Instabiles WLAN FritzBox7590 / devolo Powerline / Motorola G30

erima

New member
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Fehlerquelle, die eine „instabile WLAN-Verbindung“ für mein Smartphone Motorola G30 auslöst.

Aktuelle Situation:
  • Zweifamilienhaus; 2 Stromkreise (EG + OG) sind über einen ALLNET Phasenkoppler „verbunden“
  • Glasfaseranschluss Telekom mit 150MB
  • Router FritzBox 7590 steht im OG (LAN-Verbindung zum Glasfaser-Eingang im Keller) --> Internet-Anschluss, ohne Probleme
  • Funkkanal-Einstellungen der FritzBox 2,4 GHz (WiFi4 802.11g+n) und 5GHz (WiFi 4)
  • FritzBox als Mesh Master aktiviert
  • „Verteilung“ WLAN im Haus über mehrere devolo-Powerline: „Zentrale“ = dLAN 500 duo+ (im Zimmer des Routers); weitere Powerlines 2x 500 WiFi + 2x 550 WiFi
  • Einstellungen beim Smartphone: Android-Version 12; unter Entwickleroptionen habe ich „Drosselung der WLAN-Suche“ bereits deaktiviert
Das WLAN mit dem Handy funktioniert im Zimmer im OG beim Router problemlos. In anderen Räumen, primär im EG, ist es instabil (d.h. des öftern funktioniert das WLAN mit dem Handy). Obwohl das WLAN-Netzwerk beim Handy meistens die Signalstärke „sehr gut“ anzeigt, ist das Ergebnis manchmal trotzdem „Mit Gerät verbunden. Internetverbindung nicht möglich“. Ab und zu gelingt es, die Internetverbindung dadurch wieder herzustellen, dass ich den Router eine gewisse Zeit vom Strom nehme und dann wieder anschließe.

Seltsam ist jedoch folgendes: wenn ich im Wohnzimmer den Fernseher einschalte und damit die WLAN-Verbindung teste, ist diese erfolgreich (mit ca. 7 MB) – gleichzeitig heißt es neben dem Fernseher beim G30 „Mit Gerät verbunden. Internetverbindung nicht möglich“.

Insofern vermute ich, dass meine G30-Einstellungen „nicht optimal“ sind – oder vielleicht auch die FritzBox 7590-Einstellungen (bin quasi Neuling, da erst seit August 2024 in Betrieb).

Vielen Dank für Hinweise und Rückmeldungen.

mfg
 
Hallo Loxley,

das mit der Störquelle hört sich nicht gut an.

Also Powerline Adapter abschalten und nach einer Weile wieder anschalten - sonst kann ich ja im EG nicht testen?

mfg
 
Powerline Adapter sind als massive Störquelle bekannt.
Powerline-Adapter können eine Störquelle für Kurzwellenfunker sein. Auch können Stromleitungen, welche mit dLAN beaufschlagt sind zu Problemen führen, wenn sie parallel geführt sind zu vDSL250 (bis vDSL100 ist es meist problemlos). Powerline 500 ist da auch weit weniger problematisch als Powerline 1200.

Für den vorliegen Fall:
- FritzBox als Mesh-Master bringt nichts, weil Mesh von der FB mit Devolos nicht funktioniert. Das funktioniert nur mit AVM-Geräten (Powerline oder Repeater).
- eine Powerline 500/550 bringt Dir etwa 100 mbit/s über die Stromleitung, ist also eine massive Drosselung. Da würde ich mal über einen Ersatz nachdenken. Der Phasenkoppler macht es nicht besser, er hilft zwar die beiden Stromkreise für Powerline durchgängig zu machen, ist aber u. U. eine weitere Drossel.
- ich würde vermuten, daß Dein Handy einfach mit einem entfernteren Accesspoint verbunden bleibt, also z. B. mit der Fritzbox. Da Du kein Mesh hast, wird das nicht im Netzwerk weitergereicht und hält die Verbindung, solange es den Router sieht. Dafür spricht auch, daß es funktioniert, wenn Du den Router abschaltest. Dann sucht sich das Handy einen anderen Accesspoint und nach dem Wiedereinschalten des Routers bleibt es erst mal am AP verbunden und hat Internet.
- persönlich (ich habe lange Zeit mit Devolos 1200 und 550) gearbeitet) würde ich mittlerweile leistungsstarke AVM-Repeater, wie den AVM6000, in Erwägung ziehen. Die sind nicht ganz günstig, aber wenn die baulichen Gegebenheiten es zulassen um ein Vielfaches schneller als eine Powerline. Zudem funktioniert dann damit auch das Mesh.

Erster Schritt also: in den jeweiligen Geräteoberflächen nachsehen, wo denn das Handy verbunden ist, wenn es nicht funktioniert. Wenn es direkt mit der FB verbunden ist, obwohl es neben dem Powerline AP liegt, dann ist vermutlich der Durchsatz zu gering, weil zu weit entfernt.
 
Hallo @erima,
Zusätzlich zu dem was @Stationary ausgeführt hat kannst Du mal in Deinem Smartphone prüfen ob sich das automatisch mit dem besten Accesspoint verbindet. Wenn Du unterschiedliche SSID's verwendest siehst Du auch mit wem es verbunden ist.
 
Hallo zusammen,

erste Erleichterung. Ich habe mich aufgrund der Hinweise nochmals intensiv mit der „Störproblematik“ befasst und habe festgestellt, dass es kritisch ist, wenn die „Zentrale dLAN 500+ duo“ an einer Steckdose angeschlossen ist, die direkt neben der Steckdose für die Stromversorgung des Routers liegt (die Steckdosen befinden sich an der Außenwand). Nun habe ich mit einem Verlängerungskabel den Strom an einer „Innenwand im gleichen Zimmer“ angezapft und die „Zentrale dLAN 500+ duo“ an dem Verlängerungskabel angeschlossen. Diese Steckverbindung ist jetzt direkt an der Unterseite des Schreibtisches angebracht auf dem der Router steht.

Situation seither: Das Smartphone verfügt über ein „stabiles WLAN“. Wenn ich durch‘s Haus laufe, kann ich an der devolo-App erkennen, mit welchem devolo-Adapter das Smartphone verbunden ist (wechselt je nach Raum / Stelle). Ein paar Stellen gibt es noch, bei denen das WLAN für einen Moment verschwindet (z.B. Treppenhaus). Die devolo-App zeigt dabei Leistungen zwischen 40 und 100Mbps an – für mich aber ausreichend.

Jetzt muss ich das ein paar Tage testen, ob diese Stabilität bleibt, dann wäre mein Problem (für mich ausreichend) gelöst.

Ich melde mich dann nochmals und sage schon mal DANKE für die schnellen Reaktionen und Erläuterungen!!
mfg
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.677
Beiträge
64.053
Mitglieder
6.930
Neuestes Mitglied
raipu
Zurück
Oben