Random Macadresse mit IP ausserhalb DHCP-Range

sfreek

New member
Hallo liebe Menschen aus diesem Forum

Ich hoffe, ich bin hier halbwegs richtig. Ich habe folgendes Problem:

Ich betreibe ein ORBI Mesh der 1. Generation mit 4 Satelliten die das ganze Wifi-Handling erledigen. Als Router habe ich eine Fritzbox Fiber.

Vor kurzem habe ich mir eine Netzwerküberwachung (Wifi Guard) installiert, die alle IP's und Macadressen im Netzwerk auflistet und bei unbekannten, bzw. neuen Adressen eine Meldung ausgibt. Nun konnte ich alle meine Geräte identifizieren, ausser bei einer Macadresse, die randomisiert scheint, kann ich keine Zuordnung machen, da das Gerät nur ca. 1x pro Woche ganz kurz auftaucht und dann wieder "spurlos" verschwindet. Spurols deswegen, weil ich das Gerät danach in keiner "Accesslist" mehr finde. Weder in der Fritzbox, noch in den Logs des ORBI. Weil ich vorsichtig bin, habe ich nun trotzdem auch mal das Wifi-Passwort geändert, das "fremde Gerät" taucht aber immer noch auf, daher gehe ich eher davon aus, dass es wahrscheinlich was im verkabelten LAN sein könnte. Natürlich habe ich auch schon recherchiert, ich habe ein paar Apple-Devices, die random Macadressen generieren können, habe ich aber jetzt alles auf "statisch" gestellt, damit ich die Whitelist für erlaubte Devices im ORBI einsetzen kann (ja ich weiss, Macadressenbegrenzung ist kein wirksamer Schutz vor unbefugten Zugriff).

Hier also mal der erste Teil der besagten randomisierten Macadresse: 0A:4C:42...
Dazu sehe ich im Wifi Guard meist eine IP, die auch nicht in meinem DHCP Range (192.168.1.x) liegt: 192.168.64.x

Jetzt mach ich mir natürlich etwas Gedanken, dass sich jemand in meinem Netzwerk rumtreiben könnte, da die Macadresse und IP aber wie bereits gesagt nirgends "geloggt" werden, ausser im Wifi Guard, kann ich das Gerät nachdem es wieder verschwunden ist nicht mehr auffinden, geschweige denn irgendwie aussperren.

Hättet mir vielleicht jemand einen Tipp was das sein könnte oder wie ich der Sache auf die Spur kommen könnte? Könnte es an den Satelliten des ORBI liegen? Ich habe auch noch einige Smarthome-Geräte am Start, aber die wurden alle korrekt erkannt...

Sorry, falls ich was an Infos vergessen haben sollte, einfach nachfragen, dann kann ich gerne noch weitere Infos geben, die ich jetzt vielleicht vergessen habe...


Vielen Dank für Eure Zeit & liebe Grüsse
Sfreek
 
Guten Morgen

Bin nun vielleicht auf einer Spur, aber noch nicht sicher, da ich es nicht reproduzieren kann. Ich vermute, dass es vielleicht doch etwas mit einem meiner ORBI-Satelliten zu tun haben könnte, da diese anscheinend für die Backhaul-Verbindung einen eigenen IP Range nutzen. Frage bleibt, wenn diese Vermutung stimmt, warum taucht diese IP in meinem Netzwerk auf, wenn es doch ein Range ist, der gar nicht im DHCP-Pool ist?

Wünsche allen einen schönen Tag!
 
Es wäre eine Schande, wenn ein Netzwerk-Überwachungstool nicht auch andere IP-Netze im Auge halten würde.
Grundsätzlich sollten diese Art von Tools sich alle Pakete anschauen, die auf Layer 1 und 2 bei Ihnen vorbei kommen.
Und wenn da ein ab und an ein Paket dabei ist, was auf Layer 3 eine "andere" IP-Range nutzt, ist das kein Grund es zu ignorieren.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.230
Beiträge
70.333
Mitglieder
7.666
Neuestes Mitglied
Artax
Zurück
Oben