Gastnetzwerk als zweites "normales" Netzwerk nutzen (v.a Probleme mit Sonos-Geräten)

Moinsen,
dann wäre das auch wirklich absolut zu trennen. Damit wäre @Loxley mit seinem Design näher dran als du mit der Idee Bürogeräte hinter den ersten Router zu hängen (denn dann könnte das unsichere IoT Kram hinter Router 2 darauf zugreifen > nicht gut!). Mit @Loxley's Idee brauchst du dann eben mehr Router...ist aber dann auch besser getrennt.
 
Was wäre, wenn ich hinter den bisherigen Router (der jetzt das Büronetz übernehmen soll) einen zweiten (für das Privstnetz) anschließen würde?
Dann könntest Du das Büronetz aus dem Privatnetz erreichen. Dann also lieber umgedreht - bisheriger Router ist Privatnetz neuer Router hinter Privatnetz ist Büronetz.
 
Das Privatnetz wäre dann vom Büronetz aus zu erreichen aber nicht umgekehrt. Und wo soll das Gastnetz hin? Gastnetz hinter Privatnetz macht keinen Sinn. (Die Gäste haben ja im Privatnetz nichts zu suchen.)
Wäre höchstens (um einen Router zu sparen): Gastnetz -> Privatnetz -> Büronetz.
Das Büronetz erreicht dann auch Privatnetz und Gastnetz. Das Privatnetz erreicht das Gastnetz (aber nicht das Büronetz). Das Gastnetz erreicht kein anderes Netz. Alle können ins Internet.
Aber da ein Router auch nicht teurer als ein Switch ist sparst Du nicht sehr viel. Außderdem kannst Du die Netze separat ausschalten (nachts gibt es keine Gäste und Du wirst vermutlich auch nicht arbeiten).
 
Wir haben gerade nochmal alles durchüberlegt und uns würde es reichen, wenn das Privatnetz das Büronetz nicht erreichen kann, andersrum ist aber kein Problem (Büronetz darf das Privatnetz erreichen können).
Würde in diesem Fall ein einziger neuer Router reichen? Wenn ja, würde der dann hinter dem "Bürorouter" (dem bisherigen Hauptrouter) hängen und verhindern, dass das Büronetz vom Privatnetz erreichbar wäre...
 
Würde in diesem Fall ein einziger neuer Router reichen
Wenn Du nur 2 Netze hast (Büro und privat) dann ja. In dem Fall musst Du das Büronetz hinter das Privatnetz schalten. Du erreichst dann vom Büro aus alles und von Privat aber nicht das Büro. Die IP-Bereiche müssen unterschiedlich sein, sonst funktioniert das Routing nicht. Erweitern kannst Du bei Bedarf ja immer noch.
Nimm mein Schaubild von oben und ersetze "Hauptrouter" mit "Privatnetz" und lasse die Router "IOT-Geräte/Private Geräte" und "Gastnetz" weg. Wenn Du noch Fragen hast - immer gerne.
 
Wenn Du nur 2 Netze hast (Büro und privat) dann ja. In dem Fall musst Du das Büronetz hinter das Privatnetz schalten. Du erreichst dann vom Büro aus alles und von Privat aber nicht das Büro. Die IP-Bereiche müssen unterschiedlich sein, sonst funktioniert das Routing nicht. Erweitern kannst Du bei Bedarf ja immer noch.
Nimm mein Schaubild von oben und ersetze "Hauptrouter" mit "Privatnetz" und lasse die Router "IOT-Geräte/Private Geräte" und "Gastnetz" weg. Wenn Du noch Fragen hast - immer gerne.
Welche Einstellungen müsste ich dann bei welchem der beiden Router ändern?
Das bisherige Netz hat IPs im Bereich 192.168.0.X...
 
Welche Einstellungen müsste ich dann bei welchem der beiden Router ändern?
Den vorhandenen Router kannst Du lassen wie er ist. Den zweiten Router stellst Du beispielsweise auf den IP-Bereich 192.168.1.x. Die WAN Adresse des zweiten Routers stellst Du auf eine Adresse im Netz des ersten Routers ein. (DHCP würde auch funktionieren.)
Dann schließt Du den zweiten Router mit dem WAN Port am ersten Netz (192.168.0.x) an. Wenn Du mir sagst welchen Router Du geplant hast schaue ich gerne in die BA und sage Dir was Du wo einstellen musst.
 
Den vorhandenen Router kannst Du lassen wie er ist. Den zweiten Router stellst Du beispielsweise auf den IP-Bereich 192.168.1.x. Die WAN Adresse des zweiten Routers stellst Du auf eine Adresse im Netz des ersten Routers ein. (DHCP würde auch funktionieren.)
Dann schließt Du den zweiten Router mit dem WAN Port am ersten Netz (192.168.0.x) an. Wenn Du mir sagst welchen Router Du geplant hast schaue ich gerne in die BA und sage Dir was Du wo einstellen musst.
Das Problem ist das ich mich mit Routern nicht ganz so gut auskenne....
Was sollte ich da mindestens nehmen, wenn der Zweitrouter wieder eine FritzBox sein soll?
Ich habe ja schon Repeater (einen pro Netz auch als AP mit LAN-Kabel) von denen
 
Das muss nicht unbedingt eine Fritzbox sein. Soll der Router auch WLAN können?
Du kannst ja die gleiche Fritzbox nehmen die Du schon hast. Sag mir mal was Du hast (und was Du brauchst - WLAN, DECT etc), dann schaue ich mal nach.
 
Also das aktuelle Modell wäre die Fritzbox 7690 die kostet allerdings 230€ +.
Andere Modelle kosten deutlich weniger. Wie gesagt, sag mir bitte was Du brauchst und ob es unbedingt eine Fritzbox sein soll.
 
Den zweiten Router stellst Du beispielsweise auf den IP-Bereich 192.168.1.x.
Wenn der erste Router die Netz-ID "0" bedient, dürfte das Gastnetzwerk dieses Routers vermutlich auf der "1" liegen. Demnach wäre der nachgelagerte Router eher mit der "2" zu konfigurieren und dessen Gastnetzwerk hätte dann wohl die "3". Einfach nur, damit keine Verwirrung aufkommt, wenn man mal auf den ersten Router schaut und dort IP-Adressen aus dem "1"er Netz sieht.
 
Wenn der erste Router die Netz-ID "0" bedient, dürfte das Gastnetzwerk dieses Routers vermutlich auf der "1" liegen. Demnach wäre der nachgelagerte Router eher mit der "2" zu konfigurieren und dessen Gastnetzwerk hätte dann wohl die "3". Einfach nur, damit keine Verwirrung aufkommt, wenn man mal auf den ersten Router schaut und dort IP-Adressen aus dem "1"er Netz sieht.
Das Gastnetz des aktuellen Routers hat 192.178.0.X
 
Also das aktuelle Modell wäre die Fritzbox 7690 die kostet allerdings 230€ +.
Andere Modelle kosten deutlich weniger. Wie gesagt, sag mir bitte was Du brauchst und ob es unbedingt eine Fritzbox sein soll.
Ich hab aktuell eine FritzBox 7590, brauche unbedingt eine FritzBox weil ich ja schon Repeater und APs von dem Hersteller habe...
DECT brauche ich nicht, WLAN und mindestens 3 LAN-Ports wären schon gut...
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.145
Beiträge
69.631
Mitglieder
7.558
Neuestes Mitglied
Wally76
Zurück
Oben