Fritzbox - duckdns - cloudflare - unraid

Sockelsieben

New member
Hallo zusammen.

Bisher konnte ich meine Probleme immer selbst lösen. Nun komme ich nicht mehr weiter. Auch nicht mit der SUFU oder Google.

Ich habe einen Unraid Server der tadellos läuft.

Da laufen Dienste / Docker wie Jellyfin Paperless Plex usw.... drauf.
Lokal kein Thema alles OK.

Angefangen hatte ich damit, das diese Docker auch unter Proxmox in einem LXC liefen.

Dann habe ich ein Update für meine Fritzbox 7590 8.20 installiert. Ich sage mal so, in etwa seit dem kam ich nicht mehr an meine Docker von außen ran.

! Vorher hatte ich noch eine Synology DS3018xs mit der ich mir die IP vorgehalten hatte die ich dann in Cloudflare per CNAME eingeben konnte und somit die Docker zu erreichen waren.

Die Synology ging dann irgendwann weg.

Also auch keine DYNDNS mehr über synology.me mehr.

Hatte es dann versucht über die FritzBox mit MyFritz. Aber anscheinend kommt da nur eine IP V6 durch. Bin mir aber nicht sicher.

Dann DuckDNS.org ipv4 und v6 werden einwandfrei angemeldet durch die FritzBox V4 + V6

Also in cloudflare die domaine von duckdns hinterlegt als cname mit oder ohne DNS, nix. keine Besserung.

Könnte mir evtl. jemand helfen, der sich mit dieser konstellation auskennt. ?????

Fritzbox ohne feste IP - DuckDns - Cloudflare - NginxProxyManager als Docker in Unraid - dann z.B. Jellyfin als Docker in Unraid.

Für Alternativen zu duckdns oder ähnlich bin ich auch offen.

Ich komme einfach nicht weiter.

Danke euch vielmals.
 
Die Spur mit IPv4 und IPv6 wird schon die richtige sein.
Von wo versuchst Du denn auf die Systeme zuzugreifen, die Du nun nicht mehr bekommst?
 
Hallo, von außen. z.B. Jellyfin oder Nextcloud vom Handy mit 5G.
Ich möchte ungern einen VPN Tunnel nutzen.
Aktuell umgehe ich das ganze mit einem Cloudflare Tunnel in Unraid. Aber ich würde lieber über NGX Proxy Manager gehen.
 
Hat Dein Smartphone IPv6? Falls ja, so wird die IPv6 bevorzugt... und wenn die IPv6 Deines DynDNS-Namens auf die FritzBox zeigt, was sie tut, wenn Du MyFritz oder sowas nutzt, dann wird das nix.

Wie @blurrrr schon sagte, muss Du die korrekte IPv6 des Reverse-Proxy an den Namen binden.
 
Wie binde ich denn die richtige V6 des Proxy an den Namen, verstehe ich gerade nicht.
DuckDns liefert eine V4 und eine V6 die es von der Fritzbox bekommt. Alle Anfragen kommen dann an der Fritzbox an.
Es kommt aber nix am Reverse Proxy an. Den Proxy habe ich mittels br0 mit eigener IP gestartet. Local kann ich den auch aufrufen.
Das Zertifikat wird auch abgesegnet im RP.
 
DuckDns liefert eine V4 und eine V6 die es von der Fritzbox bekommt. Alle Anfragen kommen dann an der Fritzbox an.
Vollkommen korrekt... DuckDNS bindet an den Namen die IPv4 und die IPv6 der FritzBox. Bei IPv4 klappt das dann mit dem "unschönen" Portforwarding. Was technisch eher eine "Notlösung" war; sich aber etabliert hat, weil man eben kein IPv4-Subnetz erhält vom Provider.

Bei IPv6 gibt es (in den meisten Routern) kein Portforwarding, weil das der IPv6-Standard auch gar nicht vorsieht - wie IPv4 ursprünglich auch nicht. Bei IPv6 erhältest Du ein Subnetz, so dass jedes Gerät (hinter dem Router) seine eigene, hoch offizielle, echte IPv6-Adresse hat. Willst Du also ein Gerät per IPv6 von außen ansprechen, so musst Du auch seine IPv6-Adresse verwenden.

Am einfachsten erreicht man das, indem man a) den DynDNS-Client auf genau diesem Gerät laufen lässt, so werden die korrekten Einträge gesetzt. Oder b) man verwendet eben doch MyFritz, da werden durchaus auch Namen für die Geräte hinter der FritzBox angelegt.

Heißt das System z.B. Unraid so wäre der MyFritz-Name dieses Gerätes unraid.<hash der FritzBox>.myfritz.net, während die FritzBox selbst eben <hash der FritzBox>.myfritz.net ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh je, klingt als müsste ich meine alten grauen Zellen nochmal in Wallung bringen.
Mit V6 hatte ich nie Berührungspunkte. Alles über V4.
Ist das nun alles nur weil ich die Synology nicht mehr habe ? nur weil ich dort xxx.synology.me verwendet habe ?
Sollte ich nun der einfachheit halber myfritz wieder aktivieren ? weil es direkt von der FritzBox kommt oder doch besser duckdns.
Gibrt es evtl. eine andere Lösung ?. Was haltet Ihr von Cloudflare Tunnel.
 
Moinsen,
Ja, das ist am Anfang doch sehr verwirrend anders...aber bei @Barungar bist du da an den "Richtigen" geraten, der kennt sich da zum einen top mit aus und hat ordentlich Erfahrung mit IPv6...
Da gibt es hier im Forum bereits sehr gute Antworten zu, einfach mal (neben dem Fragen selber) nachlesen, gerade die Beiträge von Barungar zum Themal näher betrachten > username klicken fürs Profil und Beiträge dann gezielt). ;)
 
ok, hab erstmal verstanden. Darf ich euch hier noch kurz nach eurer Meinung zu Cloudflare Tunnel fragen.
Es klappt bis auf kleinere Probleme. Es scheint aich durch den DNS Kram recht langsam zu sein.
Aber nur mal so gefragt. Was haltet Ihr davon ?
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.187
Beiträge
69.999
Mitglieder
7.609
Neuestes Mitglied
Chris2025
Zurück
Oben