LAN-Splitter

__Alchemist__

New member
Hallo zusammen, & ja, ich weiß, ein Splitter ist kein Switch... ;-) Aber ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne ein Verlegekabel mit seinen acht Adern auf zwei Verlegekabel mit acht Adern aufsplitten. Die Splitter, die ich bisher gefunden habe, nutzen keine Verlegekabel sondern sind zum Einklinken normaler Patchkabel. Ich habe keine Lust, Stecker auf die Verlegekabel zu crimpen, deshalb meine Frage: Gibt es so etwas überhaupt irgendwo zu kaufen?
 
Moinsen,
hm, ich wüsste nicht, dass das ginge. Die splitter die ich so kenne (und eben gefunden habe) teilen alle 1 x 8-polig in 2 x 4 polig > nur 100 Mbit/s auf.
Ich lasse mich gerne aufklären und eines Besseren belehren, aber ich denke, da hilft nur ein switch zwischen.
Deine Idee: wie sollte das gehen? Es werden 8 Kontakte geliefert und es erwarten dann 2 x 8 Kontakte prompte Bedienung? Ich bin nun absolut kein Technikexperte, aber so aus dem Bauch...nö.
 
Moinsen,
was es nicht alles gibt.
Du bräuchtest dann also 2 Adapter (so laut Beschreibung, an jedem Ende einen) und bekommst nach meiner Recherche trotzdem nur 100 Mbit/s im LAN per Verlegekabel! Reicht dir das? Mit einem switch wäre der Verlust an Bandbreite imho deutlich kleiner...und mehr möglich.
 
Was ich bräuchte wäre ein Adapter, der auf der einen Seite wie ein Patchpanel ein Feld für das eine Verlegekabel hat, das zum zentralen Patchpanel geht, und auf der anderen Seite nicht eine normale Buchse wie ein Patchpanel, sondern zwei weitere Felder für Verlegekabel. Also im Grunde ein Doppeltes Patchpanel... :)
 
Moinsen,
keine Ahnung ob es an der Hitze liegt...aber ich verstehe dein Konstrukt noch nicht so recht. :)
Ich denke was du bräuchtest, wäre mehr als nur ein verlegtes Kabel.
Oder anders: du hast da jetzt ein Verlegekabel von einem Ort (da wo der Router steht? wo alles zusammenläuft?) in einen anderen Raum / ein anderes Stockwerk. Dort benötigst du jetzt eigentlich aber doch 2 (oder mehr) Anschlüsse, verlegt wurde aber nur einer. So stell ich es mir vor.
Nach meiner Erfahrung würde da eben nur ein switch weiter helfen, um nicht den totalen Verlust an Bandbreite zu bekommen. Der Unterschied von 1 Gbit/s LAN (theoretisch) auf 100 Mbit/s LAN ist doch immens.
Aber vielleicht hab ich das auch alles falsch verstanden, ist doch etwas warm...;)
 
Ja, ich weiß, ein Switch wäre besser, aber die Frage war ja nicht nach der Sinnhaftigkeit (die ich hier schon sehe... ;-)) sondern eher "weiß jemand, ob es so etwas auch ohne Buchse, zum Selbstanschließen, gibt"... :) Wenn sich die Nutzung dieses Raumes ändert könnte man das ja immer noch geben einen Switch austauschen, aktuell wäre halt nur etwas stromloses sinnvoller.
 
Aber ich habe folgendes Problem: Ich möchte gerne ein Verlegekabel mit seinen acht Adern auf zwei Verlegekabel mit acht Adern aufsplitten.

Du kannst höchstens die sogenannte Sparverkabelung anwenden (1-2-3-6). Dann steht aber nur max. Fast Ethernet zur Verfügung. POE würde dann ebenfalls nicht mehr klappen.
Ich sehe nur das Crimpen + Switch als Lösung. Alles andere ist prutscherei.
 
Ich habe es jetzt über eine Doppeldose gelöst - das Verlegekabel kommt rechts an, links geht es weiter zur zweiten Dose (Einfachdose). Wenn ich diese Dose für den Rechner nutzen will, dann nehme ich den rechten Anschluss, wenn ich die zweite Dose für den Rechner nutzen will, dann kommt ein sehr kurzes LAN-Kabel zwischen die erste und zweite Buchse der Doppeldose.
 
D.h. Du hast die beiden Dosen in Serie geschalten. Dies ist aber jenseits jeder Spezifikation und alles anderes als so vorgesehen. :) Hat man früher mit Ringnetzen und Koaxialkabel so ähnlich gemacht. Aber aktuelle Netzwerke sind sternförmige Netzwerke. In Serie geschalten ist hier nicht mehr vorgesehen. ;)
Ich hoffe mal, dass Du zumindest keine PoE (Power over Ethernet, also Strom über das Netzwerkkabel) verwendest. Wenn Du dann mal versehentlich beide Geräte eingeschaltet hast ... dies könnte interessant werden. Netzwerkschmorbraten? :unsure: Keine Ahnung, wie sich dies dann verhalten würde.
 
Hm, eigentlich ist das nicht in Serie geschaltet - wenn ich die erste Dose nutzen möchte, dann nehme ich nur die rechte Buchse. Die linke Buchse und die zweite Dose sind dann tot. Wenn ich die zweite Dose nutzen möchte, dann kommt ein kurzes LAN-Kabel in beide Buchsen der ersten Dose. Dann sind beide Buchsen der ersten Dose belegt. D.h. ich kann ja gar nicht beide Dosen gleichzeitig nutzen - wenn ich die zweite Dose nutze schleife ich das Signal nur über die erste Dose durch.
 
wenn ich die zweite Dose nutze schleife ich das Signal nur über die erste Dose durch.
Ah, verstehe ... d.h. der zweite Anschluss / Gerät ist dann wohl nicht im gleichen Raum oder am anderen Ende des Raums und über eine weitere Wanddose angeschlossen. Den ansonsten könntest Du gleich das Patchkabel (Netzwerkkabel zum Gerät) einfach umstecken. Ja, so kann natürlich nichts passieren.
Die Frage ist nun, wie viele Steckzyklen überleben Wanddose und Patchkabelstecker. Normalerweise werde die ja nicht all zu oft umgesteckt.

Google Gemini (KI) macht folgende Aussage dazu (ohne Gewähr auf Richtigkeit):
Ja, es gibt Angaben zu den Steckzyklen von Netzwerk-Patchkabeln, diese sind jedoch nicht in standardisierten, globalen Normen festgelegt, sondern werden von den Herstellern vorgegeben und hängen stark von der Qualität und Bauweise des Kabels ab. Typische Angaben liegen zwischen 500 und über 1000 Steckzyklen, wobei hochwertigere Kabel eine höhere Lebensdauer aufweisen. Die Lebensdauer wird durch die Qualität der Kontakte, die mechanische Robustheit des Steckers und das Material des Kabels bestimmt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.056
Beiträge
68.804
Mitglieder
7.439
Neuestes Mitglied
ece69
Zurück
Oben