Neue Wohnung - Reichweite plötzlich maximal 10 Meter (Fritzbox 6690)

julcar

New member
Hallo liebe Leute!

Ich habe ein Problem und weiß nicht weiter. Ich bin in eine neue Wohnung gezogen - wir haben Vodafone Kabel 1000 (max) und die Fritzbox 6690. In der alten Wohnung (80 qm) konnten wir problemlos die komplette Wohnung mit WLAN ausstatten. Nun haben wir ein Zimmer mehr und circa 95 qm. Der Router steht im Wohnzimmer. Dort ist der Empfang super, maximaler Speed. Sobald ich aus die Tür auf den Flur gehe fällt das Signal ab. Nach der Hälfte des Flures verlieren wir circa 2/3 der Leistung. Mein Arbeitszimmer ist am Ende des Ganges, dort habe ich maximal 50 Mbit.
Ich bin ziemlich verzweifelt, hat jemand eine Idee, warum der Leistungsabfall so extrem ist? Wir haben auf dem Flur keine metallenen Gegenstände stehen sondern zwei Schränke aus Holz und eine kleine bank. Der Leistungsabfall ist so stark, dass flüssiges Homeoffice fast nicht möglich ist. Zocken oder Filme und Serien schauen kann ich sowieso vergessen...
Einstellungen und Kanäle sind alle in Ordnung.

Beste Grüße,
Julian
 

blurrrr

Well-known member
Ich bin ziemlich verzweifelt, hat jemand eine Idee, warum der Leistungsabfall so extrem ist? Wir haben auf dem Flur keine metallenen Gegenstände stehen sondern zwei Schränke aus Holz und eine kleine bank.
Hi :)

Denke es sind weniger die Dinge in den Räumen, als die Materialien in den Wänden... Hatte sowas mal - fand ich schon echt krass - Router im Flur im 1. Stock. Stand man im Flur im Erdgeschoss 100% Signal. Ist mein "einen einzigen Schritt" in den nächsten Raum gegangen, war das Signal einfach komplett "weg" (als wäre Blei in den Wänden...).

Die erste Frage, welche sich mir sofort stellt ist: Miet- oder Eigentumswohnung? Die Frage zielt auf die Möglichkeit Kabel zu verlegen ab. Mitunter spricht man da auch einfach mal mit dem Vermieter, eine verkabelte Wohnung ist immer eine Wertsteigerung. Als ich umgezogen bin (2 Etagen) wurden auch sofort Kabel verlegt, anders hätte ich das hier vermutlich auch nicht ertragen 😅 Falls es machbar ist, wäre ggf. noch ein Kabel durch den Flur eine Möglichkeit (ohne Löcher und Bohren und Zeugs), sofern das nicht völlig furchtbar aussieht... halt hinter den Schränken entlang (gibt auch flache Kabel, ggf. hinter die Fussleiste).

Ansonsten... ich sag es auch nicht gern... Repeater, Repeater, Repeater.... Netzwerk via Strom kannst Du natürlich auch testen, da habe ich bisher allerdings immer nur schlechte Erfahrungen mit gemacht, weswegen mir persönlich eher eine schlechte Netzwerkverbindung via WLAN lieber wäre, als eine schlechte über Strom. Gibt aber auch Menschen, bei denen das (fast) gut funktioniert 🙃
 

masanme

New member
Das ist völlig normal! Die Ursache ist sicherlich andere Wände, vielleicht auch ein Wlan der Nachbarn auf dem gleichen Kanal. Welche Funkfrequenz habt Ihr eingestellt? 2.4 GHz geht besser durch Wände, als das 5 GHz!
Grundsätzlich gilt aber: Man braucht einfach überall Repeater!!! Am besten in jedem Raum einen! Für einen hohen Datendurchsatz, wie zB. für Filme in HD oder 4K immer ein Kabel direkt zum Router legen!
 

FSC830

Well-known member
Wie @blurrrr geschrieben hat: die beste Lösung hinsichtlich WAF/Aufwand sind flache LAN Kabel. die habe ich schon öfter verlegt, es gibt sie sogar bis 50m.
Meine waren allerdings max. 20m und damit waren alle Probleme gelöst.
Man darf nicht vergessen: WLAN ist nicht anderes wie eine Funkverbindung. Die kann sehr vielen Störungen unterliegen, auch in der Wohnung. Am Ende sind die Wände auch noch mit der superteuren Farbe gestrichen, die Elektrosmog abhalten soll. ;)

Viel wahrscheinlicher sind aber irgendwelche Metallgegenstände (z.B. Rippengeflecht, damit der Putz besser hält), die für den Signalabfall sorgen.

