(Gelöst) Hat von Euch schon jemand, z.B. eine Magenta Cloud als zusätzlicher Speicher eingefügt bekommen?

Seltsamerweise funktioniert das mit dem löschen auf der Magenta Cloud automatisch bei mir
Ja, wirklich seltsam. Versuch doch mal ein Restore zu machen. Das beste Backup nutzt nichts wenn der Restore nicht funktioniert. HA-OS bekommst Du für VirtualBox. Da kannst Du probieren ohne Dein System zu schrotten.
 
Oh mein Gott, da verlangsts was von mir.
Da muss ich erst mal schauen, wie ich das mit Linux und einer VM bewerkstelligt bekomme.
Hast Du beim Backup, alles angehakt was alles gesichert werden soll?
Von sich aus, ist da gar nichts angehakt.
 
Hast Du beim Backup, alles angehakt was alles gesichert werden soll?
Ja ich habe alles angehakt. (Addons natürlich auch.) Hat leider nichts genutzt.
mit Linux und einer VM
Nimm am besten VirtualBox wenn Du es testen möchtest. Ich denke mal der Aufwand ist gerechtfertigt. Was nutzt das Backup wenn Du es nicht zurückladen kannst. Ferner ist eine VM nichts schlechtes wenn man mal "herumbröbeln" möchte. Wiederherstellungspunkt einrichten und im Notfall mit einem Klick den alten Zustand haben. Home Assistant OS gibt es als fertiges Image für VirtualBox.
 
Hallo @Loxley,
komm ich nicht mit der HA VM nicht mit meiner laufenden HA Instanz in die Quere?
Die wäre doch im gleichen Netz mit den gleichen Sensoren und gleicher IP.
 
Hallo zusammen,
heute Nacht wurde das HA Backup wieder automatisch auf die Magenta Cloud zur richtigen Uhrzeit wie eingestellt hochgeladen.
Nur jetzt sind drei Backups dort vorhanden, nicht wie vorgegeben zwei Backups.
Also das dritte Backup händisch gelöscht, wie immer.
Das Teil wird mal im Auge behalten....
 
Hallo zusammen,

aktuell geht die Magenta Cloud wieder optimal.
Es werden nur 2 Backups vorrätig gehalten, wie in HA eingestellt wurde.
Perfekt so, scheinbar wurde der Fehler von HA oder der Magenta Cloud behoben., oder beiden?
Also, bis zum nächsten HA Update....
 
Hast Du mal einen Restore probiert? Wenn das nicht funktioniert brauchst Du Dir keine Gedanken um das Backup zu machen.
 
Hallo @HA_DAU,
Mut zeige der Mameluck.:) Wie gesagt Virtualbox installieren und darauf eine VM mit HA-OS laufen lassen. Wenn es bei Dir auch nicht funktioniert solltest Du über Deine Sicherungsmethode nachdenken. Es nutzt ja wenig immer nur eine Sicherung zu machen um irgendwann einmal festzustellen .....:oops:
Ok, ist nur ein wohlgemeinter Rat. Ich möchte Dich damit nicht nerven. Leider erkennt man den Wert einer Datensicherung erst wenn es "dunkel" wird.
 
Hallo @Loxley,
Du hast mir meine Frage leider noch nicht beantwortet aus dem Beitrag #66 der VM..

Komme ich nicht mit der HA VM nicht mit meiner laufenden HA Instanz in die Quere?
Die wäre doch im gleichen Netz mit den gleichen Sensoren und der gleichen IP.
 
Gibt auch die Möglichkeit eines "host-only"-Netzwerkes (Einstellung bei der VM), damit wäre es ein eigenes Netz, in welchem sich nur die VM und der Host befinden. Wäre allerdings ein anderes Netz, womit - je nach Konfiguration - evtl. noch Anpassungen bei der HA-Installation notwendig wären. Sofern HA nicht auf den automatischen Bezug via DHCP konfiguriert ist (neue IP würdest Du dann ja sehen), müsste man halt via CLI die Netzwerk-Konfiguration anpassen (vermutlich mittels "nmcli"). Falls doch DHCP genutzt wird, einfach mit der neuen IP verbinden.

Sensoren und so erreichst Du darüber dann zwar nicht, aber es ist alles vom restlichen Netzwerk abgeschottet und so kann auch nichts in die Brüche gehen. Geht ja nur darum zu schauen, ob sich das Backup auch wieder entsprechend einspielen lässt (dazu im besten Fall ein Backup lokal auf dem zugreifenden Rechner haben).
 
bei mir kommt sich sowas insofern in die Quere, dass manche Geräte nur mit einer (der zuerst gestarteten) Instanz sprechen. Du kannst doch nach Einspielen des Backups den anderen mal kurz ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man machen, wenn man ein bridged-network nimmt, womit beide HA-Instanzen in einem Netz wären.
nach Einspielen des Backups
Besser wäre es, wenn man "davor" ausschaltet, denn "danach" kommen sich die beiden schon in die Quere und 2 Rechner mit unterschiedlichen MAC-Adressen brüllen durch die Gegend, dass sie IP XY hätten. Fraglich ist dann auch noch, ob man - wenn beide gleichzeitig laufen - überhaupt noch Zugriff auf die alte Instanz bekommt, oder ob sich nicht schon ständig die neue Instanz (aus dem wiederhergestellten Backup) meldet ☺️

Zudem sollte man alle anderen Geräte mitunter auch nicht unnötig mit irgendwelchen ARP-Verwurschteleien verwirren (ARP = Zuordnung zwischen MAC und IP), von daher würde ich das host-only-Netzwerk bevorzugen. Jo, die HA-Instanz findet dann keine anderen Geräte und das geht auch alles nicht, ist aber erstmal egal, solange das Backup ordnungsgemäß wiederhergestellt wird und genau darum geht es ja :)
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.260
Beiträge
70.775
Mitglieder
7.706
Neuestes Mitglied
Mischu
Zurück
Oben