Hi,
ich habe ebenfalls das DHCP-System im Verdacht.
- Ändere den DHCP-Bereich im Router auf 100 - 200.
- Gibt ALLEN deinen Netzwerkgeräten eine feste IPv4 Adresse AUSSERHALB des DHCP-Bereiches.
Und nicht oberhalb von 200.
UND
Gibt allen deinen Netzwerkgeräten UNTERSCHIEDLICHE + eindeutige Namen.
Ich nehme an das alle Repeater den gleiche Namen haben? Das sollte nicht sein.
UND vergibst dem einem eindeutigen Namen.
Laufen musst du dann nur wenn du die IP-Adresse NICHT kennst.
Seit ich verstärkt auf IPv6 setzte, verwende ich die Gerätenamen für den Zugriff.
Da ist es egal ob der Zugriff über IPv4 oder IPv6 erfolgt.
ich habe ebenfalls das DHCP-System im Verdacht.
- Ändere den DHCP-Bereich im Router auf 100 - 200.
- Gibt ALLEN deinen Netzwerkgeräten eine feste IPv4 Adresse AUSSERHALB des DHCP-Bereiches.
Und nicht oberhalb von 200.
UND
Gibt allen deinen Netzwerkgeräten UNTERSCHIEDLICHE + eindeutige Namen.
Ich nehme an das alle Repeater den gleiche Namen haben? Das sollte nicht sein.
Das ist richtig - nur legst die die IPv4-Adresse des Gerätes gleich bei der 1. Inbetriebnahme fest.Das wird nicht umsonst "Turnschuh-IT" genannt, weil du bei Problemen durch die Lande rennst und jedes Gerät manuell anfassen musst.
UND vergibst dem einem eindeutigen Namen.
Laufen musst du dann nur wenn du die IP-Adresse NICHT kennst.
Seit ich verstärkt auf IPv6 setzte, verwende ich die Gerätenamen für den Zugriff.
Da ist es egal ob der Zugriff über IPv4 oder IPv6 erfolgt.