Repeater 1200AX Verbindungsabbrüche

die diskussion führt aber allmählich ins nichts,.....router verschieben, kabel verlegen ist nicht das eigentliche Thema und auch keine option für mich ;)
 
das mit neuem netzwerkkabel probier ich noch, evtl. auch anderer funkkanal und wenn's nicht hinhaut, ist es halt so. Danke soweit.
 
steht ja oben im Text was ich habe. Ja, PC hat beide Anschlüße.
Ja. Alles gut ;) Erster Test sollte eine schlechte Verbindung zwischen dem 1200AX und dem Router adressieren.

D.h. du nimmst ein längeres (?) LAN-Kabel und ein Verlängerungskabel und platzierst den 1200AX tageweise mal hier, mal da. Tageweise. Um zu schauen, ob sich etwas tut bzw. verbessert.

Schön wäre es dabei, wenn der 1200AX und die 6591 die gleiche FritzOS Version hätten. Vorzugsweise vorerst, keine 8,x.

Kanal, vorerst, 36 aufwärts. Nicht 100 aufwärts (ist alles nur testweise)

edit:
Text auf Deutsch umgestellt :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte jetzt mal das Netzwerkkabel umgekehrt eingesteckt, gelb in Repeater, grau in PC und ich hatte natürlich den einen Werksreset, weil ich ja blöderweise ja nichtmehr reinkam in den Repeater.

Irgendwas hat auf alle fälle dazu beigetragen, dass es jetzt auch mit LAN Kabel funktioniert. Ich konnte keinen Verbindungsabbruch feststellen. Kann jetzt vlt. doch wieder irgendwann kommen, aber aktuell war es noch nie so gut per LAN Kabel. Gefühlt jede Std. war es ja vorher.

Ich verbleibe mal so mit dieser Lösung, falls jemand ein ähnliches problem haben sollte.
 
Hey ich würde auch gern mal meinen Senf dazu geben, auch wenn du erstmal eine funktionierende Lösung hast, aber ich hab mich in letzter Zeit bzgl. Netzwerk auch durch einige Foren gekämpft und hatte auch einige Missverständnisse, die die Lösungsfindung durch Probleme in der Kommunikation erschwert haben ;) z. B. Repeater und Accesspoint in deinem Fall (ein Gerät, zwei unterschiedliche Betriebsarten), oder in meinem Fall war es der Begriff Mesh und Backhaul :LOL:

Wenn ich ein Kabel von meinem Repeater (1. Stock) zum Router (Erdgeschoß) hätte, bräuchte ich ja garkeinen Repeater?! :confused: Den Sinn versteh ich grad nicht.
Der Sinn ist ganz einfach. Kabelgebundene Repeater (semantisch wären es dann Access-Points) haben den Vorteil, dass sie von diesem Punkt ein stärkeres WLAN ausstrahlen, weil der Eingang in voller Stärke bei ihnen ankommt und nicht schon reduziert durch die WLAN Verbindung zum Repeater. Darüber hinaus könntest du dann an dem Kabel im OG einen Switch anschließen, um sowohl PC per Kabel als auch Accesspoint per Kabel zu versorgen
--> Du siehst, Kabel sind toll und bieten viel viel mehr Möglichkeiten. Aber ich verstehe, dass nicht jeder immer die Wände aufstemmen und verputzen oder Kabelkanäle verlegen will, das bietet sich halt vor allem bei Neubau, Renovierung, Umzug oder Streicharbeiten an

Das Kabel ist ja neu bzw. das mitgeliefert, das wird ja auch nicht defekt sein.
Solche annahmen solltest du nie treffen, nur weil Bauteile neu sind, können sie trotzdem defekt sein, du würdest dich wundern was bei den Elektroprüfungen in unser Firma schon alles ans Tageslicht gekommen ist bei vermeintlich "neuen und nicht defekten" Geräten :D

aber dann müsste er doch bei WLAN auch Verbindungsabbrüche geben, dort läuft es aber wie gesagt, einwandfrei. Im LAN-Kabel Betrieb gefühlt jede Stunde einmal kurz die Verbindung verloren.
Deine Annahme ist verständlich, aber du kannst eine WLAN Verbindung nicht mit einer LAN Verbindung vergleichen, da sie unterschiedlich funktionieren können und auch unterschiedliche Toleranzen haben. Aber natürlich ist das ein gutes Argument, um die Fehlerquelle im ersten Schritt im Unterschied zu suchen --> das LAN-Kabel von Repeater zu PC.

Ich hatte jetzt mal das Netzwerkkabel umgekehrt eingesteckt, gelb in Repeater, grau in PC und ich hatte natürlich den einen Werksreset, weil ich ja blöderweise ja nichtmehr reinkam in den Repeater.
Ja das ist jetzt natürlich schade, da du die eigentliche Ursache durch zwei geänderte Parameter leider nicht mehr rausfinden wirst :LOL:
Du kannst jetzt natürlich den Umkehrtest machen, das Kabel nochmal drehen --> wenn der Fehler wieder kommt, hat das Kabel einen Treffer und die Kontakte an dem einen Gerät sind etwas toleranter als am anderen Gerät.
Falls nicht, dann wird wohl im Repeater selbst irgendwo ein Fehlerteufel gesessen sein, den du mit der Reset-Keule erledigt hast.

