Hallo zusammen,
der Wechselrichter unserer PV-Anlage benötigt einen Internetzugang. Dieses Gerät würde ich gerne vom restlichen Netzwerk abtrennen.
Bisheriges Netzwerk:
DSL-Router Fritzbox 7490
- priv. LAN + WLAN
- Gast LAN Port 4 -- LAN-Bridge auf Fritz!Repeater 1200 -- Gast-WLAN (PC's und NAS alles fürs Homeoffice, nicht für Gäste verwendet)
Die Fritzbox kann leider keine weiteren Gastnetze erstellen und im Internet habe ich gelesen, dass VLAN eine Trennung bietet.
Meine Überlegung daher, ob ein Smart Switch (oder ein teurerer Managed Switch) an den Gast LAN Port 4 der Fritzbox angeschlossen mein Problem lösen kann.
Dieser soll dann das Gastnetzwerk aufteilen und separieren in eins fürs Homeoffice und eins für die PV-Anlage.
An den unterschiedlichen Ports des Switches werden dann die LAN-Bridge und am anderen die Verbindung zur PV-Anlage angeschlossen.
Funktioniert das so oder gibt es eine bessere Lösung?
In Zukunft ist ggf. eine Erweiterung des PV-LAN-Netzwerks durch eine Wärmepumpe geplant und evtl. Sensoren (Shelly oder andere) zur Optimierung der Nutzung der PV Anlage. In Zuge dessen könnte auch die Spül- und Waschmaschine mit eingebunden werden. Die Sensoren und die Haushaltsgeräte wurden dann über einen neuen WLAN-Access Point an das PV-LAN-Netzwerk angebunden.
Ist das mit dem VLAN im Hinblick auf eine Erweiterung ebenfalls sinnvoll?
Viele Grüße
Tim01
der Wechselrichter unserer PV-Anlage benötigt einen Internetzugang. Dieses Gerät würde ich gerne vom restlichen Netzwerk abtrennen.
Bisheriges Netzwerk:
DSL-Router Fritzbox 7490
- priv. LAN + WLAN
- Gast LAN Port 4 -- LAN-Bridge auf Fritz!Repeater 1200 -- Gast-WLAN (PC's und NAS alles fürs Homeoffice, nicht für Gäste verwendet)
Die Fritzbox kann leider keine weiteren Gastnetze erstellen und im Internet habe ich gelesen, dass VLAN eine Trennung bietet.
Meine Überlegung daher, ob ein Smart Switch (oder ein teurerer Managed Switch) an den Gast LAN Port 4 der Fritzbox angeschlossen mein Problem lösen kann.
Dieser soll dann das Gastnetzwerk aufteilen und separieren in eins fürs Homeoffice und eins für die PV-Anlage.
An den unterschiedlichen Ports des Switches werden dann die LAN-Bridge und am anderen die Verbindung zur PV-Anlage angeschlossen.
Funktioniert das so oder gibt es eine bessere Lösung?
In Zukunft ist ggf. eine Erweiterung des PV-LAN-Netzwerks durch eine Wärmepumpe geplant und evtl. Sensoren (Shelly oder andere) zur Optimierung der Nutzung der PV Anlage. In Zuge dessen könnte auch die Spül- und Waschmaschine mit eingebunden werden. Die Sensoren und die Haushaltsgeräte wurden dann über einen neuen WLAN-Access Point an das PV-LAN-Netzwerk angebunden.
Ist das mit dem VLAN im Hinblick auf eine Erweiterung ebenfalls sinnvoll?
Viele Grüße
Tim01