Fritzbox 7430 lässt subnetz nicht ins internet

kaenguru

New member
Hallo zusammen,

ich bin von einem noch älteren Modell der Fritzbox umgestiegen auf die 7430 und seitdem funktioniert mein Subnetz nicht mehr. Es liegt also seeehr wahrscheinlich an der Fritzbox 7430.
Die Fritzbox ist als Internet-Router konfiguriert, hat im Heimnetz die Adresse 192.168.2.1 und verteilt per DHCP Adressen an die meisten Geräte im Netz. LAN und WLAN funktionieren.

Ein alter Router mit DD-WRT macht das Subnetz und hat die Adresse 192.168.1.1 und verteilt per DHCP die Adressen an seine Geräte im Netz. Der ist mit dem WAN-Anschluss per Kabel an einen LAN-Stecker der Fritzbox angeschlossen und wartet auf eine Zuteilung einer IP_Addresse per DHCP von der Fritzbox. Angeschlossene Geräte per Kabel und WLAN können mit dem Router kommunizieren, kommen aber nicht ins Internet.
Alles per IPV4.

Ich habe an der Fritzbox den Gäste-LAN-Anschluss 4 und einen anderen ausprobiert. Die Einstellung "Gastzugang aktiv" habe ich auch ausprobiert.
Die Fritzbox zeigt mir den Router nicht als verbundenes Gerät an. Über die MAC-Adresse habe ich es mit einer statischen IP versucht (den dd-wrt.router umgestellt auf statisch), das Gerät wird als nicht verbunden angezeigt.

Was muss ich noch einstellen?
Welche Infos benötigt Ihr von meinen Einstellungen?

Falls es dazu bereits einen Forumsbeitrag gibt, bitte Bescheid geben, ich habe mit der Suche keinen gefunden, weder hier, noch im Internet überhaupt. Heutzutage fragen alle nach IPv6

Gruß
kaenguru
 
Hi,

zu IPv6 gibt es hier natürlich auch Beiträge und Anleitungen 😅 Denke, am einfachsten wird es sein, wenn Du im Netz der Fritzbox auf DHCP verzichtest (zumindestens im Hinblick auf das Routing).

Fritzbox:
LAN: 192.168.2.1 (DHCP-Range nicht ab ".2", erst ab ".3"!)

DD-WRT:
WAN: 192.168.2.2
LAN: 192.168.1.1

Damit ist das Thema eigentlich auch schon durch, wenn auf dem DD-WRT NAT aktiv ist. Ist dort kein NAT aktiv, musst Du bei der Fritzbox noch die statische Route für das 1er Netz eintragen:

Netz: 192.168.1.0/24
Gateway: 192.168.2.2

Kenne DD-WRT aber auch nicht... :)

EDIT: Dann guckste mal via "tracert 8.8.8.8" wo genau es an der Strecke hängt. Für einen Client im DD-WRT-Netz sollten die ersten 3 Hops wie folgt lauten:

192.168.1.1 -> 192.168.2.1 -> <IP aus dem öffentlichen ISP-Netz>

EDIT2: Wenn vorher ggf. eine DHCP-Reservierung für das WAN-Interface vom DD-WRT + eine entsprechende statische Route vorhanden war, hat sich die WAN-IP vom DD-WRT vllt einfach geändert, somit stimmt die Route nicht mehr.
 
Hi zusammen,
danke für die schnellen Antworten.

@Stationary: Leider Nein. Egal ob mit oder ohne Route, es geht nichts raus.
Laut dieses Posts ist ipV4 Routing auch nicht nötig: https://www.computerbase.de/forum/threads/static-routing-bei-fritzbox-funktioniert-nicht.1579026/
Wobei man bei diesen Posts nie weiß, ob sie ältere Fritzboxen meinen, bei der alten 7330 ging das ja mit dem zweiten Router. Da der leider kaputt ist, kann ich auch nicht mehr nachsehen, was da eingestellt war.

@blurr: mein DHCP-Range beginnt bei 100, die 2 wird also nicht per DHCP belegt.
Unter NAT ist nichts eingestellt und traceroute verlässt den ersten Router nicht und bleibt bei 192.168.1.1 hängen.

Müsste ich nicht im Netzwerk der Fritzbox den Router sehen?
 
Moinsen,
Du kaskadierst doch lediglich zwei Router
https://avm.de/service/wissensdaten...ox-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
Sollte alles für die fritzbox klären.

Wie dann die Einstellungen am 2. Router sein sollen, hat @blurrrr bereits gesagt. Da es vorher ja auch lief, scheinst du da auch alles richtig gemacht zu haben.

Eigentlich sollte der 2. Router in der Übersicht auftauchen, besonders wenn er bekannt ist (reservierte oder gar fixe IP).
Mein 2. Router wird zumindest ganz normal angezeigt.
 
Wenn der DD-WRT NAT (Source-NAT) aktiv hat, muss man da nix an Route konfigurieren. Mach so wie man gesagt hat, dann funktioniert das auch, es bleiben sowieso nur 2 Varianten:

a) Mit NAT (dann ist auch DHCP im ersten Netz egal)
b) Ohne NAT, dann 2. Router eine statische IP vergeben und die statische Route im 1. Router eintragen.

Hintergrund: Mit NAT tauchen beim 1. Router alle Clients mit der WAN-IP des 2. Routers auf (NAT = Maskierung), ohne NAT geschieht dies nicht, weswegen der erste Router auch wissen muss, wohin er die Pakete für das 2. Netz schicken muss.

Ich persönlich hab die "statische" Variante (ohne NAT) im Einsatz und auf dem ersten Router (Internet, Fritzbox) sieht das bei mir so aus:

1684002333354.png
 
Hallo zusammen,

vielen Dank nochmal für die Antworten.
@the other: Die Anleitung gilt für die nachgeschaltete Fritzbox. Das macht bei mir der DD-WRT-Router.

Ich hab eine Fritzbox 7412 gefunden und an die 7430 drangehängt. @the other: Danke für die Anleitung.
Exakt derselbe Fehler: die Internetfritte zeigt keine per Kabel angehängten Geräte an.
Laptops und TV's laufen jedoch an allen 4 LAN-Anschlüssen.
Die 7412 muss ich jetzt wohl zurücksetzen, die hat und vergibt keine IP-Adresse mehr.

Also doch eine Einstellung an der 7430?


 

Anhänge

  • 2023_05_14_Fritzbox.png
    2023_05_14_Fritzbox.png
    480,7 KB · Aufrufe: 2
Man muss den LAN-Port verwenden, damit geht es. Da das Ding nur einen hat, habe ich jetzt 0 übrig, um ein Gerät mit Netzwerkkabel anzuschließen.
Toll, jetzt hab ich 'n WLAN-Repeater.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben