So, endlich mal wieder ein Update zu diesem Thema:
Die RaspberryMatic läuft als VM auf meinem NUC-Server und den Accesspoint habe ich gefühlte 738 mal nach den im Netz verfügbaren Anleitungen versucht, mit der RaspberryMatic zu verbinden: absolute Fehlanzeige, das ist technisch offensichtlich gar nicht mit der CCU3 / RaspberryMatic vorgesehen... :-(
Ich habe dann den Homematic Accesspoint über die Homematic App eingerichtet, was einwandfrei und sofort funktioniert hat. Auch den IR-Lesekopf an den Accesspoint zu koppeln lief absolut problemlos und ging sofort: also gleich mal geschaut, welche Werte ich denn alles in der Homematic App zu meinem Zähler zu sehen bekomme...
Und hier kommt sie, die absolute Mega-Enttäuschung: es ist eine echte Frechheit, was die eq3 da für relativ viel Geld verkauft, das kann man wirklich nicht anders sagen!!! Der Lesekopf liefert noch weniger Daten als das Zählerdisplay des freigeschalteten Zählers, er liefert lediglich den aktuellen Zählerstand, der auch auf einem nicht freigeschalteten Zähler auf dem Display abgelesen werden kann!!! Boah, war ich enttäuscht und auch eine gute Spur sauer!!!
Der einzige Lichtblick bei der Sache ist, dass ich beide Komponenten (Accesspoint und Lesekopf) anstandslos wieder retour schicken konnte und das Geld entsprechend erstattet bekommen habe...
Ich habe nach der Schlappe mit dem Accesspoint jetzt den USB Funkstick (HmIP-RFUSB) für Homematic IP bestellt und diesen auch bereits zusammengelötet, der nächste Schritt ist nun, den Stick in der RaspberryMatic zum Laufen zu bekommen...
Ferner bin ich Heute auf ein Youtube-Video gestoßen, wo ein IR-Lesekopf von IOmeter, der ebenfalls über 868Mhz funkt, vorgestellt und eingebunden wurde (bitte selber danach suchen, hier keine U-Tube Links...).
Produkt:
https://shop.iometer.de/products/iometer-plug-und-play-smart-meter-fuer-die-moderne-messeinrichtung
Dieser Lesekopf ist allerdings noch teurer, als der Homematic Lesekopf (119,-€ zu 89,-€), aber dafür kann er wenigstens sofort mit quasi allen Zählern (siehe Whitelist) eingesetzt werden und er liefert schon einmal ein paar mehr Daten...
Der IOMeter Lesekopf liefert zwar "nur" im 60-Sekunden-Takt Werte an den Homeassistant, aber das liegt an der verwendeten Funkfrequenz, hier ist nun einmal nicht mehr erlaubt und es ist quasi exakt das gleiche, wie bei der Homematic (IP)...
Diesen Lesekopf werde ich mir als nächstes in der Tat zulegen, in HomeAssistant einbinden und dazu (allerdings in einem anderen Thread, hat dann ja nichts mehr mit Homematic zu tun) wieder berichten... Ich überlege allerdings auch parallel, ob ich nicht doch ein Smartmeter direkt in meine Elektroverteilung einbaue, so groß ist der Preisunterschied dann auch nicht mehr und die Daten sind quasi "sekundengenau" ablesbar... Grübel, grübel, grübel...