Gruss
 

Fusion

Active member
Neben klassischen Störungen wie Stahlbeton und ähnliches vergisst man ganz gerne Materialien die Wasser enthalten. Da bremst dann auch mal ein Holzschrank (je nach Holzart/Wassergehalt) plötzlich, wenn man den WLAN Zugangspunkt drin unterbringt.
 

julcar

New member
Hallo Leute, vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, wir haben jetzt mal alles gecheckt, was möglich war und stehen vor einem kuriosen Problem:
Die Wände scheinen nicht das Problem zu sein, sondern der Flur. Sobald wir den Router auf den Flur stellen, habe ich direkt daneben nur noch 100 Mbits. Stelle ich den Router aber zwei Meter weiter, habe ich direkt daneben 1200 MBits. Der Flur "frisst" irgendwie das Signal und ich bin leider mit meinem Latein am Ende...
Habt ihr noch Tipps, wie ich diesen Störfaktor auf dem Flur beseitigen kann?
 

Barungar

Well-known member
Kabel auf die andere Flurseite legen und dann auf der einen Flurseite die FritzBox und auf der anderen Flurseite ein Repeater.
Dann hast Du auf beiden Seiten vom Flur "gutes" WLAN.
Um Dir sagen zu können, was der Flur anders macht, dafür müsste man Deinen Flur kennen.
Vielleicht gibt es aber auch ein Störsignal (anderes WLAN, ein Geräte, usw.) das im Flur besonders stark ist.
 
Ich würde mal mein Augenmerk auf LED's werfen, die im Flur neu verbaut und/oder übernommen worden sind. Falls dort eine "wie wild im Käfig" rumboostert mit Störsignalen, wäre der Effekt erklärbar. In Verbindung mit Touch-Dimmern und älteren Wechselschaltungen (Hamburger Schaltung) kann das auch im Dunkeln funke(l)n.
 

Jagnix

Active member
Habt ihr noch Tipps, wie ich diesen Störfaktor auf dem Flur beseitigen kann?

Fußbodenheizung, DECT Geräte, Bluetooth Sender, hohe Heizkörper, Stahlbeton Wände/Decken, feuchte Wände, Babyphone, Mikrowelle, Lautsprecher, Fernseher, Ständerwerk in der Wand, Aquarium und ... der menschliche Körper. Nur mal so was mir adhoc einfällt.
 
Sicherlich kann alles mögliche Dämpfen und Stören. Der TE @julcar sollte erstmal -entweder mit oder ohne Cable an der Fritz!Box 6690- versuchen diese in den Flur zu verbringen -am Besten mittig zu Wohn- und Arbeitszimmer- und dann mal messen, ob es soherum besser funkt ins Wohnzimmer und Arbeitszimmer.

Gut geschirmte COAX-Kabel sind oftmals noch schwieriger zu verlegen als ein einfaches CAT-Kabel jedoch mit etwas Glück könnte die/eine weitere Kabelanschlussdose mit einem einfachen Bohrloch zum Flur hin verlegt werden mit entsprechendem "Umklemmen". In Fluren selbst klappt das Verlegen im "Fussleisten-Schummel-Modes" eher nicht, da oftmals zuviele Türöffnungen/-laibungen nicht überwindbar sind (mit vertretbarem Aufwand!).

Je nach Ergebnis, kann man dann über WLAN-Repeater oder einer weiteren Fritz!Box nachdenken zur "Verlängerung".

