Internet Probleme

nina.frohenleid

New member
Hallo allesamt,

ich habe seit einiger Zeit ständig Internet Probleme, das gar keine Internet Verbindung stattfinden oder nur einzelne Websites nicht erreichbar sind. Die Probleme dauern manchmal bis zu 20 min oder bis ich den Router neu starte.

Jetzt haben wir gestern ein Glasfaser Anschluss und einen neuen Router (5590) bekommen von der Telekom, und es gibt immer noch Probleme.

Set Up ist wie folgt:

Router:
IP: 192.168.178.1
DHCP an *.*.*.20-200
Wlan 1 (2,4 + 5 ghz)

TP Link repeater 1:
Verbindung via WLAN 1
IP: statisch 192.168.178.201
DHCP aus
WLAN 2 (2,4 GHz)

TP Link repeater 2:
Verbindung via WLAN 1
IP: statisch 192.168.178.202
DHCP aus
WLAN 2 (2,4 GHz)

TP Link EAP:
Verbindung via Ethernet LAN 1
IP: Statisch 19.192.168.178.203
DHCP aus
WLAN 2 (2,4 + 5 Ghz)

WLAN 2 ist bei allen Geräten die gleiche ssid

Nun zu den Anomalien: obwohl im Router und an den Repeatern statische IP Adressen ein gestellt sind werden ihnen immer andere IPs zugewiesen. (Siehe Bilder)

Ich habe alles versucht was ich finden konnte und muss mich jetzt ans Internet wenden:(
Nein, alles mit lan verbinden geht nicht weil Handys auch Internet brauchen
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731_134718_Edge~2.jpg
    Screenshot_20250731_134718_Edge~2.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250731_134713_Edge~3.jpg
    Screenshot_20250731_134713_Edge~3.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250731_134743_Edge.jpg
    Screenshot_20250731_134743_Edge.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_20250731_134726_Edge.jpg
    Screenshot_20250731_134726_Edge.jpg
    106 KB · Aufrufe: 8
Hallo @nina.frohenleid,
Willkommen im Forum. Zu Deiner Frage:
Stell doch mal an den Geräten eine feste IP-Adresse (außerhalb des DHCP Bereichs) ein. Dann wechselt die IP-Adresse nicht mehr. Als nächstes prüfe bitte mal welcher DNS-Server am Router eingestellt ist.
 
Ich finde die Idee nicht ganz so gut .20X-Adressen für Infrastruktur zuzuweisen. Zum einen passen die noch ganz gut in den Bereich zwischen .2 und .19, zum anderen hat die FB die Eigenschaft, .20X-Adressen für VPN-Zugänge zu verwenden. Wäre unschön, wenn es dort Konflikte gäbe.
 
Hallo @nina.frohenleid,
Willkommen im Forum. Zu Deiner Frage:
Stell doch mal an den Geräten eine feste IP-Adresse (außerhalb des DHCP Bereichs) ein. Dann wechselt die IP-Adresse nicht mehr. Als nächstes prüfe bitte mal welcher DNS-Server am Router eingestellt ist.
Bei den Repeatern ist auf dem Gerät eingestellt sie sollen immer die jeweilige IP nutzen und bei der Fritzbox ist eingestellt es soll immer die selbe IP Adresse vergeben werden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731_143141_Edge.jpg
    Screenshot_20250731_143141_Edge.jpg
    314,4 KB · Aufrufe: 4
Adressen würde ich übrigens immer nur zentral von der FB zuweisen lassen bzw. dort fest hinterlegen. Macht man das auf den Endgeräten bzw. den Repeatern, so führt das früher oder später zu Chaos, wenn man nicht Buch führt (sprich: eine Liste hat, auf welchem Gerät welche Adresse eingetragen ist).
 
Adressen würde ich übrigens immer nur zentral von der FB zuweisen lassen bzw. dort fest hinterlegen. Macht man das auf den Endgeräten bzw. den Repeatern, so führt das früher oder später zu Chaos, wenn man nicht Buch führt (sprich: eine Liste hat, auf welchem Gerät welche Adresse eingetragen ist).
Ja, aber es haben bei mir nur die drei Verstärker feste IPs
 
Eine Liste sollte man schon haben. Am Gerät einstellen finde ich besser falls der Router mal ausfällt. Und dann finde ich es unlogisch vom Router eine Adresse außerhalb des DHCP Bereichs vergeben zu lassen. Vergibt dann wirklich der Router die Adresse? Außerhalb des Vergabebereiches?
 
Eine Liste sollte man schon haben. Am Gerät einstellen finde ich besser falls der Router mal ausfällt. Und dann finde ich es unlogisch vom Router eine Adresse außerhalb des DHCP Bereichs vergeben zu lassen. Vergibt dann wirklich der Router die Adresse? Außerhalb des Vergabebereiches?
Gut, das ist bei mir tatsächlich irrelevant denn wenn der Router ausfällt gibt's kein Internet.
 
