IPv6 über DG nur 2-3 Minuten aktiv, danach verschwindet

5690Pro

New member
Hallo, Deutsche Glasfaser meint, dass ich mich an AVM wenden soll, weil mein 5690 pro Router mit Glasfaser Anschluss, eigen Gerät ist und nicht von DG. AVM hat einige Dateien gecheckt und sagten, dass alles üblich ist und sie von anderen Kunden solchen Problemen nicht gemeldet sind. Glasfaserforum.de habe ich auch involviert. Die Mitglieder haben manche Tests mit WireShark durchgeführt, konnten aber auch nicht helfen. Kann jemand hiermit helfen? Siehe Anhang für Details.
 

Anhänge

  • 5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    63,4 KB · Aufrufe: 14
  • 5690Pro_IPv6_fehlt.png
    5690Pro_IPv6_fehlt.png
    77,2 KB · Aufrufe: 14
Was ich vor allem interessant finde, bei den beiden Tests hat sich auch die IPv4 geändert!
Das wirkt seltsam. Hat es in der Zwischenzeit einen Reconnect auf Deiner Leitung gegeben?
Was sagt Dein Router dazu?
 
Danke für die Rückmeldungen!
Also:
-IPv6 Test ist den Beweis dafür, dass die IPv6 nicht funktioniert. DG nutzt CGNAT, was bedeutet, dass ich keine IPv4 für DynDNS nutzen kann. Ich muss einen NAS zuhause von Internet erreichen können und auch eine Raspberry als WordPress WEB Seite und diese sind nicht erreichbar.
- Im online Monitor finde ich keine explizite Werte für IPv6 - siehe Anhang
- @Barungar, die Frage verstehe ich nicht ganz - FB ist permanent mit DG verbunden und die einzige Unterbrechung kommt durch "neu verbinden" von Online Monitor -> Verbindungsdetails - neu verbinden. Die zugeordnete IPv4 Adresse ist shared/verteilt durch mehrere Kunden und damit für meine Zwecke (SAN, Raspberry) unbrauchbar.
Ansonsten funktioniert das Internet und ich kann die normalen Seiten erreichen, aber nicht die poor IPv6 Seiten, wie z.B.:
ipv6.icanhazip.com
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
ohne die Einstellungen der Fritte zu sehen,kann man überhaupt nix sagen woran das liegen könnte.
Ins blaue geraten würde ich sagen dass sowas wie "Router Advertisement im LAN aktiv" möglicherweise abgeschaltet ist, und dann kann das nicht automatisch funktionieren. Eine Firewall könnte da auch eine Ursache sein.

LG Olav
 
Unter Online Monitor und Verbindungsdetails muss IPv6 auftauchen. Entweder mit Status „grau“ oder mit Status „grün“. Taucht es hier nicht auf ist es in der FB deaktiviert. Kannst du unter Zugangsdaten Reiter IPv6 aktivieren.

Wenn es auftaucht aber Status grau hat gibt es unter System Ereignisse eine Meldung dazu. Was wird hier ausgeworfen?
 
Alle mögliche Konfigurationen des FB Router wurden getestet und sicherheitshalber wurde die funktionierende Konfiguration eines Vodafone FB 6660 Router auf dem FB 5690 Pro kopiert, leider ohne Erfolg.
 

Anhänge

  • FB_IPv6_Config_3.png
    FB_IPv6_Config_3.png
    44 KB · Aufrufe: 7
  • FB_IPv6_Config_2.png
    FB_IPv6_Config_2.png
    64,9 KB · Aufrufe: 7
  • FB_IPv6_Config_1.png
    FB_IPv6_Config_1.png
    52,6 KB · Aufrufe: 7
  • DG_Internet_IPv6.png
    DG_Internet_IPv6.png
    47,1 KB · Aufrufe: 7
IPv6 Test ist den Beweis dafür, dass die IPv6 nicht funktioniert.
Das sagt erstmal "nur", dass der Rechner der den Test ausführt keine aktuelle gültige IPv6 zu haben scheint.
Was sagt denn die FritzBox genau in so einem Moment?
Gab es einen Reconnect auf der Leitung? Hat das IPv6-Präfix gewechselt?
Zeigt die FritzBox dann noch eine IPv6 Verbindung an?
Was für eine Meldung kommt, wenn Du dann mal einen PING oder TRACERT versuchst?!

