Moinsen,
In kurzen Worten?
Nein. Sprengt meine Möglichkeiten, weil a) zu wenig mit proxmox erfahren und b) es am Ende auch auf deine vielen individuellen Einstellungen ankommt, die ich nicht kenne.
Generell: ich denke, es ist wesentlich sinniger, die Home Assistant backups intern (also per zb samba backup) anzulegen, als den Fokus auf die VM backups zu legen. Warum: weil du so die home assistant Einstellungen direkt sicherstellen und per smb auf ein NAS oder anderswo zu sichern. Damit wäre das Backup immer verfügbar, auch wenn es jenseits von vm mal ganz schnell gehen muss.
Von daher:
Schauen, ob du irgendwie die jetzige home assistant VM wieder zum Laufen bekommst. Wenn nein, dann backup der vm ausprobieren. Wenn nein, dann schauen, wie du ggf an ein ggf vorhandenes home assistant backup kommst, das ja irgendwo unter proxmox liegen wird. Wenn auch nein...puh.
Aber wie bereits gesagt, ich bin da keine wirkliche Hilfe. Theorie ist das eine, aber Erfahrung hab ich da nicht genügend.
Zukünftig dann auf jeden Fall sehen, dass ein home assistant backup vorhanden und leicht herstellbar ist, extern einer vm, extern von proxmox. Das kann dann eigentlich immer und auch auf unterschiedlichen Medien (haos, haos in vm) leicht wieder eingespielt werden, nachdem eine neue VM mit home assistant aufgesetzt wurde. Samba backup in home assistant und eine korrekte Netzwerkkonfiguration (auch und gerade in Bezug auf interne Proxmox Dinge wie bridges und virtuelle Interfaces) vorausgesetzt natürlich...
Edit: aber konzentrier dich erstmal auf die Reha...das ist definitiv sonst nämlich nicht wiederherstellbar. Da is nix mit backup. Also, gute Besserung!