Kein Telefon wenn IPv4-Bestimmung auf automatisch

mirnixdirnix

New member
Ich habe lange Zeit kaum etwas an den Einstellungen der Fritzbox 7590 geändert. Da sie zum Betrieb gehört und Internet unerlässlich für den Betriebsablauf ist, kann ich mir einen Ausfall nicht leisten. Gleiches gilt für Telefon.

Nach dem letzten Update (8.03) sehe ich den Eintrag [ ] IPv4-Anbindung automatisch bestimmen unter Zugangsdaten => IPv6 => IPv6-Anbindung. Ich dachte mir warum weiterhin der Fritzbox das Gefühl geben, sie kann sich allein nicht richtig entscheiden? Unter
[X] Native IPv6-Anbindung verwenden
[X] IPv4-Anbindung über DS-Lite herstellen
[X] AFTR-Adresse automatisch über DHCPv6 ermitteln

Screenshot 2025-04-20 183744.png

hat doch immer alles geklappt? und es sollte klar sein, dass die AFTR-Adresse automatisch über DHCPv6 ermittelt wird mithilfe von DS-Lite also einer Pseudo-IPv4-Adresse aus dem IPv6-Netz.

also umgeswitched und in den Urlaub gegangen. Bald ist der Urlaub vorbei (Ostern) und die Fritzbox sagt mir, dass seit dem 17.04.2025 kein Festnetztelefon geht. DynDNS (DDNS) über nsupdate.info (ganz tolle Seite!) geht auch nicht. Eine Sekunde kein Telefon im Betriebsalltag und ich kann den Laden schließen. Also wieder auf [X] IPv4-Anbindung über DS-Life herstellen geändert und alles geht gut.

Warum?

Falls jemand etwas aus meinem Log braucht, der älteste Eintrag ist vom 04.04.2025.

DSL wird betriebsbedingt (eHealth) von der Telekom bezogen. Alles aus einer Hand aber ich fand die Telekom in Sachen Technologie schon immer sehr spezifisch und konservativ. Weiß nicht wie andere DSL-Anbieter toleranter sind ggü. ... Automatisierungen.
 
Moinsen,
Bei dslite ist die "automatisch" Funktion nicht zielführend. Das hast du selber bemerkt und als Erklärung dieser link von avm. Hier wird auch beschrieben, dass du (mit dslite) eben auch dort den Haken setzen musst:
https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-4060/573_IPv6-in-FRITZ-Box-einrichten/
;)
Danke. IPv6, wenn auch tolles Protokoll, ist ein reines Abenteuer. Also ICH habe kein Problem mit IPv6 (außer dass man sich die Adresse nicht merken kann, deshalb DDNS), aber anscheinend kommt man von IPv4 nicht los, wenn auch mit DS-Lite.
Falls die Option "IPv4-Anbindung automatisch bestimmen" aktiviert ist und der Internetanbieter der FRITZ!Box per DHCPv6 einen Border Router für MAP-T, MAP-E oder Lightweight 4over6 mitteilt, baut die FRITZ!Box zusätzlich zur IPv6-Verbindung auch eine IPv4-Verbindung nach dem entsprechenden Verfahren auf.
Anscheinend schweigt die Telekom bei MAP-T, MAP-E oder Lightweight 4over6, oder? Nutzt einer hier [X] IPv4-Anbindung automatisch bestimmen und alles funktioniert gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
Huch...Du hast einen telekom Anschluss mit dslite?? Wow, dachte, die bieten generell echten dualstack an mit echten öffentlichen v4 & v6 Adressen....Hier jedenfalls unter magenta xyz so.
Insgesamt ist v6 eigentlich nett...wenn nur die diversen großen Player (google, microsoft, diverse ISPs) es vernünftig und einheitlich implementieren würden...aber daran hakt es eben. Allein schon die dynamischen globalen Präfixe sind ein Mist...
 
Moinsen,
Huch...Du hast einen telekom Anschluss mit dslite?? Wow, dachte, die bieten generell echten dualstack an mit echten öffentlichen v4 & v6 Adressen....Hier jedenfalls unter magenta xyz so.
Insgesamt ist v6 eigentlich nett...wenn nur die diversen großen Player (google, microsoft, diverse ISPs) es vernünftig und einheitlich implementieren würden...aber daran hakt es eben. Allein schon die dynamischen globalen Präfixe sind ein Mist...
der Anschluss nennt sich Company Start 16, ist ein Geschäftsanschluss. in dieser Konstellation geht das Telefon auch:
1745356909365.png
habe halt dann keine IPv6-Adresse. das macht mich traurig. wenn es interessiert: geht kein IPv4 (oder eben kein DS-Lite manuell, kein automatisch) kommt für den Anrufer die Sprachenachricht: "(lange Pause) der gewünschte Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal" unter Eigene Rufnummern "2 Rufnummern aktiv, davon keine registriert" unter DDNS bspw. "IPv4-Status: Internet nicht verbunden, IPv6-Status: erfolgreich angemeldet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
also: wenn du alles in den Ur-Zustand (siehe 1. Post: native v6 Anbindung > ds-lite Option) versetzt, dann geht doch alles (Telefon, IPv6 Adresse und globales Präfix)einwandfrei, oder? Du hattest ja die zwischenzeitliche Änderung (Option automatisch > kein Telefon mehr) nur versuchsweise mal ausprobiert.
Stell doch einfach alles so ein, wie es auch von AVM empfohlen wird, dann ist es doch gelöst...oder hab ich es falsch verstanden? :)
 
ja es geht alles wie von dir beschrieben. aber warum die option automatisch nicht geht ist mir schleierhaft.
Das wird dir wohl nur die Telekom sagen können.

Nimmt man den Satz von AVM:


Die Einstellung "Native IPv4-Anbindung verwenden" ist sinnvoll, wenn an dem Internetanschluss IPv4 unterstützt wird und nicht bekannt ist, welche IPv6-Einstellungen der Internetanbieter erwartet.


Leite ich daraus ab das alles was außer „native IPv4-Anbindung“ zum Anbieter passen muss was deine Einstellung dann scheinbar nicht tut.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.611
Beiträge
63.467
Mitglieder
6.856
Neuestes Mitglied
test12345
Zurück
Oben