Geräte hinter AccessPoint unsichtbar

GWB309

New member
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, da ich bei einem FritzBox Problem nicht weiter komme und hier auf Hilfe hoffe:

Ich habe eine FritzBox 7590 und 2 TPLink AccessPoints dahinter.
Beide über LAN angeschlossen, beide senden das WLAN mit gleichem Namen und Passwort wie die Box.
Das WLAN funktioniert auch einwandfrei.

Mein Problem ist nun aber, dass ich in der Fritzbox unter Mesh, bzw Netzwerk die Geräte nicht sehe, die einen AP nutzen. Damit kann ich den Geräten auch kein Zeitprofil zuweisen. Bzw das zugewiesene Zeitprofil wird so umgangen. Logge ich mich auf den TPLink ein, sehe ich die verbundenden Geräte.

Hintergrund ist, dass die Kids im Dach wohnen. Bis dahin reicht das WLAN der Box nicht, daher der AccessPoint. Nun soll den Jungs aber zur Schlafenszeit das Netz abgedreht werden und das funktioniert leider nicht.

Kann ich das Problem durch andere Einstellungen beheben?
 
Moinsen,
ob die unterschiedlichen Herstellergeräte wirklich gut miteinander harmonieren, ist leider immer auch etwas Glück. So kann es durchaus vorkommen, dass das MESH durchaus miteinander funktioniert, aber die Daten zur Netzwerktopographie nicht vernünftig untereinander kommuniziert werden.

Falls das bei der von dir genutzten Kombination so sein sollte, dann:
- fritzbox gegen TP Link Router austauschen (doof)
- APs gegen AVM Produkte austauschen (auch nicht so toll)
- schauen, ob die TP LInk APs eine ähnliche Einstellung bieten (Zeitsteuerung, Zugangsprofil usw)

Wer macht bei dir DHCP (vermutlich die Fritzbox)?
Sind dort alle fraglichen Geräte "eingetragen"?
 
In den Netzwerkeinstellungen der Box ist DHCP Server aktiviert. Das meinst Du bestimmt, oder?

Die Box darf nur IPv4 Adressen bis .200 vergeben. Die danach habe ich manuell vergeben (u.a. den Drucker, die AccesPoints, Haus-Steuerung etc).

Ich glaube, ich hab mich ganz gut in das Thema eingelesen und hab auch ein paar Basiskenntnisse bei meinen Kollegen aufgeschnappt, aber ich bin leider kein ITler...
 
Moinsen,
ja, das meinte ich.
Du kannst ja den Geräten dort entweder automatisch eine IP zuweisen lassen aus dem DHCP-Pool.
Oder du vergibst IP Adressen fest, diese dann NICHT aus dem DHCP Pool, deine Geräte erhalten dann immer die für sie "reservierte" IP Adresse (was meist durchaus sinnig ist, besonders für Dinge wie AP, switch, NAS, Drucker usw).

Alle Geräte, die direkt mal mit der Fritzbox "Kontakt" hatten, sollten in der Übersicht auftauchen.
Nun kann es aber eben sein, dass die Geräte sich an einem anderen Gerät als der Fritzbox "anmelden". Und da funktioniert dann eben die Kommunikation nicht immer reibungslos, wenn unterschiedliche Hersteller im Spiel sind. Es kann klappen, muss aber nicht.

Frage dazu: spannt die Fritzbox ein eigenes WLAN auf? Wenn ja, gleicher WLAN Name (SSID) wie das von den APs aufgespannte WLAN?

Ich bin auch kein ITler... ;)
 
Genau so ist es hier. Grundsätzlich vergibt die Box die IPs selbst, außer eben bei den 5 Geräte die ich manuell konfiguriert habe.

FritzBox und beide AccessPoints senden gleiches WLAN (gleicher Name, gleiches Passwort, Kanal ist auf "auto")
 
Moinsen,
versuchsweise (!) könntest du:
- mal alles mit MESH ausschalten und einfach so versuchen. IMHO ist MESH eh oft ...äh...nicht das, was das Werbeheft dazu verspricht.
- also MESH aus, alles per SSID verteilen...
-benötigst du das WLAN der Fritzbox? Wenn nicht zwingend: auch dies an der Fritzbox mal versuchweise ausschalten.
Vielleicht tut sich dann was an der Übersicht, ich glaub es aber nicht wirklich.
Insgesamt ist die AVM Übersicht der Netzwerkgeräte manchmal zickig: es tauchen nicht alle Geräte auf, dann wieder wird nicht aktualisiert, dann verbleiben nicht mehr genutzte Geräte als "Karteileichen"...ist also eh schon eine wackelige Angelegenheit. Das dann noch mit 3. Herstellern...ist eben so eine Sache.
Auch die MESH Funktion selber funktioniert meines Wissens eben nicht immer miteinander, wenn du verschiedene Hersteller nutzt.

