kein externer Internet Zugriff (Fernzugang) durch FritzApps auf Fritzbox

C170DAW

New member
Hallo

ich habe Probleme mit dem Zugriff über das Internet (Mobilfunkvertrag) auf meine Fritzbox. Es hat zu Anfang funktioniert für 1-2 Tage. Seitdem zeigt man Handy an, dass keine Verbindung herzustellen ist, sobald ich aus dem WLAN auf Mobile Daten umschalte.

Ich habe sowohl eine aktives MyFritz Konto,alle Firtbox Dienste freigegeben; VPN IPSEC und Wireguard eingerichtet und aktiviert in der Fritzbox und auf dem Handy.

Funktioniert auch alles auf dem Handy solange ich im WLAN der Fritzbox bin. Aber sobald ich auf Mobile Daten wechsle ist vorbei.

Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass der Mobile Datenvertrag IPv6 unterstützen muss. Laut "wasistmeineip" hat mein mobiler Internetanbieter (1&1 D-Netz) nur iPv4. Muss ich jetzt die Fritzbox auf IPv4 umstellen und IPv6 deaktivieren?

Ich verstehe aber nicht, warum meine Konstellation für 1-2 Tage funktioniert hat...

Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mobilfunk-Vertrag muss kein IPv6 beherrschen, solange der Heim-Anschluss IPv4 hat.
Es ist eigentlich ganz einfach...

MobilDaheimErgebnis
IPv4IPv4geht
IPv6IPv6geht
IPv4IPv6geht nicht
IPv6IPv4geht nicht

Es muss also einfach nur passen, IPv4 zu IPv4 oder IPv6 zu IPv6.

Daher erst einmal die Frage... was hast Du denn daheim? Wenn Du sagst, Dein Mobilfunk hat "nur" IPv4... so vermute ich, dass Du daheim eben kein IPv4 sondern "nur" IPv6 hast?!

Oben in der Tabelle gehe ich immer von "echten" Dingen aus, nicht so ein Fake wie DS-Lite (unechtes IPv4).
 
Daheim folgende Situation:

Status.png
In den Einstellungen aktiviert:
- IPv6-Unterstützung aktiv
- Native IPv6-Anbindung verwenden
- IPv4-Anbindung über DS-Lite herstellen
- AFTR-Adresse automatisch über DHCPv6 ermitteln
- DHCPv6 Rapid Commit verwenden

Laut "wasistmeineip" habe ich gerade primär eine IPv6 und eine IPv4 Adresse.

Beim meinen Handy mit mobilen Daten nur eine ipv4 Adresse und keine IPv6 Adresse.
 
So, habe jetzt das Häckchen bei "IPv6-Unterstützung aktiv" entfernt und laut "wasistmeineIP" nur noch eine aktive IPv4 Adresse mit meinem Kabelanschluss.

Es funktioniert immer noch nicht...
FritzBoxApp sagt: "Verbindung kann nicht aufgebaut werden"
 
Ist das auch eine echte IPv4? Oben in Deiner Liste steht etwas von "IPv4-Anbindung über DS-Lite herstellen".
Was eben genau in die Kategorie kein echtes IPv4 fällt. Siehe dazu mein Post darüber, da habe ich explizit DS-Lite ausgeschlossen.
Falls das also wirklich DS-Lite ist, was man der IPv4 übrigens ansieht, weil sie dann ein bestimmtes Format hat.
Dann wärst Du in Zeile 3 der Tabelle... nämlich Mobil IPv4 und daheim "nur" IPv6 plus "fake" IPv4 aka DS-Lite
In der Kombination kann das nicht gehen, also wirst Du so niemals auf Dein Heimnetz zugreifen.
Lösung: Entweder Mobil IPv6 beibringen oder daheim IPv4 beibringen.
 
Ok, da ich bei meinem Mobilvertrag eher keine Chance sehe IPv6 zu bekommen wäre die Frage wie ich meinen Pyur Anschluss auf IPv4 bekomme?

Wie erkenne ich am IPv4 Format das es eine DS-Lite Adresse ist?
 
Naja, in dem es keine öffentliche IPv4 ist. Der sicherste Weg wäre, wenn Du mal Deine IPv4 postest. Um Deine "Anonymität" nicht zu durchbrechen reichen die ersten beiden Oktette... also wenn Du z.B. 100.64.44.243 hast, dann schreib 100.64.xxx.xxx und jeder hier im Forum wird Dir sagen können, ob es echtes IPv4 oder Fake-IPv4 (aka DS-Lite) ist.

Ich weiß nicht, wie kooperative Pyur ist mit der Herausgabe "echter" IPv4-Adressen. Eigentlich wundert es mich eher, dass es noch Mobilfunkverträge ohen IPv6 gibt. Denn genau wie die Kabel-Anbieter sind auch die Mobilfunkanbieter eher IPv4-avers.
 