1754992262414.png

1754992470793.png

Die beiden Screenshots zeigen einen PING auf Google und einen TRACERT auf Bing.
 
Bei "neu verbinden" wird sowohl ping -6 als auch test-ipv6.com eine feste/gute Verbindung zeigen, was aber leider nach ein paar Minuten verschwindet und Desktop zeigt nur "Destination host unreachable".
@Barungar, die Tests, die Du zeigst, führe ich aus meinem Desktop Windows 11 auch und zwar mit Wireless Connection einmal zu FB 5690 Pro mit DG und ein weiteres Mal mit FB 6660 mit Vodafone, ohne jegliche Änderungen in WiFi Adapter und absolut gleiche IPv6 Konfiguration den beiden Router. Das sind bereits 2 ("neu verbinden" und Kabel/Glasfaser Tests) Nachweiße für fehlende Funktionalität bei DG.
 

Anhänge

  • 5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    63,4 KB · Aufrufe: 4
  • 5690Pro_IPv6_fehlt.png
    5690Pro_IPv6_fehlt.png
    77,2 KB · Aufrufe: 4
Du zeigst immer extrene Quellen... was passiert, LOKAL (im Router und am PC) wenn es nicht geht und sag jetzt bitte nicht "dann geht es nicht". Um Dir zu helfen und nicht weiter zu raten müsstest Du uns ein Traceroute und oder Informationen von Deiner FritzBox liefern, wenn es nicht geht. Damit man sehen kann was genau nicht geht.

Das IPv6 nicht geht hilft nicht.

Vorallem wären auch die Informationen aus der FritzBox zu diesem Zeitpunkt relevant. Es kann sich ja um ein PC Problem handeln. WIr wissen ja noch gar nicht, ob das IPv6 an der FritzBox gestört ist.
 
@Barungan, sag mir mal was für Info Du brauchst?
Hilft Dir einen dauerhafter Ping aus meinem Desktop, der mal IPv6 Adresse zeigt und mal nicht ohne irgendwelche Interaktions meinerseits?
 

Anhänge

  • Ping-6.txt
    43,6 KB · Aufrufe: 3
Noch einen Nachweiß: Folgende WEB-Seite ist nicht erreichbar, wenn keine IPv6 Funktionalität präsent ist:
https://ipv6.icanhazip.com/
Wenn IPv6 funktioniert, zeigt diese Zeite eine IPv6 Adresse.
Auch in anderer Richtung - vom Internet ins LAN - es sind 2 Geräte - Raspberry und Synology SAN, welche aus dem Internet nicht erreichbar sind - und zwar über DG nicht erreichbar, wobei über Vodafone einwandfrei funktioniert.
 
Du zeigst immer extrene Quellen... was passiert, LOKAL (im Router und am PC) wenn es nicht geht und sag jetzt bitte nicht "dann geht es nicht". Um Dir zu helfen und nicht weiter zu raten müsstest Du uns ein Traceroute und oder Informationen von Deiner FritzBox liefern, wenn es nicht geht. Damit man sehen kann was genau nicht geht.

Das IPv6 nicht geht hilft nicht.

Vorallem wären auch die Informationen aus der FritzBox zu diesem Zeitpunkt relevant. Es kann sich ja um ein PC Problem handeln. WIr wissen ja noch gar nicht, ob das IPv6 an der FritzBox gestört ist.
"was passiert, LOKAL (im Router und am PC) wenn es nicht geht" - lokal ist alles konfiguriert und die Geräte im LAN sind unter IPv6 erreichbar, nur wenn man aus dem internet auf die Geräte zugreifen möchte oder aus dem LAN einen IPv6 Adresse im Internet sucht, sind diese nicht erreichbar.
 
1) Ping lässt Du einfach konstant laufen ping -t -6 ipv6.google.com
2) Traceroute durchführen (wenn es funktioniert) via tracert ipv6.google.com
3) Traceroute durchführen (wenn es nicht funktioniert), ebenso wie bei Punkt 2

Damit solltest Du dann schon sehen, wo das Problem auf der Strecke liegt.

Da es nur temporäre IPv6-Adressen zu geben scheint (IPv6-Privacy), könntest Du auch mal schauen, ob sich die Situation bessert, wenn Du die IPv6-Privacy mal testweise deaktivierst via netsh interface ipv6 set privacy disable (in der Eingabeaufforderung). Eigentlich dürfte das kein Problem darstellen, aber man weiss ja nie... Wenn IPv6-Privacy deaktiviert ist, gehst Du einfach nochmal die o.g. 3 Punkte durch.