Ansonsten fällt mir nix dazu ein, was dein Problem noch lösen könnte. Sorry. Aber hier gibt es durchaus sehr versierte Fritzbox Nutzer*innen, vielleicht meldet sich von denen noch jemand mit einer Idee...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, vielen Dank schonmal
Witzigerweise habe ich eben ein Iphone in der Fritzbox gesehen, dass angeblich mit WAN verbunden war. Das Gerät ist vermutlich im "alten" Accesspoint. Bei dem scheint das also zu klappen...
Nur die Geräte, die im neuen AccessPoint im Dachgeschoss drin sind, die sehe ich gar nicht.

Der Vergleich der beiden TPLink Geräteeinstellungen hat mir leider kein Aufschluss auf eine mögliche Ursache gegeben.

Bleibt die Hoffnung, dass das Ganze hier noch jemand liest, der des Rätsels Lösung kennt. :)
 
Moinsen,
als Versuch (und für den Einhornstempel ins Heft für Fleiß bei 30 Grad Celsius) kannst du noch alle Geräte, die dann via neuem AP angebunden werden, mal nach unten zur Fritzbox zu schleppen, dort dann direkt mit der Fritzbox verbinden lassen (dann sollten sie ja -theoretisch- in der Übersicht erscheinen). Danach dann (dafür der o.g. Stempel)alles wieder nach oben bringen, dort mit dem Netz verbinden und schauen, wie sich ggf. die Übersicht ändert, ob die Geräte dort dann als "aktiv" erscheinen und ggf. dann auch eine Zuteilung in Profile für eben Zeitbegrenzungen funktioniert...

Wenn es nicht klappt, dann hast du wenigstens auch das probiert (und etwas für dein Herz-Kreislauf-System gemacht...UND den tollen Stempel bekommen)!🥳

->sorry, hier isses auch heiß und das schlägt offensichtlich auf meinen Bregen ;)
 
Zum Glück ist mein Arbeitszimmer im kühlen Keller.

Ich habe grad den einzigen Unterschied der beiden AP gefunden und beseitigt: die neue war noch auf "automatische IP Adresse", die andere statisch.

Nun scheint es zu gehen. Hab mal ein Iphone nach oben geschleppt. 4 Etagen...

Warum das aber das Problem löst, ist mir weiterhin ein Rätsel
 
Moinsen,
Zum Glück ist mein Arbeitszimmer im kühlen Keller.
Glücklicher! Da steht bei mir die Hardware, ich dagegen sitze unter dem Dach ;)...

Werden denn jetzt dadurch ALLE Geräte in der Übersicht korrekt angezeigt und sind auch mit Profilen und Zeitkorridorzuteilungen zu bearbeiten (also Problem gelöst)?
 
Glückliche (!)
Alles was mit Technik und Internet zu tun hat ist in diesem Haushalt Frauensache ;-)

Aber anscheinend nein. Hab die Telefone der Sprösslinge wieder nach oben geschleppt. Nun sind sie wieder "weg"

Ich trinke jetzt erstmal einen Kaffee und schaue mir das heute Abend nochmal mit einem frischen Kopf an.
 
Moinsen,
Mea culpa, bin ich doch dem typischen, gewohnten, männerlastigen IT-Klischee zum Opfer gefallen. :whistle::rolleyes:;)

Alles was mit Technik und Internet zu tun hat ist in diesem Haushalt Frauensache ;-)
(y)

Also werden die Dinger (Telefone der Kids) angezeigt, wenn sich diese mit dem WLAN Fritzbox verbinden, verschwinden aber, wenn unter WLAN AP angebunden...Tja. War das mit oder ohne MESH Funktion aktiv?
Kann dir da leider praktisch nicht mehr viel zu sagen, da hier zwar Fritzbox vorhanden, aber sehr reduziert in den eierlegenden Wollmilchsau-Funktionen und damals immer ohne MESH betrieben. Macht eigentlich nur "Internet". ;)
Aber vielleicht sind ja am Abend (oder morgen) auch alle wieder sicher vom Badesee/Freibad/Grillen zurück und können dir noch ein paar Tipps geben (an die Fritzbox Profis hier gerichtet!).
 
