Fritzbox Cable 6660 >> Probleme mit Fritzbox 1750 und 2400 Repeater als LAN Bridge

ellaf

New member
Hallo zusammen, hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Ich habe von Vodafone eine Fritzbox Cable 6660 als Kabelmodem seit einiger Zeit am Laufen. Seit wenigen Tagen allerdings sind massive Probleme aufgetreten, was die Stabilität der Box angeht - bzw zumindest die Konnektivität.

Vodafone hat mittlerweile die 6660 ausgetauscht, aber das hielt nur eine Woche lang. Einige der Probleme im Detail:

Wir haben seit langem eine hausinterne Verkabelung mit Cat.5 Kabeln, um von der 6660 im Keller ausgehend jeweils in EG und 1.OG einen WiFi Repeater zu verwenden. Leider sind die Betondecken so dick, daß nur so eine vernünftige WLAN Abdeckung erreicht werden kann. Die Repeater sind auch von Fritz, jeweils ein 1750 und 2400. Beim Reset auf Werkseinstellungen fragt der Einrichtungsassistent, ob die Repeater als WLAN oder LAN Brücke verwendet werden sollen. Beim Einrichten als LAN Brücke wird zwar die Konfiguration abgeschlossen, aber ich kann mich über den Repeater nicht zB mit der 6660 verbinden, geschweige denn nach draussen.

- Ich habe auch versucht, den Repeatern statische IP-Adressen einzurichten, oder DHCP zu verwenden - beides änderte nicht meine Probleme.
- Auch nach Reset des 6660 auf Werkseinstellungen geht das nicht mehr. Der 6660 sowie alle Repeater sind auf neuestem SW Stand, bei dem 6660 ist das Version 7.57.
- Alle 3 auf Werkseinstellungen - keine Besserung.
- Ich habe auch versucht, WiFi Kanäle manuell einzurichten - zwecklos.
- Andere WiFi Access Point Namen vergeben (anders als der Keller-Access Point), damit man sicher stellen kann, daß man sich auf den richtige AP eingeloggt hat - keine Besserung.

Im Web fand ich irgendwo den Hinweis, daß es DNS Probleme sein könnten - ich hab dann auf der 6660 die DNS Einträge von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) vorgenommen, um nicht auf Vodafone DNS angewiesen zu sein - damit wurde zwar die 6660 stabiler, aber mein Repeater Problem ist immer noch nicht gelöst.

Hat jemand eine Idee? Danke vorab
 
Hi,

könntest ja erstmal schauen, ob "inhouse" alles soweit passt. Wenn es eine Hausverkabelung gibt, kannst Du mal die div. Dosen in den Räumen testen... Am einfachsten wäre halt mit einem mobilen Gerät (z.B. Laptop) und direkt via Kabel. Eingestöpselt dann einfach mal "ping -t <Fritzbox-IP>" ein wenig laufen lassen. Die Latenzen sollten bei "<=1ms" liegen. Wenn Du da schon Paketverlust hast, liegt es eher an der internen Verkabelung. Alternativ besorgst Du Dir halt einen entsprechenden Kabeltester.

Beim Einrichten als LAN Brücke wird zwar die Konfiguration abgeschlossen, aber ich kann mich über den Repeater nicht zB mit der 6660 verbinden, geschweige denn nach draussen.
Im Web fand ich irgendwo den Hinweis, daß es DNS Probleme sein könnten
Da hat das eine erstmal nix mit dem anderen zu tun, da es erstmal rein "intern" ist. Irgendwas externes hat definitiv nichts damit zu tun, dass Du Dich nicht mit dem Repeater oder generell in Dein internes Netz verbinden kannst.

Ich würde initial erstmal die Leitungen durchtesten...
 
Hallo zusammen, hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

Ich habe von Vodafone eine Fritzbox Cable 6660 als Kabelmodem seit einiger Zeit am Laufen. Seit wenigen Tagen allerdings sind massive Probleme aufgetreten, was die Stabilität der Box angeht - bzw zumindest die Konnektivität.

Vodafone hat mittlerweile die 6660 ausgetauscht, aber das hielt nur eine Woche lang. Einige der Probleme im Detail:

Wir haben seit langem eine hausinterne Verkabelung mit Cat.5 Kabeln, um von der 6660 im Keller ausgehend jeweils in EG und 1.OG einen WiFi Repeater zu verwenden. Leider sind die Betondecken so dick, daß nur so eine vernünftige WLAN Abdeckung erreicht werden kann. Die Repeater sind auch von Fritz, jeweils ein 1750 und 2400. Beim Reset auf Werkseinstellungen fragt der Einrichtungsassistent, ob die Repeater als WLAN oder LAN Brücke verwendet werden sollen. Beim Einrichten als LAN Brücke wird zwar die Konfiguration abgeschlossen, aber ich kann mich über den Repeater nicht zB mit der 6660 verbinden, geschweige denn nach draussen.