Ja, tut er. Wenn die Adresse im Router fest eingestellt wird. Der DHCP-Bereich ist für free-floatende Geräteadressen (obwohl ich persönlich auch im Bereich .20-.200 feste Vorgaben mache und dann nur die freien Adressen dazwischen beliebig genutzt werden können, ist auch nicht ganz sauber, ich weiß), Infrastruktur-Geräte wie Repeater etc. sind bei mir in der FB auf .2 und .3 etc. gesetzt und dort fest vergeben.
IMG_6495.jpeg
 
Ok, aber dann die Geräte selbst auf automatische Vergabe stellen.
Ich mach das halt lieber konventionell. Selbst wenn der Router ausfällt kann ich immer noch drucken und auf mein internes NAS zugreifen. Da ich die Adressen nicht willkürlich vergebe habe ich selbstverständlich eine Liste, die ist gut Verschlüsselt und enthält auch die Kennwörter. (Wenn sich jemand von 20 Geräten die Kennwörter merken kann ist er ein Genie und wenn er an 20 Geräten das gleiche Kennwort verwendet ein ... reden wir nicht drüber.)
 
Ich hab früher Firmen-IT gemacht, u.a. vor Jahrzehnten an einer Hochschule. IP-Adressen direkt im Gerät fest einstellen lässt man da nach kurzer Zeit bleiben. Das wird nicht umsonst "Turnschuh-IT" genannt, weil du bei Problemen durch die Lande rennst und jedes Gerät manuell anfassen musst.
Besser nach Möglichkeit alles vom DHCP-Server einstellen/zuweisen (deren wir stets zwei im Verbund hatten, aber halt auch für DEUTLICH mehr Clients als 99% der Heimanwender). Und wenn der Router mit dem DHCP-Server mal ausfällt, hat man sowieso andere Probleme.
Einen Netzwerkdrucker oder ein NAS hast Du nicht?
Lässt man die Lease-Time beim Standardwert von 8 Tagen (meinr FritzBox hat gar 10 Tage eingestellt), hat man als quasi statistischen Mittelwert ca. vier Tage Zeit, bis die dem Gerät zugewiesene IP-Aresse abläuft und es nach einer neuen schreit. Hat man dann noch keinen Ersatz für den Router, hat man wegen gravierenderer Probleme entweder keinen akuten Bedarf zum Drucken, oder man hat einen anderen DHCP-Server konfiguriert.

DIe Geschmäcker sind verschieden und mir schmecken manuell an den jeweiligen Geräten fest eingestellte IP-Adressen überhaupt nicht. :)

Ansonsten noch: alle Geräte, die ihrerseits irgendwelche Dienste anbieten, kriegen feste IP-Adressen. Und die reinen Client-Geräte, die man nicht aktiv ansteuert, brauchen keine festen Adressen, sondern können sich nach Ablauf der Leae-Time 'ne neue holen.

Doku ist eh klar, unterlassen ist fahrlässig oder zumindest kostet es später mehr Zeit, also mein beim Dokumentieren zuvor investiert.
 
Ich hab früher Firmen-IT gemacht, u.a. vor Jahrzehnten an einer Hochschule. IP-Adressen direkt im Gerät fest einstellen lässt man da nach kurzer Zeit bleiben. Das wird nicht umsonst "Turnschuh-IT" genannt, weil du bei Problemen durch die Lande rennst und jedes Gerät manuell anfassen musst.
Besser nach Möglichkeit alles vom DHCP-Server einstellen/zuweisen (deren wir stets zwei im Verbund hatten, aber halt auch für DEUTLICH mehr Clients als 99% der Heimanwender). Und wenn der Router mit dem DHCP-Server mal ausfällt, hat man sowieso andere Probleme.

Lässt man die Lease-Time beim Standardwert von 8 Tagen (meinr FritzBox hat gar 10 Tage eingestellt), hat man als quasi statistischen Mittelwert ca. vier Tage Zeit, bis die dem Gerät zugewiesene IP-Aresse abläuft und es nach einer neuen schreit. Hat man dann noch keinen Ersatz für den Router, hat man wegen gravierenderer Probleme entweder keinen akuten Bedarf zum Drucken, oder man hat einen anderen DHCP-Server konfiguriert.

DIe Geschmäcker sind verschieden und mir schmecken manuell an den jeweiligen Geräten fest eingestellte IP-Adressen überhaupt nicht. :)

Ansonsten noch: alle Geräte, die ihrerseits irgendwelche Dienste anbieten, kriegen feste IP-Adressen. Und die reinen Client-Geräte, die man nicht aktiv ansteuert, brauchen keine festen Adressen, sondern können sich nach Ablauf der Leae-Time 'ne neue holen.

Doku ist eh klar, unterlassen ist fahrlässig oder zumindest kostet es später mehr Zeit, also mein beim Dokumentieren zuvor investiert.
Das Probleme ist ja noch schlimmer wenn sie keine feste IP haben:(

Bekommen ca, 3 min eine neue IP
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.927
Beiträge
67.195
Mitglieder
7.296
Neuestes Mitglied
sxmtrial
Zurück
Oben