Fritzbox 7590 MyFritz! Funktioniert aber IPv4 Zugang nicht. Telekom MagentaZuhause M

Teasi

New member
Liebe Heimnetzwerk-Community,

ich bin noch sehr neu in der Community. Ich hab leider keinen ähnlichen Forumeintrag gesehen und hoffe, dass ich auch nicht übersehen habe.

Ich kann meinen Homeserver per MyFritz! erreichen aber nicht per IPv4. Ich haben einen DSL Telekom MagentaZuhause M Vertrag.

Ich lasse seit 2 Monat über einen Server in meinem Heimnetz eine Matrix Instanz laufen und hab bis jetzt die MyFritz! Addresse ohne Probleme genutzt.

Nun habe ich mir endlich meine erste eigene Domain gekauft, DDNS eingerichtet und siehe da aufm Server erschienen auch die IPv4, die mir bei meiner Fritzbox eingetragen ist.

Mein Matrix Instanz läuft über Port 8448 wenn ich meine MyFritz! Addresse aufrufe: https://????.myfritz.net:8448 klappt alles. Wenn ich aber die IPv4 aus meinem Router nehme (selbe wie durch https://whatismyipaddress.com/ ) https://???.???.???.???:8448 kriege ich nur einen 404 Error.

Ist das eine fehlende Einstellung auf meiner Fritzbox oder irgendwas, was Telekom nicht zu lässt?

Vielen Grüße und danke für eure Hilfe
Teasi
 
Moin,

vermutlich hast Du Deine Matrix-Instanz auf den entsprechenden FQDN (....myfritz.net) konfiguriert und somit wird auch "nur" darauf reagiert. Ansonsten scheint es auch recht schlecht auszusehen, wenn man den Server einfach umbenennen möchte:
Why can't I rename my homeserver?
Currently, the homeserver name is assumed never to change.
(Quelle: https://matrix.org/docs/older/faq/)

Mit der Fritz!Box hat das jedenfalls nichts zu tun, das ist ein DNS-Problem bzw. konkreter ein Matrix-Konfigurationsproblem. Wenn sich der hinterlegte FQDN nicht ändern lässt, sieht es ganz danach aus, als dürftest Du alles neu aufsetzen mit dem neuen gewünschten FQDN.
 
Moin,

vermutlich hast Du Deine Matrix-Instanz auf den entsprechenden FQDN (....myfritz.net) konfiguriert und somit wird auch "nur" darauf reagiert. Ansonsten scheint es auch recht schlecht auszusehen, wenn man den Server einfach umbenennen möchte:

(Quelle: https://matrix.org/docs/older/faq/)

Mit der Fritz!Box hat das jedenfalls nichts zu tun, das ist ein DNS-Problem bzw. konkreter ein Matrix-Konfigurationsproblem. Wenn sich der hinterlegte FQDN nicht ändern lässt, sieht es ganz danach aus, als dürftest Du alles neu aufsetzen mit dem neuen gewünschten FQDN.
Moin blurrr,

Vielen Dank für deine Recherche!! Da ich auch neue Hardware gekauft habt, werde ich sowieso alles neu aufsetzen, das ist also kein Problem. Ach ich freu mich! ^-^

Ich wollte nur irgendwie testen, ob alles mit dem DDNS geklappt, weil ich sowas noch nie gemacht habe, und habe meine Matrix Instanz genutzt. Das war ja ein guter Test...

Kleine Frage noch: Wie würde ich denn richtig testen, ob ich auch wirklich in mein Heimnetz reinkomme? Weil z.b. die klassische MyFritz Anmeldeseite unter dem ?????.myfritz.net ist auch nicht aufgetaucht.

Liebe Grüße
Teasi
 
Also grundsätzlich ist DNS ja auch nur eine Art "Wegweiser" in Form von FQDN -> Ziel-IP.

Bei einem normalen A-Record wäre es halt:

FQDN -> A-Record -> Ziel-IP

Bedeutet: FQDN = Ziel-IP. Bei Dir würde sich die Nutzung von CNAME-Records anbieten in Form von:

FQDN -> CNAME-Record -> MyFritz-Adresse -> Ziel-IP

Da kommt schlussendlich das gleiche bei rum: -> FQDN = Ziel-IP

Das war ja ein guter Test...
Naja, so schlecht ist er nicht, denn der Matrix-Server liefert nur den richtigen Inhalt bei Ansprache des richtigen (hinterlegten) FQDN aus. 404. 404 bedeutet, dass der Server die angeforderte Ressource nicht gefunden hat.

Während DNS nur ein Wegweiser ist, gibt es noch Inhalte in den Paket-Headern (im Paket-Kopfteil). Als Beispiel nehmen wir einfach mal einen Webserver. Ein Webserver kann mit mehreren FQDNs umgehen. Somit hätte man z.B. im DNS:

www.domain1.tld = Webserver-IP
www.domain2.tld = Webserver-IP

Es zeigen also beide FQDNs auf den gleichen Server. Dieser ist aber nun in der Lage anhand des HTTP-Headers zu entscheiden, an welche Domain die jeweilige Anfrage gerichtet ist. Das sind dann die sogenannten vhosts. Das könnte auf dem Server z.B. dann so aussehen:

www.domain1.tld = /webverzeichnis1/
www.domain2.tld = /webverzeichnis2/

Obwohl nun - vom DNS her - beide FQDNs auf die gleiche IP zeigen, unterscheidet der Webserver anhand der vhosts-Einträge, welchen Inhalt (aus den entsprechend hinterlegten Verzeichnissen) er an den anfragenden Client ausgibt. Ruft man nun www.domain1.tld im Browser auf, wird der Inhalt aus webverzeichnis1 ausgegeben. Ruft man aber www.domain2.tld auf, wird der Inhalt aus dem Verzeichnis webverzeichnis2 ausgegeben.

Würde DNS-technisch jetzt noch www.domain3.tld auf die Webserver-IP zeigen, der Webserver weiss aber nichts davon, gäbe es entsprechend die Fehlermeldung 404 zurück, da der Webserver diesen FQDN nicht kennt.

Wichtig ist halt, dass alles zusammen passt. Heisst in erster Linie müssen die DNS-Records korrekt konfiguriert sein (das kannst Du bei Dir mit MyFritz dann im DNS aber über CNAME-Records regeln). Dann müssen die Portweiterleitungen korrekt eingerichtet sein und logischerweise müssen auch die Ziele bei Dir im Heimnetz entsprechend konfiguriert sein.

Wie würde ich denn richtig testen, ob ich auch wirklich in mein Heimnetz reinkomme
Das kommt darauf an, welche Mittel Dir zur Verfügung stehen.

Da ich auch neue Hardware gekauft habt
Was genau hast Du denn nun bzw. was hast Du konkret vor?
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.114
Beiträge
69.321
Mitglieder
7.517
Neuestes Mitglied
Helferlein
Zurück
Oben