Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du kannst problemlos das QNAP NAS (warum schreiben eigentlich immer alle "die" NAS?) zuerst nur mit den beiden M.2 SSD installieren. Dann ist das System auf beiden drauf.kann ich das Betriebssystem der Qnap auf die SSD schreiben lassen und danach die HDD's einbauen
Doch das geht völlig problemlos. Ich habe hier auf jeder meiner M.2 SSD ein Volume liegen (eine mit dem Ursprungssystem und eine mit meinen virtuellen Maschinen).aber ich glaube die M2-SSD kann man nur als Schreib,-/Lesecache definieren.
Also kein eigenständiges Volumen.
Bei mir sind es aber auch nur Teile, die ich kenne, eben die mit denen ich mich beschäftigt habe.der sich in der Materie auskennt
Das ist bei Syno so. Zumindest offiziell. Inoffiziell kann man hier die M.2 SSD auch als normales Volumen verwenden - über die Konsole. Hat bei mir gut funktioniert.aber ich glaube die M2-SSD kann man nur als Schreib,-/Lesecache definieren.
Was willst Du denn damit machen, bzw erreichen? Für Virtualisierung eignen sich ein paar M.2 ganz hervorragend. Mit 1GbE Filme streamen, da sind die M.2 wohl eher des Guten zu viel. Es gibt auch die Variante des SSD-Cache oder QTier. SSD-Cache bin ich im Moment gerade mit QTS 5.0 und Virtualisierung am Testen. Funktioniert ganz gut. QTier hat den Vorteil gegenüber SSD-Cache, dass der Speicherplatz der SSD zum Gesamtspeicher mit angerechnet sprich direkt genutzt werden kann.rein theoretisch müsste ich das komplette NAS mit SSD's vollpacken um eine gleich bleibende Performance zu bekommen.
Das ist bei Syno so. Zumindest offiziell. Inoffiziell kann man hier die M.2 SSD auch als normales Volumen verwenden - über die Konsole. Hat bei mir gut funktioniert.
Was willst Du denn damit machen, bzw erreichen? Für Virtualisierung eignen sich ein paar M.2 ganz hervorragend. Mit 1GbE Filme streamen, da sind die M.2 wohl eher des Guten zu viel. Es gibt auch die Variante des SSD-Cache oder QTier. SSD-Cache bin ich im Moment gerade mit QTS 5.0 und Virtualisierung am Testen. Funktioniert ganz gut. QTier hat den Vorteil gegenüber SSD-Cache, dass der Speicherplatz der SSD zum Gesamtspeicher mit angerechnet sprich direkt genutzt werden kann.
Zusätzliche Programme, die Du installierst (Virtualization Station, HBS etc.) werden aber auf der SSD installiert und nur dort, außer man legt einen anderen Ort fest.
Die SSD können durchaus für System, Apps und Daten verwendet werden.
ich bin mittlerweile längst nicht mehr der einzige hier, der sich in der Materie auskennt
Ist das die NVMe oder die SATA Karte?Qunap Dual M.2 22110 /2280 PCIe SSD Card
Die Speicherkarten sind NVMe.Ist das die NVMe oder die SATA Karte?
Darauf hatte ich gar nicht geachtet.sind NVMe
Ich habe 79.99€ für eine 500Gb FireCuda bezahlt. Heute noch 2x 16Gb Ram, hatte vergessen die zu bestellen. Das NAS ist heute angekommen, der SSD Adapter und die FireCuda. Fehlen nur noch die Festplatten die morgen auch kommen sollten.Aber vielleicht werden die NVMe's ja mal gezügelt in ein etwas schnelleres System. Dann hast Du schon die passenden. Ich glaube preislich macht SATA oder NVMe kaum einen Unterschied.
Also da bemerke ich in der Tat, ich schätze aber das die HDD's es sind zwar alles 7200u/min, allerdings mit "nur" 128 MB Cache. Wiederum sehr gut getestet wordenGlückwunsch!
Es ist schön wenn die Investition nicht nur Makulatur ist, sondern man davon auch was bemerkt.