Aber unabhängig von der Anzeige in der Netzwerkübersicht müßte sich eine Sperre für eine feste IP doch immer auswirken. Egal ob Du die Geräte nun siehst oder nicht, die letzte Instanz mittels der die Geräte ins Internet kommen, ist die Fritzbox. Wenn da die Geräte-IP eine Sperre hat, sollte da doch eigentlich nichts herausgehen.
Ich persönlich würde jedem bekannten Gerät im Netzwerk eine feste IP und ein bestimmtes Profil zuweisen. Dem Profil “Standard” würde ich den Internetzugang komplett sperren. D.h. ein Gerät, das neu ins Netzwerk kommt, also ohne fest zugeordnete IP, darf erst einmal nicht ins Internet, bis es nicht von mir eine feste IP und ein Profil zugewiesen bekommen hat.
Weiterhin ist bei den iPhones wichtig, daß dort in den Netzwerkeinstellungen für Dein Heimnetz die “Private Wi-Fi Address” abgeschaltet ist. Ansonsten generiert das iPhone jeden Tag eine neue fiktive MAC und bekommt somit jeden Tag auch eine andere IP zugewiesen. Das heißt Du jagst jeden Tag einem “anderen” Gerät hinterher.
Das unterbindest Du aber, indem die iPhones für ihre echte MAC eine feste IP und ein festes Profil zugewiesen bekommen haben, während die selbst generierte MAC eine Random-IP von der Fritzbox zugewiesen bekommt - die aber hat das Profil “Standard” und für “Standard” ist der Internetzugang gesperrt.
 
Mal eine andere Idee. Wenn du die APs komplett sperrst statt die Geräte sollten auch alle Geräte dahinter nicht mehr gehen.

Auch die Endgeräte sollten eine Kindersicherung ermöglichen (habe ich bei den iPhones eingerichtet und finde ich auch besser als über die FB)
 
Aber unabhängig von der Anzeige in der Netzwerkübersicht müßte sich eine Sperre für eine feste IP doch immer auswirken. Egal ob Du die Geräte nun siehst oder nicht, die letzte Instanz mittels der die Geräte ins Internet kommen, ist die Fritzbox. Wenn da die Geräte-IP eine Sperre hat, sollte da doch eigentlich nichts herausgehen.
Muss nicht zwangsläufig. Wenn das Gerät mit dem AP kommuniziert und der AP über seine IP mit der FB ohne die MAC oder IP des Gerätes mitzuteilen dann kann auch nix gesperrt werden.
 
Das kann ich nicht sagen war nur eine Vermutung. Bei dein Devolos siehst du sicher aber auch alle Geräte in der FB egal über was sie verbunden sind.
 
Jein…die Netgear Switches werden grundsätzlich nicht gesehen, aber das will nichts heißen, ich sehe ja schon den Switch, der direkt an die FB angeschlossen ist nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde jedem bekannten Gerät im Netzwerk eine feste IP und ein bestimmtes Profil zuweisen. Dem Profil “Standard” würde ich den Internetzugang komplett sperren. D.h. ein Gerät, das neu ins Netzwerk kommt, also ohne fest zugeordnete IP, darf erst einmal nicht ins Internet, bis es nicht von mir eine feste IP und ein Profil zugewiesen bekommen hat.

Gute Idee, dazu bin ich aber im Moment noch zu faul. Hier wir reden hier aktuell allein von 8 Iphones und 4 PC/Laptops, zzgl sonstige Peripherie (Drucker, Tablets, Thermomix)... damit wäre ich ne weile beschäftigt.
 
Weiterhin ist bei den iPhones wichtig, daß dort in den Netzwerkeinstellungen für Dein Heimnetz die “Private Wi-Fi Address” abgeschaltet ist. Ansonsten generiert das iPhone jeden Tag eine neue fiktive MAC und bekommt somit jeden Tag auch eine andere IP zugewiesen. Das heißt Du jagst jeden Tag einem “anderen” Gerät hinterher.

Das klingt nach der Lösung eines meiner Probleme, aber ich verstehe es - ehrlich gesagt - immer noch nicht ganz:
Ich finde die WLAN Adresse, die im IPhone zu sehen ist nie in der Fritzbox. Da steht eine andere MAC Adresse. Allerdings finde ich im IPhone keine andere Adresse als eben diese WLAN Adresse.
Kannst Du hier meine Wissenslücke schließen?
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.568
Beiträge
63.154
Mitglieder
6.787
Neuestes Mitglied
krischan1980
Zurück
Oben