Naja, ich sag mal so: Wenn Du derzeit Vodafone-Kunde bist, hängst Du ja bereits an einem großen Provider und keinem kleinen lokalen. Eigentlich ist es vom Prinzip her ganz einfach: Es ist ein riesiges vernetztes Gebilde und die kleinsten sitzen halt meist an irgendwelchen Enden (leiten also keinen Internetverkehr durch ihre Netzwerke, was die großen sehr wohl tun).
Unter Windows (tracert), oder OSX/Linux (traceroute) kannst Du Dir auch die Wege zum Ziel anschauen, z.B. über die Windows-Eingabeaufforderung/Shell mittels:
tracert 8.8.8.8
(in diesem Fall ist das Ziel einer der Google-DNS-Server). Von mir aus sieht die Strecke z.B. wie folgt aus:
Code:
C:\>tracert 8.8.8.8
Routenverfolgung zu dns.google [8.8.8.8]
über maximal 30 Hops:
1 1 ms 1 ms 1 ms xxx.xxx.xxx.xxx
2 2 ms 2 ms 3 ms xxx.xxx.xxx.xxx
3 48 ms 11 ms 11 ms dslb-xxx-xxx-xxx-xxx.xxx.xxx.pools.vodafone-ip.de [xxx.xxx.xxx.xxx]
4 11 ms 10 ms 10 ms 188.111.218.142
5 12 ms 12 ms 12 ms 92.79.214.98
6 18 ms 17 ms 19 ms 145.254.2.179
7 18 ms 17 ms 17 ms 74.125.32.52
8 18 ms 17 ms 17 ms 108.170.235.151
9 18 ms 18 ms 17 ms 142.250.46.249
10 18 ms 17 ms 17 ms dns.google [8.8.8.8]
Ablaufverfolgung beendet.
Die ersten
Hops sind privater Natur und daher anonymisiert. Als Ziel kann man alles mögliche nehmen (solange es überhaupt auf entsprechende Anfragen antwortet, machen auch nicht alle Systeme). Zu Deinem "Problemkind" sieht die Strecke z.B. so aus:
Code:
C:\>tracert 185.81.148.1
Routenverfolgung zu 185.81.148.1 über maximal 30 Hops
1 2 ms 1 ms <1 ms xxx.xxx.xxx.xxx
2 4 ms 1 ms 1 ms xxx.xxx.xxx.xxx
3 11 ms 10 ms 9 ms dslb-xxx-xxx-xxx-xxx.xxx.xxx.pools.vodafone-ip.de [xxx.xxx.xxx.xxx]
4 11 ms 10 ms 11 ms 188.111.218.142
5 14 ms 13 ms 12 ms 92.79.214.238
6 19 ms 17 ms 17 ms 145.254.2.195
7 20 ms 20 ms 19 ms ipv4.de-cix2.fra.de.as21413.envia-tel.net [80.81.193.196]
8 26 ms 26 ms 26 ms be12-rb2-dcl.envia-tel.net [77.235.191.177]
9 24 ms 23 ms 24 ms be11-rb2-tau.envia-tel.net [77.235.191.158]
10 77.235.170.238 meldet: Zielnetz nicht erreichbar.
Ablaufverfolgung beendet.
Theoretisch wäre es der Netzbereich 185.81.148.0/22, aber k.a. ob die Daten noch aktuell sind. Hop 6 ist Vodafone, dann geht es in Frankfurt weiter zur Envia und von dort aus dann theoretisch zum Ziel. Ich sag mal so: Vielleicht nicht die beste Stelle zum Gegenmessen, denn was "andere" machen, liegt nicht im Verantwortungsbereich "Deines" Providers. Wenn Leipzig 10-spurige Autobahnen ohne Tempolimit bereitstellt, Du aber trotzdem durch die 30er Zone in Pusemuckel musst, weil Du nunmal grade in diesen Ort willst. Da kann Leipzig auch nix dran ändern und auch die plärrenden Kinder auf den Rücksitzen müssen sich damit abfinden - In Pusemuckel ist halt nur 30km/h angesagt und basta. Glücklicherweise fährt man kaum bis nie in diesen Ort, von daher ist der Geschwindigkeitstest mit dem Porsche vielleicht auch einfach falsch angesiedelt in Pusemuckel, den macht man vielleicht lieber woanders.
Am besten testest Du initial erstmal direkt mit "Vodafone" als Gegenstelle. Somit bewegst Du Dich auch nicht aus dem Netz Deines Providers raus und das ist erstmal ausschlaggebend. Wenn die Anbindung zur Gegenstelle des eigenen Providers hinhaut, ist das schon mal gut. Danach gehst Du hin und testet mal einen anderen "großen" Provider, z.B. die Telekom. Vodafone (Tier2) und Telekom (Tier1) sollten untereinander schon eine recht gute Verbindung haben (die gehören hier zumindestens zu den "etwas" grösseren Playern auf dem Markt, schauste mal hier die
kleine Übersicht bei Wikipedia).
Bevor das falsch rüber kommt: Auch die kleinen Provider können ordentlich Bandbreite liefern, aber "verwunderlich" ist das auch nicht unbedingt. Zumal kann auch jeder so einen Speedtest selber hosten, da ist dann auch die Frage, was diesem Server überhaupt an Bandbreite zur Verfügung gestellt wird. Bekommt der Server 1000Mbit an Bandbreite und lassen 10 Leute den Test gleichzeitig laufen... naja... weisst scho...
Also kurzum: Solange der Bandbreitentest innerhalb des Vodafone-Netzes vollen Anschlag bringt, kann der restliche Haushalt jammern wie er will, "Du" bist schlichtweg "nicht" in der Lage, da irgendwas dran zu ändern. Könntest natürlich ein Tier-Level höher gehen (Telekom) und noch mehr bezahlen, aber dann wären Deine Möglichkeiten schon erschöpft und es hat nicht immer etwas mit dem eigenen Provider zu tun. Es gibt teilweise auch einfach Störungen auf der Strecke, dann werden Ersatzverbindungen genutzt, die sind vielleicht nicht ganz so dick dimensioniert, wie die primären Leitungen (kostet ja auch alles und wäre auch nur für den Notfall) und schon ist irgendwo ein Nadelöhr entstanden... alles drin...
Also faktisch wie beim Auto bzw. im Strassenverkehr... Wenn Stau ist (und Du kannst nicht selbst bestimmten, irgendwo abzufahren), dann ist halt Stau. Wenn nicht, dann nicht und die Strassen führen nunmal durch diverse Ort mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf den Strassen (die sich alle Verkehrsteilnehmer auch teilen dürfen).
Und jetzt nochmal "ganz" kurz auf den Punkt gebracht: Du kannst nix machen!

Weiss ja nicht, wie man bei euch so sagt, aber hier wäre es ein klassischer Fall von "isso..."
"Oh, Mensch. Das Internet ist heute wieder schlecht (egal ob WLAN oder LAN !!).
Gut bedient bist Du in jedem Fall mit einem Kabel. Ich hab hier auch alles verkabelt, WLAN nur für Mobilgeräte (Handy/Tablet). WLAN ist halt nochmal ein Thema für sich, grade in dicht besiedelten Gebieten, von daher - wenn möglich - immer via Kabel.