IPv6 Einstellung bei Subnetz / Router Kaskade?

12345

Member
Hallo zusammen,
ich habe eine Cable Fritzbox (IP 192.168.178.xx) und dahinter per LAN eine FB mit dem IP-Bereich 192.168.188.xx
Also eine klassische Routerkaskade, Subnetz oder wie man es auch immer Bezeichnen möchte.
Soweit ist auch alles i.O. Ich frage mich allerdings, ob meine IPv6 Einstellungen für das Subnetz optimal sind.
Das .178.xx Netz ist nur für meine IoT Geräte und an der zweiten Box (IP .188.xx) hängen alle anderen Rechner.
Lokal nutze ich z.Z. kein IPv6. Und die Rechner an der zweiten FB müssen momentan auch nicht aus dem Internet erreichbar sein.
Hier meine Einstellungen der zweiten FB.

Grüße
 

Anhänge

  • IPV6.png
    IPV6.png
    43,8 KB · Aufrufe: 14
  • ipv6_1.png
    ipv6_1.png
    94,6 KB · Aufrufe: 13
  • ipv6_4.png
    ipv6_4.png
    83,2 KB · Aufrufe: 13
  • ipv6_3.png
    ipv6_3.png
    65,2 KB · Aufrufe: 11
  • ipv6_2.png
    ipv6_2.png
    75,3 KB · Aufrufe: 13
Moinsen,
was steht denn beim 2. Router unter der Übersicht der Präfixe fürs Heimnetz?
Zu finden unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > erweiterte Ansicht > IPv6 Einstellungen ganz unten?
Da sollte eine Übersicht über die aus dem /63er Präfix gebildeten Netzwerke angezeigt werden mit Angaben zu LAN und GAST LAN usw...
edit:
den ersten Router hast du entsprechend der Anleitung eingerichtet?
https://avm.de/service/wissensdaten...60/1239_IPv6-Subnetz-in-FRITZ-Box-einrichten/

Wie sind dort (auf dem ersten Router gesehen von außen) die Angaben zum zugeteilten Präfix? Welche Größe bekommst du von deinem ISP?
 
Welche Größe bekommst du von deinem ISP?
das ist ein /62

...Übersicht der Präfixe fürs Heimnetz?
Verwendete IPv6 Präfixe:
Heimnetz ::/0
WAN /64

den ersten Router hast du entsprechend der Anleitung eingerichtet?

die Anleitung kenne ich, ich habe aber diese nicht übernommen.
Aktivieren Sie im Abschnitt "Weitere IPv6-Router im Heimnetzwerk" die Option "Auch IPv6-Präfixe zulassen, die andere IPv6-Router im Heimnetzwerk bekanntgeben".
ich nutze
Diese FRITZ!Box stellt den Standard-Internetzugang zur Verfügung
weil die Cable FB ja auch den Internetzugang zur Verfügung stellt und den Präfix nicht von einen anderen Router bekommen soll. Ist das falsch? Dann wird es geändert.
Die anderen Einstellungen sind wie in der verlinken Anleitung.
 
Moinsen,
Also, auch wenn ich selber dein Konstrukt hier nicht habe, erscheint deine Konfiguration an irgendeinem Punkt nicht richtig, wenn ich deine Infos bis hier richtig verstehe.
Dass deine 2. Fritzbox kein Präfix für das dahinter liegende LAN erhält, sondern ein /0er sollte so nicht sein, denn dadurch erhalten die Geräte dann auch keine GUA, die wiederum als einzige ins Internet geroutet wird.
Zu dem Thema:
https://forum.heimnetz.de/threads/die-ipv6-adressen-sehen-aber-komisch-aus.387/

Wenn du sagst, dass aktuell eh im Praxisalltag alles funktioniert, du aber das Netzwerk bzgl IPv6 optimieren möchtest...was genau denn? Wenn du ja IPv6 eh nicht intern nutzt, müssen die Geräte zumindest eine routbare IPv6 erhalten. Was sagt denn ein Besuch auf den bekannten IPv6 Testseiten?
 
Was sagt denn ein Besuch auf den bekannten IPv6 Testseiten?
Diese Test haben mich erst auf die Idee gebracht das meine Einstellungen so nicht richtig sind.
Danach wird IPv6 nicht genutzt.

Nach dem ich in der 1. FB "DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen"
aktiviert habe, haben auch beide Boxen einen Präfix
CableBox (FB 1)
Heimnetz 2a02:8109:1ebf:e120::/64
Gastnetz 2a02:8109:1ebf:e121::/64
WAN 2a02:8109:0:3d::/64

FB 2
Heimnetz 2a02:8109:1ebf:e122::/64
Gastnetz 2a02:8109:1ebf:e123::/64
WAN 2a02:8109:1ebf:e120::/64

Ist es normal das die Heinnetz IP aus der FB_1 und die WAN IP der FB_2 identisch sind?
 
