Hilfe für 7590 / Zweiter Router / IP-Client

DonWarz

New member
Hallo,

erstmal, der ich bin in dem Fall offenbar der DAU und habe einen Fehler gemacht, den ich gerne korrigieren würde.

Ich wollte einen Netgear Nighthawk Router hinter/neben der 7590 betreiben. Die FritzBox ist ein Gerät von O2, also vorkonfiguriert.
Was ich gemacht habe:
- Netgear per LAN an die Fritzbox
- Im Netgear meine Zugangsdaten eingetragen
Es kam keine Verbindung zum Internet zustande.

Ich habe dann den Fehler gemacht, die FritzBox als IP-Client zu konfigurieren.

1. Problem: Die FritzBox hat nun kein Standard-Gateway zum Netz. Sie ist zwar weiterhin mit dem Netz verbunden (zwei grüne, dauerhaft leuchtende LEDs) und ich kann mich auch per LAN und WLAN verbinden, bekomme aber über die FritzBox kein Netz mehr. Die Abfrage per ipconfig erbrachte, dass es kein Standard-Gateway gibt.
2. Problem: Ich komme nicht mehr in die Fritzbox rein, weder über die Notfall-IP noch sonst. Im Netgear Router wird die Fritzbox als Modem zwar als verbunden angezeigt, Netgear zeigt mir aber keine IP oder Standard Gateway an, mit der ich auf die FritzBox zugreifen kann.
3. Problem: Ich habe über das Recovery Tool von AVM versucht, bei der FritzBox einen Reset auszulösen. Die Software hat die Fritzbox auch gefunden, verweigert aber den Reset, weil die FritzBox von O2 vorkonfiguriert ist und ein Reset bedeuten könnte, dass keine Verbindung zum Internet mehr stattfindet.

Wie kann ich wieder auf FritzBox zugreifen, um die IP-Client-Einstellung rückgängig zu machen?
 
Moinsen,
tja, doof das...
Hast du mal:
die Fritzbox DIREKT mit dem PC verbunden (sonst nix), dem PC dann eine IP aus dem gleichen IP Bereich wie die Notfall IP der Fritzbox (ich glaube 169.254.1.x) vergeben und erneut versucht die Fritzbox unter ihrer 169.254.1.1 zu erreichen (dein PC hat dann zb die .2)??
Sollte eigentlich gehen, wenn nicht direkt O2 befragen.
Warum willst du 2 Router hintereinander?
Warum nutzt du nicht den Netgear als 1st Router? Eigenen Gründe oder "erlaubt" O2 das nicht?
Aber erstmal das Problem (hoffentlich) lösen... :)
 
Ahhhh..... das war es! Vielen, vielen Dank! Ich habe den Router neu gestartet, per LAN angeschlossen, dann per ipconfig die IP vom Rechner ausgelesen. Die dann als feste IP gesetzt, Gateway und DNS auf 169.254.1 gesetzt. Und da war sie wieder, die FritzBox.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich den Neatgear hinter der FritzBox ans Laufen bekomme, ohne mein Heimnetz zu zerstören :)
 
Moinsen,
naja, daher auch die Frage von mir oben:
Warum willst du 2 Router hintereinander?
Du kannst vermutlich (kenne den Netgear nicht) auch diesen entweder als Router betreiben, dann hast du hinter der Fritzbox mit ihrem Netz ein weiteres eigenes, das vom Netgear aufgespannt wird (mit eigenem IP Bereich und so, also gänzlich eigenes Netz!). Das wäre dann eine Routerkaskade.
Oder aber du willst nur einige Funktionen des NEtgear nutzen (etwa WLAN), dann sollte dieser eben auch als IP Client (oder reiner AP) laufen. Damit wäre es dann weiter EIN Netz, gesteuert von der Fritzbox, der Netgear nur ein weiterer Client in diesem...
Kommt auf deine Zielsetzung an.
;)
 
Ich wollte den Netgear als Router anstatt des Routers in der Fritzbox betreiben. Aber wie gestern gelernt habe, geht das nicht, weil man die 7590 nicht in einen Bridge Modus versetzen kann. Ich werde also wohl zum Router noch ein DSL-Modem besorgen müssen. Vermutlich dann ein Dreytek 167. Daran dann per LAN den Router von Netgear, der dann auch die Einwahl übernimmt. Hintergrund ist, dass ich NetdumaOS ausprobieren wollte, um das Bufferbloat des 7590 wegzubekommen. Aber auch, um ein eigenes Netzwerk zu Hause aufzubauen. Wie man merkt, habe ich das noch nie gemacht und ich wollte mich mal etwas bilden.
 
Moinsen,
Du könntest (solange der hinter liegende netgear Router mit aktivem NAT läuft und/oder die firewall passend eingerichtet ist) auch den netgear Router als exposed host einrichten.
Zwar wird häufig von doppelt NAT abgeraten, hier aber läuft das so seit Jahren problemfrei.
Will sagen: mit der Fritz behältst du die Option auf dect Telefonie und die anderen avm Optionen. Wenn du all das nicht brauchst, dann spart ein einfaches Odem sicher etwas Energie im Verbrauch, kostet aber Geld und auch Energie in der Herstellung.
Ich würde doppelt NAT behalten, kommt aber darauf an, was du willst und vorhast...
 
Doppel-NAT ist ein bisschen schlecht fürs Gaming. Manche Server lehnen das komplett ab. Aber danke für die ganzen Tipps. Ich probliers mal mit einem Router und schau mal, ob das Bufferbloat weg ist.
 
Moinsen,
ja, Gaming ist da oft zickig...
Vermutlich ist dann die Idee mit reinem Modem und nur einem Router zu bevorzugen.
Viel Erfolg!
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.587
Beiträge
63.294
Mitglieder
6.819
Neuestes Mitglied
HKaufmann
Zurück
Oben