Modbus Problem Deye 10 k sg043 lp per lilygp Board

Jogi1

New member
Hallo,
Ich habe folgendes Problem: ich versuche per WLAN über ein lilygo esp32 Board die Daten meines Deye 10k sg043 lp per rs485 Anschluss an Home Assistant zu übertragen.
Was ich bisher geschafft habe ist die Verbindung per WLAN herzustellen.
Ich hatte per Chat Gpt auch schon irgendwelche Sensoren in HA sichtbar, jedoch alle nicht abrufbar. Das log dazu war eigentlich immer so, dass anscheinend keine Modbus Verbindung geht.
Nachdem sich die KI mit den Lösungsansätzen im Kreis dreht, hab ich gedacht ich versuche es mal mit echter menschlicher Intelligenz 🤩!
Ich versuche jetzt mal ein Bild des Board und eine Kopie der letzten log Datei anzuhängen. Hoffe das klappt.
Achso zur Konfiguration des Deye:
Eingestellt ist Slave, Baudrate 9600.
Einen externen Zähler habe ich nicht dran.
Speicher habe ich einen Felicity Solar mit 10kwh per bms Anschluss an den Deye angeschlossen.
Ich hoffe die Infos helfen erstmal weiter.
Würde mich extrem freuen wenn jemand helfen könnte! Und verzeiht, wenn ich mich da jetzt irgendwie blöd anstelle, aber ich bin da echt neu im Thema 🙏
 

Anhänge

  • IMG_5796.jpeg
    IMG_5796.jpeg
    579,1 KB · Aufrufe: 1
  • logs_deye-rs485_logs.txt
    4,8 KB · Aufrufe: 0
  • IMG_5796.jpeg
    IMG_5796.jpeg
    579,1 KB · Aufrufe: 1
  • IMG_5797.jpeg
    IMG_5797.jpeg
    825,5 KB · Aufrufe: 1
Achso was ich vergessen habe:
Angeschlossen ist das Lilygo Board am Meter485 Port am Deye mit Pin 7 und 8
 
Warum das Rad neu erfinden? Es gibt schon alles fertig programmiert und man braucht kein ESP.
Ich benutze die Integration, es funktioniert gut.
Und das geht mit dem Lilygo Board per WLAN? Bin echt neu im Thema. Sowohl bei Home Assistant als auch allgemein im Thema Smart Home. Die PV Anlage läuft seit 10/24 bisher ohne Probleme.
Ziel des ganzen Projektes ist es mehrere elektrische Geräte in Abhängigkeit von der Menge an PV-Strom zu steuern 🤗
Dazu noch eine Anmerkung:
Was den Versuch mit dem Lilygo angeht: Ich wollte eine lokal bei mir laufende Lösung ohne irgendwelche Cloud Dienste oder so.
Per WLAN, weil ich sehr umständlich Kabel verlegen müsste um das über LAN zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das geht mit dem Lilygo Board per WLAN?
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht, was Lilygo Board ist?
Die oben verlinkte Integration kommuniziert mit dem Deye über den mitgelieferten WLAN-Dongle. In den Einstellungen der Integration muss die IP Adresse und der Port von dem Deye WR eingetragen werden.
 
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht, was Lilygo Board ist?
Die oben verlinkte Integration kommuniziert mit dem Deye über den mitgelieferten WLAN-Dongle. In den Einstellungen der Integration muss die IP Adresse und der Port von dem Deye WR eingetragen werden.
Das Lilygo Board ist ein esp32 Board mit WLAN und bluetooth integriert.
 
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht, was Lilygo Board ist?
Die oben verlinkte Integration kommuniziert mit dem Deye über den mitgelieferten WLAN-Dongle. In den Einstellungen der Integration muss die IP Adresse und der Port von dem Deye WR eingetragen werden.
Ich versuche das mit der Integration mal.
Muss dann die ip vom wechselrichter / Dongle rein und die WLAN Daten vom Dongle?
 
Muss dann die ip vom wechselrichter / Dongle rein und die WLAN Daten vom Dongle?
In dem Link ist auch die Beschreibung mit den Bildern, die IP-Adresse vom den Dongle wird in den Konfigurationeinstellungen von der Integration eingetragen. Du muss erst HACS auf dem HA installieren, wenn es noch nicht installiert ist.
 
Ok erstmal danke für die schnelle Antwort und die Idee mit der Integration. Ich werde berichten ob ich das hinbekommen habe 👍
 
So , die Integration installieren und die Daten vom Dongle einzutragen war tatsächlich gar nicht so schwer.
Trotzdem stehen sämtliche Sensoren auf nicht verfügbar.
Ich vermute daher, dass das Problem an ganz anderer Stelle liegt und vermutlich auch die Ursache dafür ist dass mein erster Versuch nicht funktioniert hat.
Ich hänge jetzt mal noch einen Screenshot von der Übersicht an und ich denke eventuell ist das Problem in der config.yaml zu sehen.
Da ich aber von dem ganzen programmier gedöns keine Ahnung habe kann ich da stundenlang reinschauen und sehe genau nix!IMG_5799.png
 

Anhänge

  • IMG_5797.jpeg
    IMG_5797.jpeg
    825,5 KB · Aufrufe: 1
Ok an den Sensoren hat sich nichts geändert. Aber ich habe tatsächlich inzwischen andere Meldungen in den Logs.
 

Anhänge

  • IMG_5803.png
    IMG_5803.png
    201,7 KB · Aufrufe: 2
  • IMG_5804.png
    IMG_5804.png
    352,8 KB · Aufrufe: 2
Für die Integration von Solarman sind keine Änderungen an der configuration.yaml erforderlich. Ich würde die configueration.yaml sichern und dann die beiden Einträge für Modbus und Sensor Deye löschen. Die IP-Adresse ist nicht 10.10.100.254, sondern die Adresse, die dein Router dem WLAN-Dongle zugewiesen hat.
 
Sollte doch die ip sein oder bin ich da völlig falsch unterwegs?
Wenn dein PC oder Handy mit deinem WLAN zu Hause verbunden ist, unter welcher IP-Adresse kannst du dein WR erreichen?
Die IP Adresse 10.10.100.254 ist nur gültig, wenn du deinen PC/Handy direkt mit dem WLAN Dongle verbindest.
 
Ja genau ich hab mich per Handy direkt im logger angemeldet. Hab inzwischen noch mal auf der über den logger aufgemachten Seite umgeschaut .
 

Anhänge

  • IMG_5805.jpeg
    IMG_5805.jpeg
    629 KB · Aufrufe: 1
Kann es sein, dass sich der rs232 Port und der 485 er gegenseitig blockieren?
Ich hab nämlich das WLAN Board immer noch an der Meter485 Buchse hängen
 
Okay kein Problem! Trotzdem vielen vielen Dank für deine Hilfe bis dahin!
Wie heißt es so schön: was lange währt wird endlich gut
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.637
Beiträge
63.667
Mitglieder
6.890
Neuestes Mitglied
cöuzt
Zurück
Oben