Gastnetzwerk als zweites "normales" Netzwerk nutzen (v.a Probleme mit Sonos-Geräten)

Sag Bescheid wenn Du Hilfe bei der Einrichtung benötigst.

Wir haben gerade mal die grobe Vorplanung gemacht und haben uns für eine FritzBox 7590 AX entschieden.
Wir bräuchten noch die Freigabe von unserem externen IT-Administrator, der das Büro betreut.
Er hat uns nach einigen Problemen (private Geräte haben Bürogeräte bis zum temporären Totalausfall gestört) angewiesen, die Privatgeräte von den Bürogeräten abzutrennen, die Planung und Umsetzung aber uns überlassen.
Er würde uns nur bei Bedarf (z.B wenn statische IPs benötigt werden, da diese nicht wie üblich im Router sondern in einem gesonderten DHCP Server verwaltet werden) unterstützen und würde gerne den Plan sehen, bevor wir überhaupt Hardware bestellen oder mit der Umsetzung beginnen können.
Dafür wäre es gut, wenn wir eine Skizze der Verkabelung hätten und ihm auch die in beiden Routern zu setzenden Einstellungen wegen der Portfreigabe genau beschreiben könnten.
 
Die Skizze kann ich ändern. Wie sieht es jetzt aus. Hast Du feste Adressen oder nutzt Du DHCP? Welche Portfreigaben benötigst Du? Wenn das jetzt hier zuviel wird können wir das auch über PN machen.
Poste mal die genauen Einstellungen.
 
Hast Du feste Adressen oder nutzt Du DHCP?
Wir haben aktuell bei den meisten Geräten dynamische IPs, aber bei den Bürogeräten, der Hue Bridge und noch einigen weiteren nutzen wir statische.
Welche Portfreigaben benötigst Du?
Die für die Umstellung relevanten Freigaben sind auf dem angehängten Screenshot zu sehen. Das Gerät, das hier fälschlicherweise "openwb-2" bezeichnet ist, ist unsere Gebäudesteuerung, die nach der Umstellung im Privatnetz sein soll.
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    8,6 KB · Aufrufe: 2
Für das Büronetz musst Du dann nichts freigeben. Gib mir eine feste IP in Deinem Netz - Skizze und Einstellungen kommen. Bitte etwas Geduld.
 
Ich brauche eine feste freie IP in Deinem Netz für den zweiten Router. Wenn Du dabei bist welchen Adressbereich soll der zweite Router haben? Trage ich dann alles in der Skizze ein und in den Einstellungen.
 
Ich brauche eine feste freie IP in Deinem Netz für den zweiten Router. Wenn Du dabei bist welchen Adressbereich soll der zweite Router haben? Trage ich dann alles in der Skizze ein und in den Einstellungen.
Ich würde den Addressberereich 192.168.1.X für das Privatnetz wählen. Bei der Addresse für den zweiten Router müsste ich nochmal schauen, was noch frei ist...
 
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und die 192.168.0.253 wäre wohl noch frei...
Wir würden übrigens eine 7690 nehmen, weil die aktuell sogar billiger ist als die 7590 und noch eine bessere WLAN-Reichweite haben soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
So @aaron55,
hier mein Vorschlag

Verschaltung der Router:
1758804321096.png
Einstellungen am vorhandenen Router (FB7590 AX) bleiben unverändert.

Einstellungen am neuen Router (FB7690):

Zugangsdaten Internetzugang (WAN-Anschluss)
Anschluss an externes Modem oder Router
Internetverbindung selbst aufbauen
Zugangsdaten werden nicht benötigt
IP-Adresse manuell festlegen
IP-Adresse 192.168.0.253 (Muss frei sein und darf nicht im DHCP Bereich der FB7590AX liegen)
Subnetzmaske 255.244.255.0
Standard-Gateway 192.168.0.1 (Falls die FB7590AX eine andere IP-Adresse hat hier anpassen)
Primärer DNS-Server 192.168.0.1 (Falls die FB7590AX eine andere IP-Adresse hat hier anpassen)
Sekundärer DNS-Server 1.1.1.1

Verbindungseinstellungen (Büro LAN)
IP-Adresse manuell festlegen
IP-Adresse 192.168.10.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standard-Gateway 192.168.10.1
Primärer DNS-Server 1.1.1.1
Sekundärer DNS-Server 8.8.8.8
 
So @aaron55,
hier mein Vorschlag

Verschaltung der Router:
Anhang anzeigen 11594
Einstellungen am vorhandenen Router (FB7590 AX) bleiben unverändert.