Ganz allgemein kann ich dir aber sagen:
  1. Wenn du die Möglichkeit hast vom Router eine Kabelverteilung zu legen, dann macht das sowohl zu den Endgeräten als auch zu den weiteren WLAN-Verteilergeräten. Wenn es jetzt nicht umsetzbar ist, dann behalte es im Hinterkopf wenn daheim sowieso Arbeiten stattfinden
  2. Die Software der Geräte ist schlau und wird immer besser, also versuch immer erst mit dem zu arbeiten, was die Software automatisch macht (Wechsel zwischen 2,4 und 5ghz und Kanalwechsel z. B.) und erst wenn die automatische Regelung versagt, greif nach und nach Stellschrauben an (eine nach der anderen, damit du den Erfolg nachvollziehen kannst)
  3. Platzierung bei WLAN ist das A und O. Antennen (und das sind alle WLAN-Geräte) wollen möglichst weit oben im Raum sein und eine möglichst ungehinderte "Sicht" auf ihr Ziel. Probier mehrere Positionen aus für die optimale Platzierung und warte immer 1-3 Tage bevor du einen Standort änderst.
  4. WLAN ist extrem komplex im Verständnis, da so viele Faktoren eine Rolle spielen können, sogar die Restfeuchte im Beton, Fußbodenheizungen, andere Funkwellen, Holz, Möbel, etc. --> Pauschallösungen gibt es leider selten und man muss viel probieren.
 
Bis zu 10m kann ich für die ggf. Fußleiste die Cat6 von Schwaiger empfehlen. So schaffen sie gar 10Gbit (nur 15min. getestet). Von daher also 1Gbit und 2.5Gbit sowieso. Ich hab selbst 2 solche in Benutzung
(im gleichen Raum).

Ich weiß. Manchmal geht auch das nicht. Falls aber...
 
So, nach 1 Woche testen, kann ich sagen, dass es zumindest im Normalbetrieb oder Download keine Verbindungsabbrüche gibt (oder ich sehe sie nicht wirklich!?).

Bei Multiplayer Spielen, jetzt gerade im Fall COD BlackOps7, habe ich öfters disconnects und siehe da, in der Taskleiste sehe ich auch kurz die Verbindung abbrechen. Bei Dauer fängt sie auch wieder bei 0:00 an.

Komisch, muss jetzt doch wieder zurück zum WLAN :confused:
 
Ich hatte meinen Repeater 1200AX zurückgeschickt, noch nicht mal neben dem Router (7530) blieb die Verbindung bestehn..hatte mehrmals versucht zu koppeln,Neustarts..brachte keine Änderung. In einer Fritz Gruppe (Facebook) wurde ich nur ausgelacht, die meinen dann man würde nichts verstehn oder so.. aber,ich hab schon mehrere dieser Beiträge im Internet gefunden das es Probleme gäbe..also
 
Bei Multiplayer Spielen, jetzt gerade im Fall COD BlackOps7, habe ich öfters disconnects und siehe da, in der Taskleiste sehe ich auch kurz die Verbindung abbrechen. Bei Dauer fängt sie auch wieder bei 0:00 an.

Komisch, muss jetzt doch wieder zurück zum WLAN :confused:
Naja, das einfachste wäre jetzt immer noch, wie von mir beschrieben, einmal das Kabel komplett zu tauschen. Bisher hattest du es nur "gedreht" oder?
Wenn Fritzbox -> WLAN -> Repeater -> WLAN -> PC wirklich so stabil läuft wie du sagst, dann darf es einfach über LAN zwischen Repeater und PC nicht schlechter werden.
Wenn es in deinem Fall so ist, muss irgendwo in den geänderten Parametern der Fehler liegen:
1. Entweder im Repeater selbst, dass an der LAN-Buchse etwas defekt ist (kann man bloß leider schwierig testen, weil es nur eine gibt
2. Das Kabel (auch wenn original und neu) hat einen Treffer (kannst du ganz einfach mal testen, nimm ein anderes oder kauf ein neues, kostet nur ein paar Taler)
3. die LAN-Buchse an deinem PC ist defekt (kannst du testen, wenn du zwei hast oder einen USB auf LAN Adapter hast zum testen (ansonsten kannst du es nur testen, wenn du den PC mal direkt an der Fritzbox anschließt oder den Repeater tauschst)

versteh dich auf jeden Fall, dass es sehr ärgerlich ist. Im Worst-Case, wenn du 2. und 3. definitiv ausschließen kannst, würde ich das Gerät einfach umtauschen.

wurde ich nur ausgelacht, die meinen dann man würde nichts verstehn oder so.. aber,ich hab schon mehrere dieser Beiträge im Internet gefunden das es Probleme gäbe..also
auslachen sollte man natürlich niemanden. Kann man dir bei der Lösungsfindung vielleicht auch helfen, oder wolltest du nur gerne deinen Frust aus der Facebook-Gruppe los werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe auch hier (Anhang) also bin ich/sind wir nicht alleine mit diesem Problem..ok,ich bestelle mir mal den 2400Screenshot_23.jpg
 
Hallo!

