Mal wieder, Geräte loggen sich nicht am Repeater ein

H aus W

New member
Hallo,
ich bin neu hier, habe zu diesem Thema einiges gefunden, aber hat mir noch nicht weitergeholfen.
Konfiguration: Rooter 7590ax, Repeater 3000 und 3000AX
Mesh (Zeichen wird angezeigt),
Automatische Datenübernahme Repeater vom Rooter,
Gleiche ssid, gleiches Passwort für beide Frequenzen,
Automatische Kanalwahl,
Automatische Softwareupdates

Problem: iphone, Laptop egal loggen sich manchmal beim Repeater ein, manchmal nicht. Wenn nicht, schaltet das iphone auf Satellit, der Laptop loggt sich in das viel schwächere Rootersignal ein. 5 Min., 1 Std. oder einen Tag später loggen sie sich dann wie selbstverständlich in den Repeater ein. Und wieder aus. Dies passiert nicht etwa gleichzeitig, sondern jedes Gerät macht dies quasi nach Lust und Laune. Der Wechel zwischen Rooter/Repeater, wenn man sich im Haus bewegt, funktioniert grundsätzlich einwandfrei. Die V10, V11 Thematik entfällt (erscheinen auch in den Einstellungen). Ich verstehe nicht, warum? Hat jemand eine Idee?
 
Die Positionierungen der Repeater sind korrekt? Da die Geräte nach 802.11k und 802.11v arbeiten, bestimmen sie Band, Netzwerk und Roaming-Kandidaten nach bestimmten Algorithmen. Ein iPhone hat eine Triggerschwelle von -70 dBm. Es versucht bei Erreichen der Schwelle eine Basisstation ausfindig zu machen, die mindestens 8 dB besser ist. Dabei bezieht es natürlich die Daten ein, die ihm der Repeater liefert, unter anderem Signalstärke vom Router gemessen am Repeater, Kanalauslastung und Zahl der bereits verbundenen Clients. Steht der Repeater also selbst bereits grenzwertig weit vom Router entfernt, versucht das iPhone eine bessere Signalquelle zu finden und trennt sich möglicherweise auch vom Repeater. Es verbindet sich dann zwar nicht via Satellit (das machen moderne iPhones nur dann, wenn Notrufe abgesetzt werden müssen und keine GSM/LTE/5G-Netze vorhanden sind, also z.B. mitten in der Sahara), aber schaltet um auf Mobilfunk, bis es wieder ein WLAN-Netzwerk für geeignet erachtet.
Die Triggerschwellen für Laptops liegen auch meist um -70 bis -75 dBm.
Ich würde mal mit der AVM Fritz!App WLAN die Positionierung der WLAN-Repeater überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Und: Satellit ist natürlich murks, 5G.

Aber zur Frage: Standort Repeater: man kann direkt davor stehen, es interessiert weder das iphone noch den Laptop. Am Gerät Wlan off/on => lieber den Rooter als den Repeater. Und plötzlich wird umgeloggt. Ohne erkennbaren Grund, ohne dass man (zumindest den Laptop) bewegt hätte. Repeater und Rooter stehen auf verschiedenen Etagen.
 
Ich bin jetzt kein Experte, es kann daher totaler Blödsinn sein, aber:

Da das sporadisch und zeitversetzt bei verschiedenen Geräten passiert, tippe ich mal auf ein Problem mit den Client-Geräten und nicht mit dem Repeater/Router.

1. Ein Repeater überbrückt ja per WLAN, nicht per Kabel . Also muss du dort, wo der Repeater hängt, auch ein ausreichendes WLAN-Signal vom Router haben.
2. Ich vermute, dass Geräte ihre WLAN-Verbindung nur dann vom Router auf den Repeater und zurück wechseln, wenn das Signal vom aktuell verbundenen Router bzw Repeater zu schwach geworden ist.

Stell dir mal rein hypothetisch vor, beide Signale (vom Router und von dem Repeater) wären annähernd gleich stark und würden leicht schwanken.
Dann würden die Client Geräte ständig zwischen Router und Repeater hin und herschalten.
Also muss es theoretisch einen Schwellwert geben, bei dem umgeschaltet wird. Und evtl. wird der bei dir nicht unterschritten.

Probier doch mal die WLAN Verbindung vom Gerät zu trennen und wieder aufzubauen.
Oder geh mal mit dem Client (Handy?) an eine Stelle, an der du nur noch ein Repeater Signal, aber kaum noch ein Router Signal hast
 
Hallo Bero,

vielen Dank!

zu 1. ein Repeater hängt am Lan und sickt gerne.
zu 2. auch ich habe wenig plan von der Materie. Aber bei der Signalstärke müsste man m.E. doch grundsätzlich unterscheiden:
Rooter <> Repeater und
Repeater <> Endgerät bzw. Rooter <> Endgerät.
Entscheidend für das Endgerät dürfte doch die Signalstäre des Repeaters im Vergleich zum Rooter sein. Bei 1m Abstand versus eine Etage sollte der Signalstärkeunterschied hinreichend sein.
 
Wie ich schon versucht habe zu erklären, Du hast ein Mesh-System. Da spielt die Quality of Service, also beispielsweise auch die Anbindungsqualität des Repeaters an den Router, in der Auswahl des Verbindungspunktes durch das Endgerät eine Rolle. Wenn der Repeater im Verhältnis zum Router falsch positioniert ist, kann der Client zum Schluß kommen, daß eine andere Verbindung besser geeignet ist. Deshalb der Vorschlag, mal mit der App die Position zu prüfen, bevor wir uns hier totdiskutieren. Wenn der Repeater prinzipiell richtig steht, können wir immer noch weitersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"zicken".

Aber zu Deinem Post davor, wie bereits geschrieben, ein Repeater hängt am Lan und befindet sich gerade einmal 1m v. Endgerät. Ein Blick auf das Wlan-Zeichen am Endgerät sagt mir sofort, ob es am Repeater (volle Balkenanzahl) oder Rooter (Punkt bis einem Balken) hängt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.122
Beiträge
69.419
Mitglieder
7.531
Neuestes Mitglied
bero2803
Zurück
Oben