Das sind keine IPs, das sind Netzdefinitionen... IP-Adressen könnten z.B. so aussehen:

FB1: 2a02:8109:0:3d::1/64
FB2: 2a02:8109:0:3d::2/64

Das wären dann vollständige "IPs" und nicht nur Netzangaben. Ich empfehle wirklich mal das hier zu lesen:


Deine genannten Angaben würden in IPv4 übrigens so aussehen: "192.168.1.0/24", also auch keine "IPs", sondern lediglich Netzdefinitionen :)
 
Moinsen,
Ist es normal das die Heinnetz IP aus der FB_1 und die WAN IP der FB_2 identisch sind?
Wie @blurrrr schon sagt: das sind keine IPs sondern lediglich Teile einer global einmaligen IPv6 Adresse, nämlich besagtes Präfix. Du bekommst dieses vom ISP zugewiesen, die Fritzbox teilt das dann auf in ein Präfix für das LAN und das Gast LAN, den restlichen Teil, um zusammen mit dem Präfix eine vollständige IP Adresse zu ergeben, bilden sich die Geräte selber oder du vergibst den Rest via DHCPv6.

Also: das Präfix ist in LAN Fritz1 und WAN Fritz2 gleich (sind ja auch beide im selben Netzsegment). Die Geräte hinter Fritz2 bekommen dann ein anderes Präfix (2a02:8109:1ebf:e122::/64 für LAN bzw.2a02:8109:1ebf:e123::/64 für GAST). Der WAN Anschluss der Fritz2 hat eben auch 2a02:8109:1ebf:e120::/64, da im Fritz 1 LAN zu Hause...).
Die dick gedruckten Ziffern sind dann eben der Faktor, der die Subnetze anzeigt (0 = LAN FB1, 1 = GAST FB1, 2 = LAN FB2, 3 = GAST FB2). Du hast alle Subnetze mit einer Größe von /64, was ebenfalls korrekt erscheint.

Wie läuft ein IPv6 Test jetzt?
 
das Ergebnis ist unterschiedlich.
per Wlan: das sind die ersten 4 Anhänge

und per LAN: das letzte Bild
 

Anhänge

  • ipv6_12.PNG
    ipv6_12.PNG
    72,7 KB · Aufrufe: 13
Guten Tag,
Du solltest deine IPv6 Adresse zumindest teilweise anonymisieren. Bis dahin entferne ich die fraglichen Bilder.
Danke.
 
@ Seth
o.k. Danke für die Info.
@ the other
Ich weiß es ist schwierig, wenn man keinen direkten Zugang zum System hat, jemanden zu helfen.
Daher sage ich danke für deine Unterstützung.

Ich werde mich noch etwas in die Materie einlesen und dann mal mit den Einstellungen einwenig experimentieren. Sollte es dann zu Problemen kommen, kann ich auch gezielter fragen.

Sollte jemand ein erprobtes, funktionierendes Setting kennen, ich bin für jede Info offen.

Grüße
 
Also laut Screenshot (der eine der noch da ist), sieht das jetzt nicht grade nach IPv6-Support aus... Am Rechner vllt einfach nur nicht aktiv (und im WLAN am Handy dagegen schon), oder so? 🙃
 
Guten Tag,
Die übrigen drei Screenshots zeigten eine bestehende IPv6 Verbindung, wenn auch mit Einschränkungen.
Vielleicht möchte die beitragerröffnende Person ja die anonymisierten Bilder einstellen? Das würde sicherlich der Problemfindung dienlich sein.
 
Ich habe leider nicht bedacht, dass die Testergebnisse der IPv6 Test-Seiten wie z.B.
ipv6-test.com/ oder test-ipv6.com
Browser inkl. Add-ons abhängig sind.
Daher habe ich jetzt erst einmal auf meinen Linux Rechner Firefox mit einem neuen "default" Profile gestartet und unter Windows mit Edge die Tests durchgeführt.
Und ich denke das Ergebnis ist i.O.
Ich werde die nächsten Tage noch etwas mit den Einstellungen in der FritzBox experimentieren.
Feedback folgt.
 

Anhänge

  • IPV6_20.v01.png
    IPV6_20.v01.png
    56,5 KB · Aufrufe: 7
  • IPV6_22.png
    IPV6_22.png
    110,3 KB · Aufrufe: 8

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.611
Beiträge
63.481
Mitglieder
6.860
Neuestes Mitglied
erlbacher
Zurück
Oben