Probleme mit Reolink Kameras (NVR)

Artemis

New member
Hallo.

Ich habe 2 Reolink CX810 und ein Reolink NVR RLN16-410.
Ich habe die 2 Kameras an jeweils einem Devolo DLAN Adapter und dadurch auch das NVR an einem separaten DLAN Adapter.
Nun heisst es ja in der Anleitung, dass einmal ein Netzwerkkabel in die LAN Buchse des NVR muss und einmal ein Netzwerkkabel
in eine RJ45 Buchse.
Durhc die DLAN Adapter erkennt er bei mir die Festplatte und die Kamera auch mit einem Kabel in die LAN Buchse.
Die RJ45 Buchsen sind somit nicht belegt. Passt das so oder muss trotzdem ein Kabel nochmals vom DLAN Adapter spieziell
in eine der RJ45 Buchsen? Ich frage da ich die Speicherung der Aufnahmen auf die 2 Festplatten im NVR ( eine 2. Festplatte habe
ich verbaut ) nicht funktioniert.
Wenn ich unter Einstellungen der Kameras auf Speicher gehe dann frägt mich das Fenster immer nach einer SD-Karte.
Aber auf eine SD Karte möchte ich ja nicht aufzeichnen, sondern auf die Festplatten.
Beide Festplatten sind formatiert und werden mir angezeigt unter Einstellungen des NVR, Speicher.
Was mache ich falsch? Wie kann ich beide Kameras jeweils auf eine separate Festplatte speichern lassen?
Wenn ich in Einstellungen des NVR gehe, Gerät, Display steht komischerweise auch Laden fehlgeschlagen, Erneut versuchen,
gleiches steht unter Stream, Intelligent Erkennung und Audio.
Vielen herzlichen Dank für eine Antwort.
 
Versuch doch einmal eine Kamera direkt an eine der RJ45 Buchsen anzuschließen. Ich nehme mal an es handelt sich hier um einen integrierten Switch mit POE und Du sollst die Kamera wegen der Stromversorgung dort anschließen. Der NVR hat doch bestimmt ein Web Interface. Dort kann man sicher einstellen wohin gespeichert wird.
Nachtrag: Ich hab noch mal gegoogelt. Es könnte sein dass die Kameras zwingend an die RJ45 Buchsen angeschlossen werden müssen. Es gab einen Vermerk dass die Buchsen speziell für die Kameras seien.
 
Danke für Deine Antwort.

Ich kann leider kein Netzwerkkabel von der Kamera zum NVR verlegen. Es muss doch auch irgendwie über DLAN klappen oder?
Ich teste mal die zweite Kamera direkt an einer der RJ45 Buchsen und meld mich dann wieder mit dem Ergebnis. Die erste Kamera habe ich am Netzwerkkabel das zu einem DLAN Adapter führt und gleichzeitig habe ich diese Kamera mit dem Stromanschluss auch noch am Strom angeschlossen. Ja der NVR hat ein Interface aber selbst nach vielen Youtube Videos habe ich noch nicht rausbekommen warum beim mir die Kamera nicht auf eine der zwei Festplatten speichern will.
 
Wenn ich eine Kamera direkt an eine der RJ45 Buchsen anschließe dann klappt das Aufnehmen. Aber ich habe von der anderen Kamera, die Probleme macht auch ein Live Bild via Reolink Client Software. Es muss doch irgendie klappen, dass ich dieses Bild ebenfalls auf den NVR aufnehmen kann. Wenn es mit den Powerline Adaptern zu meinem Computer kommt, dann muss es doch auch beim NVR ankommen und dort aufgenommen werden können? Ich möchte möglichst umgehen, den NVR im Winter in einer Styroporbox in die Garage stellen zu müssen, um dort direkten Anschluss an die Kameras über die RJ45 Buchsen zu haben.
 
Klappt es auch wenn Du 2 Powerline dazwischen schaltest? (Olso über Powerline an die RJ45 Buchse).
 
Sorry für die verspätete Antwort. Wir waren im Urlaub.

Ich habe mal einen Powerline Adapter bestellt mit 3 Buchsen, so dass ich an einer Buchse den NVR einstecken kann und an der zweiten Buchse ein Kabel direkt an die RJ45 Buchse für eine Kamera anstecke. Bin mal gespannt ob das klappt wenn ich beide Signale getrennt an die 2 Buchsen im NVR sende. Adapter kommt am Donnerstag dann meld ich mich wieder.
P.S. Ich habe jetzt auch noch einen POE Switch zwischen Kamera und Adapter draußen geschaltet, da es in einem anderen Forum hieß, dass das klappen würde aber bis jetzt leider ohne Erfolg.
 
Also nur mal zum Verständnis: Das NVR-Gerät wird vermutlich PoE über die Buchsen für die IP-Cams fahren. Damit werden die Cams mit Strom versorgt. Das wird vermutlich eher weniger über DLAN-Adapter funktionieren. Von daher würde ich eher die PoE-Funktion am NVR abschalten, dass sich das Ding einfach nur noch wie ein ganz normaler Switch (ohne PoE) verhält. Wenn es denn sein "muss" (die Lösung ist echt die letzte die ich freiwillig verwenden würde), die "Brücke" via DLAN fahren und dahinter dann den PoE-Injektor und dahinter dann die Cam (Strom rein, Netzwerk vom DLAN rein -> PoE raus an die Cam). Je nachdem, wie die Örtlichkeiten so sind, kannst Du ggf. auch einen PoE-Switch dafür nutzen, aber das lohnt sich meiner Meinung nach bei 2 IP-Cams nicht, ausser Du schliesst noch andere Dinge dort an.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.114
Beiträge
69.331
Mitglieder
7.518
Neuestes Mitglied
Expertman
Zurück
Oben