Bluescreen20001
New member
Hi
Ich hatte vor einiger Zeit ein Switchbot Thermometer gekauft und dieses über den Bluetooth Proxy angebunden. Das ging sofort und sehr einfach. Deshalb habe ich dann ein zweites gekauft und schon geht nichts mehr richtig. Es werden zwar beide Thermometer erkannt, aber anscheinend immer nur eines gelesen. Resultat: Beide Geräte liefern nun nur sehr unregelmässig Daten. Nehme ich aus eine der Geräte die Batterien raus, ist der ander stabil zu sehen.
Es scheint also, dass der BT Proxy nur ein Gerät zur Zeit lesen kann. Ist dem wirklich so? Das wäre ja zielich sinnlos. Dann kann ich ja gleich mehrere ESP32 als Thermometer nutzen. Fänd ich aber blöd weil die dann alle einen Stromanschluss brauchen (WLAN verbraucht zu viel für Batteriebetrieb).
Ich muss auch nicht alle fünf Minuten aktuelle Messwerte haben. Wenn ich einmal pro Stunde einen bekäme wäre das auch ok. Aber da kommt dann ein weiteres Problem auf. Wenn ein Sensor länger als etwa 30 Minuten keine Daten liefert wird der Verlaufsgraph neu initialisiert. Ich sehe also im Verlauf immer nur die letzten paar Minuten, selbst wenn ältere Messdaten vorliegen. Man kann dies zwar mit alternativen Datacards verbessern, die zeigen dann meist einfach eine unterbrochene Linie an. Aber mit den integrierten Graphen, die erscheinen wenn man z.B. unter Geräte eine der Sensoren anklickt gehts nicht.
Hat jemand eine Idee, wie man mehrere Thermometersensoren in Gang bekommt. Notfalls auch andere oder selbstgebaute, wenn die Switchbots sich als ungeeignet erweisen.
Viele Grüße
Thorsten
				
			Ich hatte vor einiger Zeit ein Switchbot Thermometer gekauft und dieses über den Bluetooth Proxy angebunden. Das ging sofort und sehr einfach. Deshalb habe ich dann ein zweites gekauft und schon geht nichts mehr richtig. Es werden zwar beide Thermometer erkannt, aber anscheinend immer nur eines gelesen. Resultat: Beide Geräte liefern nun nur sehr unregelmässig Daten. Nehme ich aus eine der Geräte die Batterien raus, ist der ander stabil zu sehen.
Es scheint also, dass der BT Proxy nur ein Gerät zur Zeit lesen kann. Ist dem wirklich so? Das wäre ja zielich sinnlos. Dann kann ich ja gleich mehrere ESP32 als Thermometer nutzen. Fänd ich aber blöd weil die dann alle einen Stromanschluss brauchen (WLAN verbraucht zu viel für Batteriebetrieb).
Ich muss auch nicht alle fünf Minuten aktuelle Messwerte haben. Wenn ich einmal pro Stunde einen bekäme wäre das auch ok. Aber da kommt dann ein weiteres Problem auf. Wenn ein Sensor länger als etwa 30 Minuten keine Daten liefert wird der Verlaufsgraph neu initialisiert. Ich sehe also im Verlauf immer nur die letzten paar Minuten, selbst wenn ältere Messdaten vorliegen. Man kann dies zwar mit alternativen Datacards verbessern, die zeigen dann meist einfach eine unterbrochene Linie an. Aber mit den integrierten Graphen, die erscheinen wenn man z.B. unter Geräte eine der Sensoren anklickt gehts nicht.
Hat jemand eine Idee, wie man mehrere Thermometersensoren in Gang bekommt. Notfalls auch andere oder selbstgebaute, wenn die Switchbots sich als ungeeignet erweisen.
Viele Grüße
Thorsten
	