Einstellungen am neuen Router (FB7690):

Zugangsdaten Internetzugang (WAN-Anschluss)
Anschluss an externes Modem oder Router
Internetverbindung selbst aufbauen
Zugangsdaten werden nicht benötigt
IP-Adresse manuell festlegen
IP-Adresse 192.168.0.253 (Muss frei sein und darf nicht im DHCP Bereich der FB7590AX liegen)
Subnetzmaske 255.244.255.0
Standard-Gateway 192.168.0.1 (Falls die FB7590AX eine andere IP-Adresse hat hier anpassen)
Primärer DNS-Server 192.168.0.1 (Falls die FB7590AX eine andere IP-Adresse hat hier anpassen)
Sekundärer DNS-Server 1.1.1.1

Verbindungseinstellungen (Büro LAN)
IP-Adresse manuell festlegen
IP-Adresse 192.168.10.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standard-Gateway 192.168.10.1
Primärer DNS-Server 1.1.1.1
Sekundärer DNS-Server 8.8.8.8

Vielen Dank für die Skizze,
aber ist das dann nicht falsch herum?
Der alte Router (7590) soll weiterhin ans DSL (und versorgt das Büronetz) und die neue 7690 hinter der 7590 ist für das Privatnetz zuständig??
Oder habe ich das alles falsch verstanden?

Viele Grüße
Aaron
 
Der alte Router bleibt am DSL und versorgt das Privatnetz und der neue Router (hinter dem alten) das Büronetz. Ist doch auch so in der Skizze eingezeichnet.
 
Der alte Router bleibt am DSL und versorgt das Privatnetz und der neue Router (hinter dem alten) das Büronetz. Ist doch auch so in der Skizze eingezeichnet.
Dann habe ich in meiner Vorstellung Privatnetz und Büronetz vertauscht...
Ich hatte eigentlich gedacht dass wir das Büronetz so lassen können wie es ist, die Privatgeräte an den neuen Router und den hinter die bisher für alles zuständige 7590....

Das heißt dann wohl das wir das Büronetz neu aufbauen müssen (da das bisher über die 7590 lief) und dieses neue IP-Adressen bekommt...


Könnten wir die IP-Bereiche auch tauschen (also dass das Büronetz seine 192.168.0.X behält und das Privatnetz 192.168.10.X bekommt)?
Wie müsste die Portfreigabe eingerichtet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so dass Du den Router Büronetz hinter den vom Privatnetz schalten musst damit das Büronetz nicht vom Privatnetz aus erreichbar ist. Welchen IP-Bereich Du nimmst bleibt Dir überlassen. Du kannst die Bereiche auch tauschen. Für Deine Gebäudesteuerung musst Du dann die IP-Adresse in der Portfreigabe entsprechend anpassen.
(Also nicht 192.168.0.55 sondern beispielsweise 192.168.10.55) und die anderen festen IP-Adressen an den Geräten auch (im Privatnetz).
 
Es ist so dass Du den Router Büronetz hinter den vom Privatnetz schalten musst damit das Büronetz nicht vom Privatnetz aus erreichbar ist. Welchen IP-Bereich Du nimmst bleibt Dir überlassen. Du kannst die Bereiche auch tauschen. Für Deine Gebäudesteuerung musst Du dann die IP-Adresse in der Portfreigabe entsprechend anpassen.
(Also nicht 192.168.0.55 sondern beispielsweise 192.168.10.55) und die anderen festen IP-Adressen an den Geräten auch (im Privatnetz).
OK, Danke für deine Hilfe...
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.228
Beiträge
70.352
Mitglieder
7.667
Neuestes Mitglied
Rayden1981
Zurück
Oben