Neue Homematic-Installation

NorbertHH

Active member
Ich bereite gerade die erste Installation von Homematic auf einem Pi 4b mit 4GB Ram und den Funkmodul-Bausatz von Homematic bei mir zu Hause vor. Der Pi soll mit der Community-Edition der Homematic Web-UI (also CCU3) laufen. Hintergrund ist das Auslesen meines Stromzähler per IR Lesekopf mit dem Problem, das im Zählerkasten kein Stromanschluss für einen IR Lesekopf mit WLan-Modul ist. Und da ich nicht alle paar Tage den Akku zur Versorgung des Lesekopfes austauschen wollte habe ich ein bisschen gesucht und die Homematic-Lösung gefunden… Auch die Idee des Einbaus eines Smartmeters in meine Elektroverteilung habe ich wegen des Aufwandes erst einmal verworfen…

Den Pi und ein ausreichend großes Gehäuse habe ich und der Bausatz des Funkmoduls ist gerade angekommen und wird in Kürze zusammengelötet…

Ich werde berichten, wie es weitergeht :cool:
 
So, Funkmodul zusammengelötet und auf den Pi gesetzt, Stromversorgung für den Pi durch den mitgelieferten Ferritkern gefriemelt und RaspberryMatic mit dem Raspi-Imager auf eine Micro SD-Karte gebracht, Pi an den Strom angeschlossen, ein paar Minuten gewartet und aus der Fritzbox die IP ausgelesen…

Dann auf den OCCU-SDK Seiten geschaut, wie und mit welchen Schritten die Software für das Funkmodul eingebunden werden muss. Gelesen und gewundert, was da alles auf einer „relativen Bit-Fummel-Ebene“ zu machen ist und wie wenig man die einzelnen Schritte überhaupt prüfen kann… :-(

Und dann die Idee mit dem Pi und dem Funkmodul wieder fallen gelassen… Habe jetzt einen Homematic IP Accesspoint geordert für den Homematic Funkverkehr und die RaspberryMatic wird unter Proxmox entweder als X86-VM oder als LXC-Container auf meinem NUC-Server (ein Protectli VP2420 mit 16GB Ram) laufen. Mehr, wenn die nächsten Schritte erfolgt sind…
 
So, endlich mal wieder ein Update zu diesem Thema:
Die RaspberryMatic läuft als VM auf meinem NUC-Server und den Accesspoint habe ich gefühlte 738 mal nach den im Netz verfügbaren Anleitungen versucht, mit der RaspberryMatic zu verbinden: absolute Fehlanzeige, das ist technisch offensichtlich gar nicht mit der CCU3 / RaspberryMatic vorgesehen... :-(

Ich habe dann den Homematic Accesspoint über die Homematic App eingerichtet, was einwandfrei und sofort funktioniert hat. Auch den IR-Lesekopf an den Accesspoint zu koppeln lief absolut problemlos und ging sofort: also gleich mal geschaut, welche Werte ich denn alles in der Homematic App zu meinem Zähler zu sehen bekomme...

Und hier kommt sie, die absolute Mega-Enttäuschung: es ist eine echte Frechheit, was die eq3 da für relativ viel Geld verkauft, das kann man wirklich nicht anders sagen!!! Der Lesekopf liefert noch weniger Daten als das Zählerdisplay des freigeschalteten Zählers, er liefert lediglich den aktuellen Zählerstand, der auch auf einem nicht freigeschalteten Zähler auf dem Display abgelesen werden kann!!! Boah, war ich enttäuscht und auch eine gute Spur sauer!!!

Der einzige Lichtblick bei der Sache ist, dass ich beide Komponenten (Accesspoint und Lesekopf) anstandslos wieder retour schicken konnte und das Geld entsprechend erstattet bekommen habe...

Ich habe nach der Schlappe mit dem Accesspoint jetzt den USB Funkstick (HmIP-RFUSB) für Homematic IP bestellt und diesen auch bereits zusammengelötet, der nächste Schritt ist nun, den Stick in der RaspberryMatic zum Laufen zu bekommen...

Ferner bin ich Heute auf ein Youtube-Video gestoßen, wo ein IR-Lesekopf von IOmeter, der ebenfalls über 868Mhz funkt, vorgestellt und eingebunden wurde (bitte selber danach suchen, hier keine U-Tube Links...).
Produkt: https://shop.iometer.de/products/iometer-plug-und-play-smart-meter-fuer-die-moderne-messeinrichtung
Dieser Lesekopf ist allerdings noch teurer, als der Homematic Lesekopf (119,-€ zu 89,-€), aber dafür kann er wenigstens sofort mit quasi allen Zählern (siehe Whitelist) eingesetzt werden und er liefert schon einmal ein paar mehr Daten...

Der IOMeter Lesekopf liefert zwar "nur" im 60-Sekunden-Takt Werte an den Homeassistant, aber das liegt an der verwendeten Funkfrequenz, hier ist nun einmal nicht mehr erlaubt und es ist quasi exakt das gleiche, wie bei der Homematic (IP)...

Diesen Lesekopf werde ich mir als nächstes in der Tat zulegen, in HomeAssistant einbinden und dazu (allerdings in einem anderen Thread, hat dann ja nichts mehr mit Homematic zu tun) wieder berichten... Ich überlege allerdings auch parallel, ob ich nicht doch ein Smartmeter direkt in meine Elektroverteilung einbaue, so groß ist der Preisunterschied dann auch nicht mehr und die Daten sind quasi "sekundengenau" ablesbar... Grübel, grübel, grübel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar keine Ahnung davon, aber wenn ich das hier so lese...
Ich überlege allerdings auch parallel, ob ich nicht doch ein Smartmeter direkt in meine Elektroverteilung einbaue, so groß ist der Preisunterschied dann auch nicht mehr und die Daten sind quasi "sekundengenau" ablesbar...
... würde ich doch mal ganz spontan sagen: machen! (bevor man sich später ärgert) 😄
 
Nun ja, der Aufwand, ein Smartmeter einzubauen ist im Vergleich zu der Installation des IOMeters schon ziemlich erheblich und will wohl überlegt sein, zumal das Haus nicht Eigentum sondern gemietet ist...
 
So, endlich mal wieder ein Update zu diesem Thema:
Die RaspberryMatic läuft als VM auf meinem NUC-Server und den Accesspoint habe ich gefühlte 738 mal nach den im Netz verfügbaren Anleitungen versucht, mit der RaspberryMatic zu verbinden: absolute Fehlanzeige, das ist technisch offensichtlich gar nicht mit der CCU3 / RaspberryMatic vorgesehen... :-(
Dein Problem hierbei ist, dass du ohne Funkmodul, keinen HAP anlernen kannst.
Ich habe 2 HAPs an meiner RaspberryMatic angelernt. Funktioniert perfekt.
 
Danke für deinen Hinweis!
Leider hatte die verwendete Anleitung davon leider nicht gesprochen, auch konnte ich einen solchen Hinweis bei den Suchen zu der Zeit nirgends erkennen... Ein Funkmodul habe ich ja jetzt und vielleicht werde ich in absehbarer Zeit mal wieder einen Accesspoint anschaffen...

Was ich allerdings in der Doku gesehen hatte, dass der Accesspoint mit einer HCU (das neue Teil) verbunden werden kann, von CCU3 stand da jedoch nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.506
Beiträge
62.536
Mitglieder
6.709
Neuestes Mitglied
Frank123
Zurück
Oben