Btw. hatte #1 zuerst falsch verinnerlicht, was durch den "Flur-Test" als Gegenprobe u.U. Aufschluss bringen kann -insbesonders in Bezug auf Fremdnetze.
 

julcar

New member
Hallo Leute, danke für eure Antworten! Ich kann leider immer nicht so zeitig antworten, da ich mit Kind, Job und Studium nebenbei zurzeit ordentlich stress habe. :) Den Test mit den Router mittig in den Flur stellen habe ich gemacht, dort fällt direkt die Geschwindigkeit ab und geht unter 100 Mbits... Fußbodenheizung etc. haben wir alles nicht - wir haben die Wohnung geerbt und ist auch alles relativ neu, da die erst vor einigen Jahren saniert wurde, aber sowas zum Beispiel haben wir nicht. Blutooth, Heizung haben wir auch nicht auf dem Flur. Bei den Wänden bin ich mir allerdings nicht sicher.... Fernseher nutzen wir keinen derzeit (steht noch unangeschlossen rum), Aquarium haben wir auch nicht... Kann es sein, das oben oder unten (wohnen im 1.OG) ein Störsignal unser Wlan aushebelt? Wir haben übrigens überall Lananschlüsse an den Wänden, ich denke man kann die Fritzbox im Wohnzimmer ans Lannetzwerk an den Wänden anschließen und dann, je nachdem in welchen Raum es rauskommt - dort dann Lan nutzen, oder?
 

AndiHeitzer

Member
Mir fällt nur ein, dass die Wohnung Stahlbetonwände haben könnte.
Und wenn es in jedem Zimmer LAN hat dann wäre das die beste Lösung, das dann auch zu nutzen.
 

the other

Well-known member
Moinsen,
da ich mit Kind, Job und Studium nebenbei zurzeit ordentlich stress habe.
Das ist auch wesentlich wichtiger (alles!) und dagegen ist mieses WLAN eher Nebensache... :)

Wenn du in alle Räume per LAN kommst (Verlegekabel mit Wanddose?), dann ist das sowieso stabiler und schneller. Also ein absoluter Pluspunkt der Wohnung. Sollte in den Räumen mehr Anschlussmöglichkeit gewünscht werden als vorhanden, dann kannst du einen einfachen Switch zwischen schalten, so werden aus einem Wandanschluss mehrere am Switch.
Sollten mehr Räume als LAN Ports an der Fritzbox vorhanden sein, dann kannst du auch den switch an die Fritzbox direkt anschließen und dann auf die Räume verteilen.

In den Zimmern kannst du dann bei Bedarf zusätzlich einen WLAN Access Point nutzen, der dir in dem Raum (mindestens) auch WLAN ermöglichen sollte...:)
 

blurrrr

Well-known member
Wir haben übrigens überall Lananschlüsse an den Wänden, ich denke man kann die Fritzbox im Wohnzimmer ans Lannetzwerk an den Wänden anschließen und dann, je nachdem in welchen Raum es rauskommt - dort dann Lan nutzen, oder?
Jop, oder auch einfach einen Fritz!Repeater im LAN-Bridge-Modus an einer Dose nutzen (da wo es benötigt wird). Da gibt es dann das Signal frisch vom Kabel und der Repeater strahlt das WLAN aus.
 
Es scheint, die Wände schirmen den Flur stark ab. Zu erläutern wäre, auf welchem Band die 100Mbit/s realisiert werden, um grob einschätzen zu können, ob es ein Störer oder schlicht Dämpfung ist, die sich eher schlecht verringern lässt.
Die Leitungswege respektive das dazugehörige Patchfeld der Zimmer-LAN-Dosen wären auch hilfreich zu eruieren. Ob in der Wohnung selbst verortet oder irgendwo im tiefen Keller unter Verschluss des/r Eigentümers/WEG-Verwaltung/Hausmeisters/Kabelnetzbetreibers. Über letzteren Fall sollten eigentlich Hausnachbarn Auskunft geben können. Gerade bei alten Kabelanschlüssen bzw. Hausverteilungen aus vorwiegend Kabelfernseh-Zeiten kann es umständlich werden, die Zuständigkeiten zu eruieren.
Btw besteht mancher Eigentümer/WEG-Verwalter auf selbst beauftragten Elektriker/IT-lern, um Änderungen am Haus-Patchfeld vornehmen zu lassen, selbst wenn es nur ein einfaches "Umstöpseln" bedeutete. Von Kosten und Terminvorlauf dabei ganz zu Schweigen.
Da wäre es sinnvoll, mit einem LAN-Tester die Verschaltung ggfs. selbst vorab herauszufinden, welche Dose womit verbunden ist.
Good Luck
Nachtrag: Als Übergangslösung könnte auch ein DLan-Pärchen ausprobiert werden, ob es mehr Performance bringt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
2.203
Beiträge
25.674
Mitglieder
1.655
Neuestes Mitglied
Emma B.
Oben