Vorallem wären auch die Informationen aus der FritzBox zu diesem Zeitpunkt relevant.
Das ist noch ein "sehr" relevanter Punkt, insofern solltest Du @Barungar da noch eine Antwort zu liefern. Schau einfach mal in die Fritz!Box unter den Ereignissen, da wird sich mitunter entsprechendes finden lassen.
 
Also, ich habe jetzt einen PowerShell Skript erstellt und laufen gelassen.
Der Skript zeigt den dauerhaften Ping -6 zu google.com mit Zeitstempel.
Sieht mal bitte den Anhang für Details.
Was mich gewundert hat, ist dass ab und zu ist die Funktionalität da, also der Ping zeigt Verbindung zu der WEB-Seite, aber nur kurz und dann verschwindet es wieder.
Da es nur temporäre IPv6-Adressen zu geben scheint (IPv6-Privacy)
Ich weiß es nicht, wie Du auf die Idee gekommen bist, ich bin zwar kein IPv6 Profi, aber ich glaube, dass ich echte/richtige Adresse von FB, respektiv DG bekomme:
Ethernet adapter Ethernet:

Connection-specific DNS Suffix . : fritz.box
Description . . . . . . . . . . . : Realtek Gaming 2.5GbE Family Controller
Physical Address. . . . . . . . . : D8-43-AE-2C-09-53
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
IPv6 Address. . . . . . . . . . . : 2a00:6020:bb40:1100:171:9c52:b423:11d3(Preferred)
IPv6 Address. . . . . . . . . . . : fdda:81b2:fc4b:0:daab:2a10:7990:7633(Preferred)
Temporary IPv6 Address. . . . . . : 2a00:6020:bb40:1100:61a6:8616:63c8:ec42(Preferred)
Temporary IPv6 Address. . . . . . : 2a00:6020:bb40:1600:54fc:8e43:2e2e:b643(Deprecated)
IPv6 Address. . . . . . . . . . . : 2a00:6020:bb40:1600:ccc8:ecd7:90d8:7943(Deprecated)
Temporary IPv6 Address. . . . . . : 2a00:6020:bb40:1600:eda2:278a:293b:555d(Deprecated)
Temporary IPv6 Address. . . . . . : fdda:81b2:fc4b:0:839:8abf:5dd3:94b4(Preferred)
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::2f63:ead8:9116:7842%2(Preferred)
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.178.26(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease Obtained. . . . . . . . . . : Dienstag, 12. August 2025 10:23:07
Lease Expires . . . . . . . . . . : Freitag, 22. August 2025 10:23:07
Default Gateway . . . . . . . . . : fe80::ab6:57ff:fe95:c35f%2
192.168.178.1
DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6 IAID . . . . . . . . . . . : 232276910
DHCPv6 Client DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2E-E6-64-90-D8-43-AE-2C-09-53
DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
fdda:81b2:fc4b:0:ab6:57ff:fe95:c35f
2a00:6020:bb40:1100:ab6:57ff:fe95:c35f
2a00:6020:bb40:1600:ab6:57ff:fe95:c35f
NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled
 
Das ist noch ein "sehr" relevanter Punkt, insofern solltest Du @Barungar da noch eine Antwort zu liefern. Schau einfach mal in die Fritz!Box unter den Ereignissen, da wird sich mitunter entsprechendes finden lassen.
Unter Ereignisse ist nicht wirklich etwas zu erkennen:
 

Anhänge

  • FB_Ereignisse.png
    FB_Ereignisse.png
    63,5 KB · Aufrufe: 6
2) Traceroute durchführen (wenn es funktioniert) via tracert ipv6.google.com
3) Traceroute durchführen (wenn es nicht funktioniert), ebenso wie bei Punkt 2

Ein ähnliches Beispiel habe ich mit Test-IPv6.com gemacht und er ist eindeutig:
 

Anhänge

  • 5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    5690Pro_IPv6_vorhanden.png
    63,4 KB · Aufrufe: 5
  • 5690Pro_IPv6_fehlt.png
    5690Pro_IPv6_fehlt.png
    77,2 KB · Aufrufe: 5

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.980
Beiträge
67.816
Mitglieder
7.360
Neuestes Mitglied
DoXer
Zurück
Oben