Kein Upload

stbli

New member
Hallo,

ich besitze die FRITZ!Box 7590. Wenn ich nun größere Dateien Hochlade (einige GB) lädt der Router mit dem maximalen Upload (bei mir 50mbit) die Dateien hoch. Alle anderen Netzwerkgeräte können dann aber nicht mal mehr E-Mails versenden, dies geht erst wieder wenn die Uploads abgeschlossen sind.. Dabei ist es egal, welches gerät nun einen größeren Upload angestoßen hat, sobald große Dateien hochgeladen werden, funktioniert der Upload bei allen anderen Netzwerkgeräten nicht mehr.

Der Router ist nicht großartig anders als vom Werk eingestellt, es gibt keine Priorisierungen oder ähnliches.. Woran könnte es noch liegen?

Danke schon einmal für die Antworten :)
 
Wenn es da keine Priorisierung gibt, dann wundert mich das etwas. Fakt ist, ohne freie Upload-Kapazität gibt es auch keinen Download. So ist das nunmal bei TCP/IP, denn ein Download braucht Upload, sowie ein Upload auch Download braucht.

Es ist auch immer eine Frage, wie "aggressiv" eine Software bei ihren Uploads vorgeht. Ich sag mal TCP/IP ist da recht einfach gestrickt, wer am lautesten schreit bekommt die Bandbreite. Nennt sich "best effort"... das ist so der Standard. Alles andere regelt man mit QoS-Prioritäten.

Du könntest eher im Gegenteil auch Priorisierung einführen, z.B. solche großen Uploads runterpriorisieren, wenn Du diese mit Regeln greifen kannst.
 
Hallo,

danke für die Antwort. Mich wundert es ehrlich gesagt, das die 7590 das so Hand habt.. Ich hatte schon verschiedene Fritz Router, bei keinem anderen gab es diese Probleme.. Sollte die FritzBox nicht "automatisch" dafür sorgen, das andere auch noch genug Bandbreite zur Verfügung haben?

Welche Einstellungen könnte ich denn mal versuchen?

LG
 
Nein, da halten sich Router- und Netzwerk-Geräte grundsätzlich raus, wenn man ihnen keine QoS (Prioritätsvorgaben) gibt.

Das liegt dann mehr oder minder daran, wie "aggressiv" eine Software ist. Ich kenne bei mir eigentlich nur wenige Softwaren, die sich radikal alles nehmen und damit andere Dienste zum erliegen bringen.

Es wäre daher mal interessant, wer bei Dir für diese großen Uploads verantwortlich ist. Welche Software steckt dahinter?

Du könntest, wie ich schon sagte, negative Prioritäten für genau diesen Anwendungsfall definieren. Wenn es denn in einem Regel auszudrücken wäre. Dafür wäre es z.B. gut, wenn es Fixpunkte gibt. Sender, Empfänger, Port, usw.
 
Hallo,

es handelt sich um Uploads auf der Website vom Microsoft SharePoint. Alles nur über die Website, keine extra installierte Software oder ähnliches...
 
Okay, das macht es kurios. Webbrowser sind eigentlich nicht so für radikale Bandbreiten-Ansprüche bekannt.
Gleichzeitig macht es das auch schwierig eine sinnvolle (negative) QoS-Regel zu definieren.

Als Fixpunkt hättest Du ggf. als Quelle den Rechner bei mir, das Ziel ist aber zu uneindeutig, weil da ganze Server-Farmen bei Microsoft dahinter liegen und auch der Port, es wird 443 sein, ist kein guter "Packanpunk".

Du bist Dir aber absolut sicher, dass Du keine Bevorzugung oder ähnliches in der FritzBox für den betroffenen Rechner aktiv hast?!
 
ich kenne so was noch aus den 56/K Modem DFÜ Zeiten ,
aber bei einem schnelles DSL Anschluss dürfte man davon überhaupt nichts merken, ich schätze das liegt an seinem Provider die Bandbreite stimmt nicht.
 
Also das Setting ist folgendes: An der 7490 hängt direkt ein großer Switch, wo 14 Netzwerkgeräte angeschlossen sind. In die 7490 geht also praktisch nur ein Netzwerkkabel. Der Switch wird verwaltet, dort sind einige Basic Settings hinterlegt, allerdings schließe ich diesen fast auch aus, da wir früher eine andere Fritz Box hatten und das Problem da auch nie auftrat...
 
Was ist denn das für ein Switch ?
Also bei einem GB Switch dürfte man davon überhaupt nichts merken habe selber einen hier dran, auch beim 100 eigendlich nicht allerdings anders Router Modell .

Können eigentlich nur 2 Sachen sein, der Switch ist nicht in Ordnung ,der Internet Provider ?
Mal ein Speed Test gemacht was angezeigt,
was zeigt denn der Router selber an was für eine Leitung ist ?
 
Ich glaube das Problem ist gelöst.. Dem Hinweis der Priorisierung bin ich nochmal nachgegangen..

Habe unter "Filter" unter "Echtzeitanwendungen", "Priorisierte Anwendungen" und "Hintergrundanwendungen" einfach eingestellt, das alle Netzwerkgeräte automatisch bei belieber Netzwerkanwendung verwaltet werden sollen. Bei einem Upload nutzt die 7490 jetzt nur noch 45, statt 50 Mbits..

Der Upload über den Browser zum SharePoint wird allerdings als Echtzeitanwendung erkannt im Router..
 
Der Upload über den Browser zum SharePoint wird allerdings als Echtzeitanwendung erkannt im Router..
Das erklärt dann auch das Verhalten, wieso es Dir den kompletten Upload zunagelt. Wenn eine Echtzeitanwendung kommt, dann gewinnt die vor allen anderen.
Sehr schön, also gab es doch eine Priorisierungs-Einstellung, die schlecht eingewirkt hat. Da kannst Du etwas weiter nachjustieren und ggf. noch etwas bewirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie Outlook das handhabt, aber nach dem Upload gingen die Mails dann immer sofort raus :)

Vielen Dank für die Unterstützung!
 
SharePoint ist jetzt nicht so mein Ding. Aber bei DropBox gibt es eine installierbare App, die das Synchronisieren / Hoch- und Herunterladen übernimmt. In dieser App kann man genau die Bandbreite festlegen, wieviel maximal für Down- und Upload verwendet darf. Ich denke, eine entsprechende App mit solchen Einstellungen wird es auf für SharePoint geben.
Vermutlich gibt es auch noch zusätzlich Priorisierungseinstellungen. So lässt es sich vielleicht etwas besser ausbalancieren, als mit dem Browser, über den viele verschiedene Dinge laufen.
 
SharePoint lässt sich Grundsätzlich über Microsoft OneDrive lösen. Also OneDrive Client auf den PC, und dann anschließend das jeweilige SharePoint Repository in das OneDrive einblenden und schon kann man alle Dateien, die dort im SharePoint sind lokal am Windows PC über den Windows Explorer oder jedes andere Tool nutzen, weil es wie ein lokales Laufwerk erscheint. Das klappt eigentlich mit allen "cloud-integrierten" Dingen von Microsoft. Auch Teams lässt sich über OneDrive "integrieren".
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.608
Beiträge
63.454
Mitglieder
6.854
Neuestes Mitglied
bmmrfrnd
Zurück
Oben