100.121.xxx.x sagt die Fritzbox
77.64.xxx.xxx sagt was ist meine ip

Sehr komisch, dass das unterschiedlich ist...

Ich ziehe jetzt mal den Stecker der Fritzbox und lasse Sie 2 min vom Netz und dann neu verbinden...

Ich melde mich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein das (meine IP und FritzBox) sollte schon der Hinweis für Dich sein. :ROFLMAO:
Herzlichen Glückwunsch, Du hast - wie vermutet - kein echtes IPv4, sondern leider nur DS-Lite bzw. Fake-IPv4.

Die von Deiner FritzBox gemeldete IP ist eine CGNAT-IPv4, das erkennt man am Subnetz 100.64.0.0/10.
Und die von "meine IP" erkannte IPv4 ist dann die IP des AFTR-Gateways (Proxy) des Providers.

Deine IPv4 ist nur "emuliert", damit kann man so ein paar Basics wie Webseiten aufrufen machen; aber es ist eben kein "richtiges" IPv4 mit allen Funktionen. Und was Du für einen Fernzugriff brauchst geht mit DS-Lite eben nicht.

Es bleibt dabei:
  • Mobilfunk-Provider bitten IPv6 freizuschalten
  • Pyur bitten IPv4 freizuschalten
In der aktuellen Konstellation wird das sonst nix.
 
Ok, danke. Dann habe ich ein Problem!

Gerade nach dem Neustart sind beide IPv4 Adressen identisch.

Dann muss ich wohl mal anrufen bei Pyur und 1&1 und nachfragen.

Mache mir aber keine Hoffnungen. Vielen Dank.
 
Du brauchst halt auf beiden Seiten das gleiche, echte Protokoll. Also entweder beide (daheim + mobil) echtes IPv4 oder IPv6. Aber keine "wilde Mischung".
 
Gerade bei 1&1 angerufen. Laut Aussage von Techniker haben alle Mobilen Internetverträge eine feste Internet IP Adresse (LTE Funk) und können nicht geändert werden. Somit bin ich mit meinem 1&1 Vertrag an IP4 gefixt.

Kann ich nur noch versuchen IPv4 bei Pyur für meinen Kabelanschluss freischalten zu lassen.
 
Ich habe tatsächliche eine Lösung gefunden meinen Mobilfunkvertrag zu manipulieren, damit ich IPv6 bekomme!

Jetzt geht auch der Fernzugriff auf die Fritzbox!

Und zwar gibt es Hinweise auf der Webseite: https://www.thomas--schaefer.de/apn-ipv4-ipv6.html

Dort steht geschrieben wie man bei den 3 großen deutschen mobilen Netzbetreibern die APN abändern muss, damit man IPv6 bekommt.

Ich habe entsprechend einen neuen APN angelegt und die Daten vom alten APN der nur IPv4 kann kopiert mit geänderten Einstellung für IPv4/IPv6.

Gespeichert und es hat funktioniert. Meine Mobilfunkvertrag hat jetzt laut "Wasistmeineip" eine IPv6 Primäradresse und eine IPv4 Sekundäradresse.

Vielen Dank für die Unterstützung für das Erkennen der Ursache des Problems was ich dann mit Google selber lösen konnte.

Vielleicht hilft es weiteren Usern.

Oder aber ich bekomme nen bösen Anruf von Vodafone / 1&1. Wir werden sehen. Aber jetzt gerade geht alles!

Edit: Auch bei meiner Freundin Ihrem Mobilfunkvertrag (Telefónica o2) und bei meinem Kumpel mit Telekom Netz hat die Anleitung funktioniert. Es ist also scheinbar eine Einstellungssache vom Smartphone, weil alle drei großen deutschen Mobilfunkbetreiber schon lange auf IPv6 umgestellt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja IPv6 wird in den Mobilfunknetzten mittlerweile unterstützt. Bei Wireguard hatte ich das Problem, dass der immer versucht hat IPv4 zu nutzen und sich nur von IPv6 überzeugen lies wenn mein DynDNS nur ipv6 aufgelöst hat.
Laut Aussage von Techniker haben alle Mobilen Internetverträge eine feste Internet IP Adresse (LTE Funk) und können nicht geändert werden. Somit bin ich mit meinem 1&1 Vertrag an IP4 gefixt.
Das verstehe ich nicht. Du hast im Mobilfunknetz sicherlich keine feste IPv4 Adresse und das hat auch mit deinem Problem nichts zu tun. Du baust ja VON deinem Smartphone ZU deiner Fritz!Box die Verbindung auf.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.666
Beiträge
63.963
Mitglieder
6.923
Neuestes Mitglied
erima
Zurück
Oben