Home Assistant Fernzugriff

Ich vermute, dass es die IP-Adresse von der Arbeit ist, weil es zeitlich mit meinen Anfragen übereinstimmt.
Für mich als Laien: Was hat die IP-Adresse damit zu tun? Ich richte doch meine Anfrage an DuckDns und DuckDns leitet meine Anfrage an meinen Home Assistenten weiter. Oder etwa nicht?
Morgen nehme ich meinen Arbeitslaptop mit nach Hause, dann habe ich mehr Zeit und kann in Ruhe die Einstellungen testen.
 
Nein, DuckDNS ist nur sowas wie ein Eintrag im Telefonbuch, damit Du weisst, welche Telefonnummer Du anrufen musst. Je nach Firmengröße kann es auch gut sein, dass div. Sicherheitsmechanismen dazwischen geschaltet sind.

Morgen nehme ich meinen Arbeitslaptop mit nach Hause, dann habe ich mehr Zeit und kann in Ruhe die Einstellungen testen.
Naja, ich sag mal so: Wenn die Firmenvorgabe "zwingend" vorsieht, dass Du mit dem Firmenlaptop (ggf. auch ganz automagisch) mit der Firma verbunden bist und dort den gleichen Einschränkungen unterliegst, welche auch innerhalb der Firma gelten, oder irgendeine Sicherheitssoftware auf dem Gerät Dir einen Strich durch die Rechnung macht... dann hast Du generell schlechte Karten. Kann aber natürlich auch sein, dass es dann Zuhause einfach funktioniert. Versuch macht klug und wenn Du es übertreibst, gibt es ggf. ein Gespräch mit den Admins inkl. Abteilungsleiter/Chef.
 
Wegen dem Homeoffice darf ich mein Laptop mit nach Hause nehmen. Zu Hause verbinde ich meinen Laptop über mein WLAN mit dem Firmennetzwerk, dann ist es so, als wäre ich in der Firma, gleichen Einschränkungen.
Ich wollte damit nur sagen, dass ich zu Hause mehr Zeit habe, um die verschiedenen Einstellungen in HA auszuprobieren.
Der Zugrieff auf HA über Dataplicity hat ja funktioniert. Dataplicity verwendet auch https, also wurde auch Port 443 verwendet.
 
Moinsen,
ich verstehe es leider nicht so wirklich...
Also: der Zugriff generell gelingt von allen deinen Geräten. Nur nicht vom Firmenlaptop (was ja vermutlich auch nicht DEIN Gerät ist, oder?). Sagt mir laienhaft, dass es funktioniert. Irgendwas aber am Arbeitsnotebook / an dessen Einstellungen verhindert den Zugriff.

Damit liegt das "Problem" doch nach meinem Verständnis dann gar nicht mehr bei DuckDNS und externem Zugriff, sondern bei den (vermutlich ganz üblichen) Sicherheitsrichtlinien der Firmen IT, oder?

Ich hab auch viel Außendienst, und eben auch viel home office, bekomme ebenfalls mein Notebook und Co gestellt. Bei uns ist sowas (Zugriff mit dem Arbeitsrechner auf private IT Dinge) mal direkt schriftlich ausgeschlossen und ein klarer Grund, um zu gehen. Will sagen: sei dir bitte bewusst, dass es vielleicht gute Gründe hat, warum es eben mit dem einen Rechner nicht gehen will, dass du das auch wenig beeinflussen wirst können und am Ende sogar noch Ärger bekommen könntest (je nachdem, was bei Euch so für Regeln gelten...). Wenn das aber alles egal ist, weil ihr da andere interne Richtlinien habt, dann nochmal die IT anhauen, was da ggf im Hintergrund gesperrt ist... ;) Aber nur, wenn das wirklich egal ist. Nicht, dass du schlafende Hunde weckst.
jm2c
 
Vielleicht täusche ich mich, aber die Anfragen vom Firmenlaptop gehen an HA, das kann ich im Logfile sehen. Dann musste es an HA liegen. Das würde ich gerne testen. Wenn es mit DuckDns nicht klappt, habe ich Pech gehabt. Dann muss ich wohl wieder zu Dataplicity zurück.
 
Das wird schon funktionieren, man muss halt nur schauen, wie die technischen Gegebenheiten sind (öffentliche IP-Adressen/Internetanschluss) und auf welche Art man es umsetzt (direkter Zugriff, Reverse-Proxy, irgendwas anderes dazwischen). Ist eigentlich schon fast egal, welche lokalen Gegebenheiten existieren, machbar ist alles.
 
Moinsen,
Nein. Sorry, aber du hast da noch einen Knoten im Kopf...die Tatsache, dass dein Home Assistant den Zugriff von deinem Firmen Laptop per duckdns anzeigt, sagt mir: kein Problem mit duckdns.
Dass der Download auf den Firmenrechner abbricht sagt mir, dass du das vielleicht einfach nicht darfst (und IMHO auch nicht tun solltest).
Hat mit duckdns jedenfalls nix zu tun, denn das funktioniert doch anscheinend wunderbar...
 
Wenn damit alles in Ordnung ist (Du die IP zuordnen kannst), dann sollte diese auch bei den zugelassenen Proxy-IPs in HomeAssistant eingetragen werden
Das Eintragen der Proxy-IP-Adresse in die HA-Konfigurationsdatei hat geholfen, dann funktioniert auch der Fernzugriff über DuckDns vom Firmenlaptop aus. Leider gibt es ein neues Problem. Die Proxy-IP-Adresse ändert sich, in jedem Fall die letzte Ziffer. Wie kann ich einen Bereich von IP-Adressen angeben? 0/254 und 0-254 an der letzten Stelle in der Konfigurationsdatei werden von HA nicht akzeptiert.

Sieht so aus, dass ich doch keinen Knoten im Kopf habe. ;)
 
"X.X.X.0/24" sofern das so möglich ist. Wenn sich die letzte Zahl allerdings ändert, scheint mir das eher nicht von der Firma zu sein, oder - je nach Firmengröße - sind es mehrere Systeme, aber ggf. nicht das komplette 24er Netz, sondern nur ein Teil davon (z.B. /29). Liegen die Zahlen im letzten Oktett (y.y.y.X) denn in relativer Nähe, oder ist das wirklich quer durch den Garten (letzteres kann ich mir eigentlich kaum vorstellen)?

EDIT: Btw... wenn ihr in der Mittagspause "ruhigen Gewissens" surfen dürft, kann man durchaus mal die Admins anhauen und nach dem IP-Adressen/Subnetzen fragen, mit welchen man dann ausrückt - ist dann ja nix verbotenes. Begründen kannst Du es dann damit, dass Du Zuhause nix unnötig zulassen willst, aber von der Arbeit schon mal gerne Zuhause nachschauen willst, ob alles in Ordnung ist. Die Admins können Dir auf jeden Fall sagen, von welchen öffentlichen IPs Du bei Dir Zuhause ankommen könntest. Vermutlich werden es eine handvoll Gateways nach draussen sein (ggf. auch je nach Traffic, aktueller Auslastung und Verfügbarkeit getrennt).
 
Zuletzt bearbeitet:

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.562
Beiträge
63.108
Mitglieder
6.777
Neuestes Mitglied
pannhorst
Zurück
Oben