My-Fritz Adresse auf einem PC nicht erreichbar, auf zweitem und Handy gehts (!?)

topsurfer

New member
Hallo,
nach Umzug habe ich meine Fritzbox 7590 resettet und neu installiert.

Geht wieder alles soweit, jetzt wollte ich VPN wieder aktivieren (Wireshark).

Dazu muss ja auch die My-Fritz Adresse auflösbar/erreichbar sein.
Das Merkwürdige ist, auf einem zweiten Laptop und auf dem (Android) Handy funktioniert die Adresse (im gleichen WLAN eigelogt!), ich komme auf den Login-Screen.
https://lztoxxxxzzzyyyyzeg.myfritz.net:40xxx

Aber auf meinen (wichtigsten) Laptop ist diese Adresse nicht erreichbar (!?).

Beide PC's laufen mit W10, ich habe keine speziellen Routing Einträge oder so. Weder am Laptop noch am Router was besonderes Konfiguriert.
Nutze DHCP, beide Laptop und Handy sind im gleichen Subnetz.

Auf die Fritzbox-IP komme ich, funktioniert.
Nur die My-Fritz-Adresse wird auf dem einen Laptop nicht aufgelöst...

Beim Vergleichen vom ipconfig -output ist mir aufgefallen, das beim funktionierenden Laptop beim WLAN Adapter auch eine IP v6 Adresse ausgegeben wird, beim Problem-Laptop nicht (nur IP v4) (restliche Ausgaben sind identisch, DNS-Suffix: Fritz-Box, Subnet: 255.255.192.0, Gateway: 192.168.55.110).

Die Windows-Hosts habe ich auch gecheckt, da steht nix drin.
Firewall habe ich auch ausgeschaltet, ändert nichts (wobei beim funktionierenden die gleiche FW/Antivir läuft und es geht ja dort)

Jemand ein Tipp wo ich noch schauen kann damit "MyFritz" Adresse erreichbar / aufgelöst wird ?

nslookup, beim Problem-Laptop:
Code:
nslookup  lztoxxxxzzzzzzzzefg.myfritz.net
Server:  UnKnown
Address:  192.168.55.110

Name:    lztoxxxxzzzzzzdzeg.myfritz.net
Address:  2a02:b98:4730:3zzz:de15:c8ff:xxxx:660e


nslookup beim Rechner wo es geht:

Code:
nslookup lzzxxxxxxzzzzzzzefg.myfritz.net
Server:  fritz.box
Address:  fd00::de15:xxxx:zzzz:6611

Name:    lztxxxxxzzzzzzzeg.myfritz.net
Address:  2a02:b98:4730:xxxx:de15:zzzz:yyyy:6660e

Kann es hieran liegen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
nslookup, beim Problem-Laptop:
Code:
nslookup lztoxxxxzzzzzzzzefg.myfritz.net
Server: UnKnown
Address: 192.168.55.110

Name: lztoxxxxzzzzzzdzeg.myfritz.net
Address: 2a02:b98:4730:3zzz:de15:c8ff:xxxx:660e
Warum benutzt der problematische Laptop die 192.168.55.110 als DNS - ist das die Fritzbox, oder etwas anderes? Problemlaptop mal IPv6 aktivieren (falls dem nicht so schon ist) und die IP-Einstellungen auf DHCP setzen.

Kannst auch mal auf beiden Geräten "ipconfig /all" in der Windows-Eingabeaufforderung ausführen, dann kannst Du die Einstellungen ein wenig vergleichen.
 
Hi,
ja, die 192.168.55.110 ist die Fritz-Box

Hier ipconfig.all vom Problem-Rechner:

Code:
Windows-IP-Konfiguration

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : Moga-Gen2
   Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernet-Adapter Ethernet:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (4) I219-LM
   Physische Adresse . . . . . . . . : 54-EE-75-F9-A4-C0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 2:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Surfshark Windows Adapter V9
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-07-C7-F6-01
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Unbekannter Adapter LAN-Verbindung:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : OpenVPN Data Channel Offload
   Physische Adresse . . . . . . . . :
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : B4-D5-BD-F5-07-63
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : B6-D5-BD-F5-07-62
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 3:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Kaspersky Security Data Escort Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-B1-C5-AF-4C
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Dual Band Wireless-AC 8265
   Physische Adresse . . . . . . . . : B4-D5-BD-F5-07-62
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.56.20(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.192.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 18. Dezember 2023 17:34:07
   Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 28. Dezember 2023 17:34:08
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.55.110
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.55.110
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.55.110
   NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
   Physische Adresse . . . . . . . . : B4-D5-BD-F5-07-66
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter vEthernet (Default Switch):

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hyper-V Virtual Ethernet Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-7D-E3-11
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::5afb:8cc:4722:b087%27(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 172.23.64.1(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.240.0
   Standardgateway . . . . . . . . . :
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 452990301
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-29-99-8D-9B-54-EE-75-F9-A4-C0
   NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Hier vom funktionierenden Rechner:
Code:
Windows-IP-Konfiguration

