Funkstandards, Hardware und Co.

Hallo zusammen,

ich bin komplett neu in dem Gebiet und brauche HILFE! đŸ€—
Ich hatte mich entschieden, HomeAssistant zu nutzen (da nicht ĂŒber Cloud) und da (weil einfacher und gĂŒnstiger) eine Home-Assistant-Green-Box.
Nun haben mich die verschiedenen Pakete irritiert, bis ich festgestellt habe, dass es Hardware fĂŒr die verschiedenen Wireless-Übertragungsstandards ist. Threads, Zigbee, und noch irgendwas.
Jetzt habe ich hier schon irgendwelche GerÀte stehen, die vermutlich smarthomefÀhig sind, aber noch nicht herausgefunden, welche Hardware ich konkret benötige. Die Herstellerseiten waren da nicht wirklich aussagefreudig und wollen ihre eigenen Apps benutzen lassen.
Hier ist also ein Luftreiniger Soehnle Airclean Connect 500, ein Heizungsgriff von Homeatic IP, ein CO2-MessgerÀt AirControl 5000.
Was noch toll wĂ€re: Das Sonnenrollo lĂ€uft zwar elektrisch, man muss aber die ganze Zeit den Knopf drĂŒcken. Weiterhin hĂ€tte ich gerne das zentrale Thermostat von Junckers ebenfalls smarthomefĂ€hig. Beim StromzĂ€hler habe ich vermutlich keinen Einfluss.

Was brĂ€uchte ich also an Hardware, um irgendeines der GerĂ€te und auch die kĂŒnftigen geplanten GerĂ€te zum Laufen zu bringen?

Ich möchte ungern irgendwas kaufen um dann festzustellen, dass gar nichts funktioniert, dann wĂŒrde ich aus lauter Frust gar nicht weitermachen wollen.đŸ˜„ Also irgendwas sollte schon funktionieren.😃
GrĂŒĂŸe und Danke schonmal!
 
Hi,

hab von Smarthome zwar eher weniger Ahnung, aber...
Threads, Zigbee, und noch irgendwas.
Matter, MQTT, usw. + die Möglichkeit, ggf. via API noch auf diverse Dinge zugreifen zu können (z.B. ĂŒber eine Hersteller-Cloud).

VernĂŒnftig wĂ€re es auch nicht direkt einen ganzen Haufen auf den Tisch zu knallen und zu sagen "das muss jetzt alles", sondern alles step-by-step anzugehen. Homematic sollte ziemlich einfach sein, dafĂŒr sollte es eine entsprechende Integration in HomeAssistant geben.

Beim Luftreiniger hingegen heisst es:
Der Luftreiniger lĂ€sst sich mĂŒhelos via Bluetooth ĂŒber die Soehnle Connect-App oder direkt ĂŒber das GerĂ€tedisplay steuern.
Da stehen die Chancen vermutlich eher nicht so gut.

Dazu kann ich auf die schnelle nix sagen.

Was die Hardware angeht... halt irgendwas fĂŒr HomeAssistant (sollte ja soweit klar sein), Mini-Rechner, Raspberry Pi, etc.), was die Funk-Standards angeht, so wĂŒrde sich vermutlich ein Zigbee-Stick anbieten (z.B. Phoscon ConBee III).

Aber... wie gesagt, ich hab nicht wirklich Ahnung, von daher warte vielleicht mal lieber besser auf Antworten von Leuten, die auch Ahnung von der Materie haben. Meine Antwort hier ist eher als "seichter Einstieg" zu betrachten... 😅
 
Danke fĂŒr deine Antwort!
Ja, klar, erstmal EIN Ding fĂŒr den Anfang wĂ€re nett. Und da ist mir der Luftreiniger eher unwichtig, den schalte ich manuell an.
Heizung ist mir wichtiger, alles andere "wenn's halt jetzt geht, ist auch super".

Achso, GroßgerĂ€te sind von Bosch und Miele. Sollte ich irgendwann einen variablen Stromtarif haben, dann sollten die langfristig auch mit dran. Mir fĂ€llt bestimmt noch mehr ein, was hier so herumsteht und was ich irgendwann haben will

Und das Homeatic Ding geht "einfach so", ĂŒber WLAN dann?
 
Homematic je nachdem was Du hast. Es gibt ja zum einen dieses grössere CCU-Ding und dieses kleinere (das hab ich auch). Als ich damals mit HomeAssistant rumgespielt habe, lies sich das ziemlich problemlos integrieren (bei dem kleinen Ding halt via Homematic-Cloud, die CCU kann man wohl direkt im Netz via WLAN/LAN ansprechen).

