(Gelöst) Hat von Euch schon jemand, z.B. eine Magenta Cloud als zusätzlicher Speicher eingefügt bekommen?

Hallo @blurrrr,

also in den Logs habe ich nichts gefunden, was auf das Backup der Magenta Cloud Aufschluss ergeben würde.
Was mir aber aufgefallen ist, das Backup wird in vollem Umgang hochgeladen.
Aber die Zusammenfassung der *.json fehlt mit 1.2 KB.
1760355348229.png
 
Hallo @blurrrr,

da kann ich nicht reinschauen.
Die *.json fehlt da komplett für diesen Download.
Deswegen erscheint das Backup scheinbar als nicht hochgeladen.
 
Es sind doch lokale Backupstände und die Cloud-Backups vorhanden. Ist denn lokal die metadata.json entsprechend angepasst worden?
 
Hallo @blurrrr,
irgendwie habe ich das Gefühl, wir reden aneinander vorbei.
Bei dem lokalen Backup gibt es keine zusätzliche *.json, nur beim Backup auf der Magenta Cloud.
Schau Dir mal die Bilder an.
 
Es nutzt zwar wenig, aber bei mir funktioniert das automatische Backup in die Magenta Cloud ohne Probleme. Ich werde es mal weiterhin beobachten.
Edit: Es wird jeweils eine JSON-Datei und ein TAR-Archiv abgelegt.
 
Die Sachen werden extra so programmiert dass sie bei HA-DAU nicht funktionieren.:cool: (Sonst wird es ja langweilig.)
Ok, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung. Ja ist schon merkwürdig, irgendeine Erklärung muss es ja geben. Also ich beobachte mal weiter, aber wie es scheint funktioniert alles stabil.
Was ich noch nicht herausgefunden habe ist wie man eine externe (USB)Platte in HomeAssistant mountet. Die Platte wird erkannt (SDB1), der Mountpunkt hat alle Rechte und trotzdem will es nicht. Egal ob über fstab oder manuell.
 
Was ich noch nicht herausgefunden habe ist wie man eine externe (USB)Platte in HomeAssistant mountet. Die Platte wird erkannt (SDB1), der Mountpunkt hat alle Rechte und trotzdem will es nicht. Egal ob über fstab oder manuell.
Das läuft über Docker und wenn man sich "normal" via SSH verbindet, ist man "im Container" und nicht auf dem Host selbst. Für einen vollwertigen SSH-Zugang müsste mal hier nachschauen: home-assistant.io - Debugging the Home Assistant Operating System. Das ist dann aber auch schon nicht mehr ganz so einfach. Auch wenn die Lösung via USB schön einfach wäre, es sollte auch anderweitig (eben z.B. via WebDAV) funktionieren und das dauerhaft.

@HA-DAU Du hast nicht zufällig irgendwo ein Webhosting-Paket gebucht? Dann könnte man da ggf. mal testweise 2 Backups hinschubsen, z.B. via SFTP (mögliche Backup-Ziele). Alternativ könnte man auch hingehen, sofern Du noch irgendwo ein weiteres kleines Gerät rumfliegen hast (einen Raspi oder so) und dort mal einen WebDAV-Server aufsetzen (entweder ganz klein, oder ggf. als Nextcloud-Instanz, oder wie auch immer) und damit mal das Backup via WebDAV testen.
 
Hallo zusammen,
nein kein Webhosting Paket gebucht.
Auch keine NAS oder ein nicht benutzen Pi rumfliegen.

Das HA läuft bei mir autark aus dem fertigen Image.

Ich brauche eine Lösung für DAU's. ;)
 
Läuft das HA OS auf dem Raspberry unter Docker? Ich habe kein Docker installiert.
Wenn Du das HAOS-Image genommen hast, ja, da läuft Docker unter der Haube.

EDIT: Siehst Du aber nur, wenn Du Dich "wirklich" via SSH auf den "Host" verbindest. Standardmässig landest Du nämlich einfach nur in einem Container.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.228
Beiträge
70.349
Mitglieder
7.666
Neuestes Mitglied
Artax
Zurück
Oben