- Ich habe auch versucht, den Repeatern statische IP-Adressen einzurichten, oder DHCP zu verwenden - beides änderte nicht meine Probleme.
- Auch nach Reset des 6660 auf Werkseinstellungen geht das nicht mehr. Der 6660 sowie alle Repeater sind auf neuestem SW Stand, bei dem 6660 ist das Version 7.57.
- Alle 3 auf Werkseinstellungen - keine Besserung.
- Ich habe auch versucht, WiFi Kanäle manuell einzurichten - zwecklos.
- Andere WiFi Access Point Namen vergeben (anders als der Keller-Access Point), damit man sicher stellen kann, daß man sich auf den richtige AP eingeloggt hat - keine Besserung.

Im Web fand ich irgendwo den Hinweis, daß es DNS Probleme sein könnten - ich hab dann auf der 6660 die DNS Einträge von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) vorgenommen, um nicht auf Vodafone DNS angewiesen zu sein - damit wurde zwar die 6660 stabiler, aber mein Repeater Problem ist immer noch nicht gelöst.

Hat jemand eine Idee? Danke vorab
Hallo,

ich habe da ähnliche Probleme.

Die örtlichen Gegebenheiten sind bei mir wie bei Dir. Im Keller habe ich eine 7950 an der per LAN-Kabel zwei 2400er hängen.

Die Verkabelung ist absolut ok und mehrfach überprüft worden.

Das Netzwerk war nach dem Aufbau über Wochen ohne Probleme nutzbar.

Dann traten die ersten Probleme auf. Ich war mit dem 2400er im Erdgeschoss verbunden. Aber Windows meldete mir das keine Internetverbindung besteht.
Ich habe dann die WLAN Verbindung am Laptop getrennt und wieder aktiviert. Auch jetzt verbindet sich der Laptop mit dem 2400 auf der selben Etage aber es ist keine Verbindung zum Internet vorhanden. IP wird per DHCP zugewiesen.

Dann bin ich in die Nähe des zweiten 2400 eine Etage höher mit dem Laptop gegangen und dort war eine Verbindung ohne Probleme möglich.

Um den Fehler weiter einzugrenzen bin ich dann wieder in das Erdgeschoss und habe noch einmal versucht eine Verbindung aufzubauen - leider ohne Erfolg.
Jetzt habe ich den 2400 dort vom Netz getrennt und schon wurde eine Verbindung zum anderen 2400 hergestellt die auch voll nutzbar war. Leider ist hier die Signalstärke nicht so klasse.

Also den vom Netz getrennten 2400 wieder eingesteckt und siehe da jetzt ist auch über den wieder eine Verbindung möglich.

Das ganze Spiel hielt dann wieder einige Zeit bis die selben Probleme wieder aufgetreten sind.

Jetzt habe ich mein Netzwerk erweitern müssen und habe wegen fehlender Ports an einem LAN-Port am 7590 einen aktiven TP-Link Switch gehängt. Von dem Switch geht wieder ein LAN-Kabel in mein Dachgeschoss und auch dort hängt wieder ein 2400er am Kabel.

Hier treten diese genannten Probleme ebenso auf. Ich habe mich mit dem AVM Support in Verbindung gesetzt aber da kommt man nicht weiter da hier immer ein Problem bei dem TP-Link Gerät gesehen wird.
Klar kann ich verstehen das AVM keinen Support für andere Geräte übernehmen kann bzw. will aber es muss ja möglich sein sein Netz zu erweitern und da es keinen speziellen Switch von AVM gibt bleibt einem da ja keine andere Wahl als auf andere Hersteller auszuweichen.

Für mich werden die Geräte von AVM daher schon sehr uninteressant da man hier kaum größere Netzwerke realisieren kann ohne Fremdhardware und man dann bei deren Verwendung im Grunde keine Garantie hat das ein Netz sicher funktioniert und den Support von AVM mal gleich ganz vergessen kann.

Das mal von meiner Seite...

Gruß
dnwalker
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.611
Beiträge
63.478
Mitglieder
6.859
Neuestes Mitglied
lecaro
Zurück
Oben