Hast Du denn schon etwas, auf dem Du HomeAssistant installieren möchtest bzw. ggf. sogar schon hast? Falls letzteres der Fall sein sollte - einfach mal mit Homematic ausprobieren :)
 
Achso, ich hatte mir das Homeatic Thermostat vor einem Jahr gekauft, festgestellt, dass ich einen Access-Point brauche, mich nicht weiter beschĂ€ftigt, RĂŒckgabe vergessen...
Brauche ich den extra Access Point dann wirklich und geht das nicht ĂŒber die Home-Assistent-Green-Box?
 
DafĂŒr braucht man schon eine entsprechende Basis-Station. Alternativ ist das Ding halt wie es ist und beim nĂ€chsten Kauf achtest Du darauf, dass Du etwas nimmst, was auch in Dein Wunsch-Setup passt (z.B. mit dem o.g. USB-Zigbee-Stick und entsprechenden Zigbee-fĂ€higen Thermostaten).
 
Hm... Das Haus hat 13 Heizkörper. Glaube, ich kaufe lieber alle neu statt eine Basisstation.
D.h. Zigbee ist so Standard fĂŒr Thermostate?
Gibt's irgendwo eine schöne Übersicht ĂŒber Modelle?
 
ich kaufe lieber alle neu statt eine Basisstation.
Naja, da kann man auch einmalig 50€ fĂŒr eine Homematic-IP-Basisstation ausgeben 😄

D.h. Zigbee ist so Standard fĂŒr Thermostate?
Nein, Zigbee hat sich aber in Sachen Smarthome ziemlich breit gemacht, s. auch bei Wikipedia (erste Absatz reicht als grobe ErklĂ€rung). Vorteil dabei ist, dass die GerĂ€te sich gegenseitig vernetzen. FĂ€llt also mal eines aus, verlieren nicht direkt alle anderen ebenfalls die Verbindung. Bei Homematic z.B. lĂ€uft dann alles ĂŒber die Basisstation - fĂ€llt diese aus, ist erstmal Schluss mit lustig. Die Thermostate funktionieren zwar, können aber nicht mehr remote gesteuert werden.

Deswegen geht der Trend halt eher in Richtung "viele GerĂ€te die Zigbee unterstĂŒtzen" (Thermostate, Lampen, schaltbare Steckdosen, usw.). Als Grundlage dann eben ein GerĂ€t mit HomeAssistant + Zigbee-Stick.
 
Achso, dachte Du hĂ€ttest schon 13... Ja ne, dann verkauf das eine ggf. lieber bei Ebay. Die Homematic-Dinger sind ja auch nicht grade gĂŒnstig. Ich kenne Zigbee allerdings auch nur vom lesen, also bevor hier jetzt ĂŒberstĂŒrzt irgendwelche KĂ€ufe getĂ€tigt werden, vielleicht besser nochmal in einem gesonderten Thread nachfragen, welche Zigbee-fĂ€higen Thermostate denn von HomeAssistant unterstĂŒtzt werden (sofern das ĂŒberhaupt relevant fĂŒr die Steuerung ist, kenne mich damit halt nicht aus).
 
Von HomeMatic IP gibt es immer wieder mal so Bundles mit 4 oder 6 Thermostaten + Basis. Wenn zum Beispiel im Wohnzimmer zwei Heizkörper sind kann man diese auch gruppieren.
 
welche Zigbee-fĂ€higen Thermostate denn von HomeAssistant unterstĂŒtzt werden (sofern das ĂŒberhaupt relevant fĂŒr die Steuerung ist, kenne mich damit halt nicht aus).
Habe schon einen Threads gefunden und Chip hat sowas auch getestet.
Bosch scheint ok zu sein. Jaja, "gute deutsche Marke" schlÀgt auch irgendwie an.
Aber: kein Abo, 0,5 Grad-Schritte, nicht-proprietÀrer Funkstandard (Matter und Zigbee). Schonmal schick.
https://www.chip.de/test/Bosch-Heizkoerper-Thermostat-II-M-im-Test_186045788.html
 
Möp, schon wieder abgehÀngt. Ich verstehe nicht, ob man bei einigen GerÀten noch eine extra-Basisstation braucht oder HomeAssistant Green mit einer Zigbee-Antenne das leistet.

Und 3,99 fĂŒr eine LĂŒftungsfunktion pro Monat zu verlangen ist schon arg frech. đŸ€ŹWeiß gar nicht, warum die so gut bewertet werden.
 
5 verschiedene green GerĂ€te? In 3 Shops kann ich nur je einen finden. FĂŒr Zigbee wĂŒrde ich dann gleich den als Zubehör angebotenen Connect ZBT-1 Stick nehmen. Falls du mit Sprache jenseits von Alexa u.Ă€. experimentieran willst, den Voice PE.
 

Neueste BeitrÀge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.250
BeitrÀge
70.636
Mitglieder
7.688
Neuestes Mitglied
Georg.K
ZurĂŒck
Oben