Wenn es nicht zu teuer wird werde ich vermutlich diese Lösung wählen.
 
Hallo @Loxley,

soweit bin ich bei meinen aktuellen Recherchen auch gekommen.
Ich wollte nicht noch ein zusätzliches Gateway Netz aufspannen mit ZigBee.
Gibt es da keine andere Lösung mit Rauchwarnmelder, welche sich mit dem Shelly Gateway Netz vertragen und das auch benutzen können?
 
Hallo @HA-DAU
Ja stimmt mit zig Gateways ist das auch keine gute Lösung. Dann bleiben eben nur WLAN Rauchmelder. Die gibt es, glaube ich, auch von Aquara oder eben die von Shelly.
 
Hallo @All, zusammen,

leider muss ich das Thema wieder hoch holen.

Welche Rauchwarnmelder würdet Ihr mir zu 100% empfehlen in HomeAssistant einzubinden?
Egal welche Marke Ihr jetzt empfehlen würdet, ich bin aktuell für alles offen.

Was sollen die Teile können:
1. Alarm bei Rauch zuverlässig abgeben
2. Batterie/Akku Stand anzeigen
3. In HomeAssistant leicht einzubinden
4. Sollte der deutschen Iso Norm (Zertifizierung nach DIN 14604) entsprechen
5. Keine Cloudanbindung gewünscht, nur autark bei mir Vorort.
6. Keine Fritzbox vorhanden, nur NoName Router mit OpenWRT (es wird auch keine Fritzbox angeschafft).

7. Sonstiges, was ich noch vergessen habe hier aufzuzählen und ich noch nicht auf dem Schirm habe, aber doch wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Rauchwarnmelder würdet Ihr mir zu 100% empfehlen in HomeAssistant einzubinden?
Empfehlen ist immer so eine Sache. Mein Nachbar hat beispielsweise alles von Shelly und ist zufrieden damit. Dann gibt es andere Stimmen, die sagten "taugt nichts". Ich selber habe ganz konventionelle Rauchmelder und bin der Meinung dass WLAN an der Stelle nichts bringt sondern eher ein zuverlässiges Gerät mit lauter Sirene.
 
Hallo @Loxley,

aktuell habe ich welche von Hekatron bei mir in der Wohnung.
Da aber die Laufzeit zu Ende geht, bin ich frühzeitig auf der Suche nach Alternativen.
Da ja schon HA bei mir läuft, wäre es halt einfach bei mir einzubinden.
Zumindest der Akku/Batterie Stand wäre praktisch zu sehen.
Wie weit ist Dein Projekt gediehen bezüglich Rauchwarnmelder???
 
Wie weit ist Dein Projekt gediehen bezüglich Rauchwarnmelder???
Ich habe mir erst neue gekauft. Ohne WLAN und Funk, aber mit Batteriewarnung und lauter Sirene. Ohne die Zusätze halten die Batterien mehr als ein Jahr. Die Batterien tausche ich nach einem Jahr und habe ein Tool um den Batteriewechsel zu überwachen (das ist für alle Batterien). Seitdem versagt auch nicht plötzlich die Zentralverriegelung am Auto oder ich stehe bei Stromausfall nicht im Dunklen weil die Taschenlampe im SV-Schrank seit Jahren leer ist und die Batterie ausgelaufen ist.
 
Hallo @Loxley,

Du bist mir so ein Held..., jetzt weiss ich immer noch nicht was ich nehmen soll.
Bei der vielen Auswahl von Rauchwarnmelder.
Also heißt das selber entscheiden und gegebenenfalls rein tappen.
 
Sollte es in Deinem Heimatort einen Großbrand geben und Du meldest Dich hier nicht mehr könnte der Tipp falsch gewesen sein. Deshalb immer ohne Gewähr.;)
Ist halt wie beim Feuerlöscher:
Hast Du MiniMax im Haus, kriegst Du jedes Feuer aus.
Doch Minimax ist großer Mist, wenn niemand zu Hause ist.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.045
Beiträge
68.607
Mitglieder
7.423
Neuestes Mitglied
mfkmichael
Zurück
Oben