Von den Fritz! Repeatern kann ich mur abraten.
Ich habe nicht nur bei mir, sondern auch bei einigen anderen nur schlechte Erfahrung damit gemacht.
Die brauchen regelmäßige Neustarts etc.
Mein Bruder hatte davon mal 2 in seinem Haus und nur Probleme damit gehabt.
Auf meine Empfehlung hin hat er sich dann nen TP-Link AP gekauft und damit lief es sofort und ohne regelmäßge Neustarts richtig gut.

Was ich bei mir für ein Gerät im Einsatz habe, welches kein WLAN kann und wo ich absolut keine Möglichkeit habe mal eben ein Kabel zu legen, ist folgendes:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/tl-wr902ac/
Funktioniert richtig gut. Einmal konfigurieren auf den WLAN Bridge Modus.

Gruß
sven
 
siehe auch hier (Anhang) also bin ich/sind wir nicht alleine mit diesem Problem..ok,ich bestelle mir mal den 2400
der von dir kopierte Text beschreibt jedoch ein völlig anderes Problem als das von @Tjay2X. Er hat ja das Problem, dass die Verbindung zwischen Fritzbox und Repeater absolut stabil ist und auch von Repeater zu WLAN Gerät absolut stabil ist. Hier ist die Problematik der LAN-Verbindung zwischen Repeater und Endgerät.
 
Hallo!

Von den Fritz! Repeatern kann ich mur abraten.
Ich habe nicht nur bei mir, sondern auch bei einigen anderen nur schlechte Erfahrung damit gemacht.
Die brauchen regelmäßige Neustarts etc.
Mein Bruder hatte davon mal 2 in seinem Haus und nur Probleme damit gehabt.
Auf meine Empfehlung hin hat er sich dann nen TP-Link AP gekauft und damit lief es sofort und ohne regelmäßge Neustarts richtig gut.

Was ich bei mir für ein Gerät im Einsatz habe, welches kein WLAN kann und wo ich absolut keine Möglichkeit habe mal eben ein Kabel zu legen, ist folgendes:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/tl-wr902ac/
Funktioniert richtig gut. Einmal konfigurieren auf den WLAN Bridge Modus.

Gruß
sven
und nur halb so teuer sind die wie die Fritz sah ich eben... diesen hatte ich mir eben angeschaut (siehe Anhang) :) ausserdem...gibt es jetzt Rabatte noch (Black Friday)
 

Anhänge

  • Screenshot_29.jpg
    Screenshot_29.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 7
Hallo!

@jo620:
Das sind Repeater die Du da rausgesucht hast.
Sowas würde ich nicht nehmen.
Immer reine APs nehmen und dann die Omada, weil man die zentral administrieren kann.

Und ja TP-Link ist preislich generell echt gut.

Gruß
sven
 
Immer reine APs nehmen und dann die Omada, weil man die zentral administrieren kann.
Ich schätze mal, 99,6% der heimischen Bevölkerung will einfach nur WLAN-Mesh mit vollständiger Abdeckung des Heimes haben. In dem Fall werden die Zugangspunkte nicht administriert, sondern übernehmen zentral die Konfig des Mesh-Masters... (meist halt des WLAN-Routers)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

MESH ist reines Marketing und immer schlechter als reine APs die im Haus verteilt sind.
Vor allem nimmt die Geschwindigkeit von den einzelnen MESH-Knoten ab, was dann zu langsamerer Geschwindigkeit führt.
Dazu kommt das die Signalqualität von Knoten zu Knoten schlechter werden kann.

Bei MESH hast Du letztlichen auch APs, die aber untereinander per WLAN verbunden sind.
Habe ich reine APs, werden diese alle per Netzwerkkabel verbunden.
Somit hast Du ein richtig stabiles WLAN.

Bei den MESH-Repeatern (AVM) hast Du das Problem das die ne Steckdose brauchen.
Wo sind Steckdosen fast immer? Ah richtig, unten an der Wand. Für Repeater oder APs ein schlechter Platz.
Sowas gehört oben an die Wand oder an die Decke.

Im übrigen kannst Du mit den OMADA APs auch Mesh machen. Will man aber nicht.

MESH macht nur dann Sinn, wenn man absolut keine Kabel verlegen kann.

Lies mal dies hier:
https://www.ip-insider.de/ist-wifi-mesh-besser-als-wlan-a-633074/
Da steht ne Menge wissenswertes zum Thema Mesh.
Nämlich das was LANCOM (der Pionier in dem Bereich) dazu erklärt.
Aus guten Gründen bieten die mit ihren Komponenten gar nicht erst Mesh an.

Zentrale Administration bedeutet:
Konfig einmal erstellen und alle APs bekommen diese.

Gruß
sven
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.405
Beiträge
72.261
Mitglieder
7.905
Neuestes Mitglied
Fuzzy80
Zurück
Oben