Mehrere Switchbot Thermometer über ESPHome Bluetooth Proxy

Bluescreen20001

New member
Hi
Ich hatte vor einiger Zeit ein Switchbot Thermometer gekauft und dieses über den Bluetooth Proxy angebunden. Das ging sofort und sehr einfach. Deshalb habe ich dann ein zweites gekauft und schon geht nichts mehr richtig. Es werden zwar beide Thermometer erkannt, aber anscheinend immer nur eines gelesen. Resultat: Beide Geräte liefern nun nur sehr unregelmässig Daten. Nehme ich aus eine der Geräte die Batterien raus, ist der ander stabil zu sehen.

Es scheint also, dass der BT Proxy nur ein Gerät zur Zeit lesen kann. Ist dem wirklich so? Das wäre ja zielich sinnlos. Dann kann ich ja gleich mehrere ESP32 als Thermometer nutzen. Fänd ich aber blöd weil die dann alle einen Stromanschluss brauchen (WLAN verbraucht zu viel für Batteriebetrieb).

Ich muss auch nicht alle fünf Minuten aktuelle Messwerte haben. Wenn ich einmal pro Stunde einen bekäme wäre das auch ok. Aber da kommt dann ein weiteres Problem auf. Wenn ein Sensor länger als etwa 30 Minuten keine Daten liefert wird der Verlaufsgraph neu initialisiert. Ich sehe also im Verlauf immer nur die letzten paar Minuten, selbst wenn ältere Messdaten vorliegen. Man kann dies zwar mit alternativen Datacards verbessern, die zeigen dann meist einfach eine unterbrochene Linie an. Aber mit den integrierten Graphen, die erscheinen wenn man z.B. unter Geräte eine der Sensoren anklickt gehts nicht.

Hat jemand eine Idee, wie man mehrere Thermometersensoren in Gang bekommt. Notfalls auch andere oder selbstgebaute, wenn die Switchbots sich als ungeeignet erweisen.

Viele Grüße
Thorsten
 
Erstaunlich. Eigentlich ist doch Wifi ein ziemlicher Stromfresser. Aber ok, es sind ja auch vie AAA Batterien drin. Weißt Du, wie oft die messen und hast Du spezielle Firmware drin bzw. geht es ohne Shelly Cloud?

ePaper Display finde ich cool!
 
Vielen Dank. Ich hab inzwischen auch dessen Doku im Web angeschaut. Hört sich ja ganz gut an. Da werde ich mir wohl mal eines bestellen.
Anbindung an HA dann per MQTT nehme ich an und wahrscheinlich über die Shelly Integration?
 
wie hast du die denn eingebunden? Da gibt es ja so Optionen wie verbunden bleiben, aktiv, passiv.
Wie meinst du das?
Es gibt im iOBroker einen Shelly Adapter, der Objekte für Feuchte und Temperatur erzeugt.
Kommt vom H&T ein neuer Wert, wird das Objekt aktualisiert. Mit Datum und Uhrzeit.

Ist alles Plug&Play ohne Löten, Flashen oder Basteln.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.327
Beiträge
71.447
Mitglieder
7.802
Neuestes Mitglied
amiga2000
Zurück
Oben