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : DESKTOP-BRBS5BC
   Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernet-Adapter Ethernet:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection I217-LM
   Physische Adresse . . . . . . . . : 68-F7-28-0A-8E-D4
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual
Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : E8-B1-FC-6E-B4-51
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual
Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : EA-B1-FC-6E-B4-50
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Dual Band Wireless-AC 7260
   Physische Adresse . . . . . . . . : E8-B1-FC-6E-B4-50
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . :
2a02:b98:4731:6580:86f6:b544:b532:c2a7(Bevorzugt)
   Tempor„re IPv6-Adresse. . . . . . :
2a02:b98:4731:6580:f924:c82b:7baf:d922(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . :
fe80::f531:e873:7bba:6318%13(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.56.68(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.192.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 17. Dezember 2023 22:16:54
   Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 28. Dezember 2023
18:28:39
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::de15:c8ff:fe45:6611%13
                                       192.168.55.110
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.55.110
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 132690428
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . :
00-01-00-01-2B-50-B7-22-68-F7-28-0A-8E-D4
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fd00::de15:c8ff:fe45:6611
2a02:b98:4731:6580:de15:c8ff:fe45:6611
                                       192.168.55.110
   NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert


Hier noch ein nslookup auf fritzbox.box vom "Problem-Rechner":

Code:
nslookup fritz.box
Server:  UnKnown
Address:  192.168.55.110

Name:    fritz.box
Addresses:  fd00::de15:c8ff:fe45:6611
          2a02:b98:4731:6580:de15:c8ff:fe45:6611
          192.168.55.110
 
Dann schalt beim "Problem"-Rechner mal IPv6 ein, dann sollte das auch funktionieren... Der hat anscheinend nur IPv4 und Dein MyFritz-Adresse hat nur IPv6 hinterlegt - IPv4 und IPv6 wollen nicht miteinander :)
 
OK; wo/wie schalte ich das ein?

Unter Hardware = Wlan-Adapter und auch unter den Netzwerkeigenschaften sehe ich das nicht ...thx !
 
Achso... noch kurz zur Aktivierung von IPv6...

- "Netzwerk- und Freigabecenter" öffnen
- Auf "Adaptereinstellungen ändern" klicken
- Den benutzten Netzwerk-Adapter auswählen (vermutlich "Drahtlos-LAN-Adapter WLAN")
- Rechtsklick drauf und "Eigenschaften" auswählen
- In der Liste ggf. ein bisschen runterscrollen und Haken setzen bei "Internet Protokoll Version 6 (TCP/IPv6)"
- Mit Klick auf den Button "OK" bestätigen

Danach kannst Du mal doppelt auf die Verbindung klicken (es öffnet sich ein kleines neues Fenster) und dort gehst Du dann mal auf "Details". Da müsste dann - nebst der IPv4-Adresse - auch etwas in Richtung IPv6 aufgelistet sein.
 
Vermutlich irgendwann mal auf der Fritzbox verstellt und seitdem ist es in Vergessenheit geraten... /18 braucht man privat garantiert nicht (über 16000 Hosts) 😄

EDIT: Vielleicht sollte es ja auch 255.255.255.192 werden (/26), dann wären es nur noch 62 Host-Adressen 🙃
 
Moinsen,
was mir noch aufgefallen ist: deine Subnetzmaske lautet 255.255.192.0..."üblich" ist im 08/15 LAN eher etwas wie 255.255.255.0...gibt es da Gründe für? Hast du das bewusst so gestaltet?
Hier dazu:
https://wiki.manitu.de/index.php/Server:IPv4-Subnetze
das kommt/kam daher, das ich Devices ins Netz bringe, die im Auslieferungszustand die IP 192.168.1.1 haben. Und mein reguläres Netz hat 192.168.55.xx

Dann macht das Subnet Sinn, oder alternativen?
 
Moinsen,
Zunächst: mach das so, wie du es haben willst. :)
Ich kenne das Problem auch, denn nicht alle netzfähigen Geräte kommen mit der Grundeinstellung IP per DHCP daher.
Bei denen ist es natürlich einfacher, nachträglich eine feste IP vergeben und gut.
Die Geräte, die mit einer eigenen voreingestellten IP bisher dahergekommen sind, sind Router und switches gewesen. Da verbinde ich mich vom PC dann direkt auf das Gerät (vorher PC Netzwerkadapter auf den IP Bereich des fraglichen Gerätes instellen) unter dessen IP. Danach vergebe ich dann entweder direkt eine feste IP aus meinem eigentlichen LAN oder eben eine reservierte IP per DHCP und MAC Adresse im Router. Bei den genannten Geräten war das so auch vom Hersteller empfohlen.
 
Das kann man halten, wie man will, aber Du könntest am Client auch einfach eine "zusätzliche" IP aus dem gewünschten Netz konfigurieren (hier hatte ich das kurz beschrieben).
 
Zurück
Oben