Hallo,
ich habe folgendes Problem und hoffe hier auf eine Lösung. Seit längerer Zeit nutze ich eine FritzDect 200 um die elektrische Heizung im Bad zu steuern. Dazu habe ich die 200er in eine Gruppe "Temperatursteuerung" integriert. Fällt die Temperatur unter 18°C schaltet die 200er ein - das Bad wird geheizt. Steigt die Temperatur über 21°C schaltet die 2ooer aus - es wird nicht mehr geheizt. Mit Erscheinen der FritzDect350 wollte ich das System "verbessern". Denn bisher war es so, dass beim Lüften die Temperatur im Raum fiel und die 200er ansprang und der Konvektor die Umwelt heizte. Also habe ich zwei Vorlagen erstellt die die 350er ausschaltet sobald das Fenster geöffnet wird und wieder einschaltet wenn es geschlossen wird. Leider ist es wohl nicht so einfach. Teil 1 funktioniert so wie gewünscht. Das Fenster wird geöffnet, der Fensterkontakt (FRritzDect350) schaltet die 200er aus.
Das Problem: Jetzt erkennt aber die 200er, dass die Temperatur unter 18°C fällt und schaltet sofort wieder ein. Somit habe ich nichts gewonnen. Habt ihr eine Idee mit welchen Vorlagen (und ggf. Szenarien) ich die 200er davon überzeugen kann, dass sie die Temperatursteuerung erst dann wieder nutzt wenn das Fenster geschlossen ist, also die 350er diesen Zustand der 200er mitteilt.
PS: Ich nutze eine 7590 mit dem aktuellen OS...
ich habe folgendes Problem und hoffe hier auf eine Lösung. Seit längerer Zeit nutze ich eine FritzDect 200 um die elektrische Heizung im Bad zu steuern. Dazu habe ich die 200er in eine Gruppe "Temperatursteuerung" integriert. Fällt die Temperatur unter 18°C schaltet die 200er ein - das Bad wird geheizt. Steigt die Temperatur über 21°C schaltet die 2ooer aus - es wird nicht mehr geheizt. Mit Erscheinen der FritzDect350 wollte ich das System "verbessern". Denn bisher war es so, dass beim Lüften die Temperatur im Raum fiel und die 200er ansprang und der Konvektor die Umwelt heizte. Also habe ich zwei Vorlagen erstellt die die 350er ausschaltet sobald das Fenster geöffnet wird und wieder einschaltet wenn es geschlossen wird. Leider ist es wohl nicht so einfach. Teil 1 funktioniert so wie gewünscht. Das Fenster wird geöffnet, der Fensterkontakt (FRritzDect350) schaltet die 200er aus.
Das Problem: Jetzt erkennt aber die 200er, dass die Temperatur unter 18°C fällt und schaltet sofort wieder ein. Somit habe ich nichts gewonnen. Habt ihr eine Idee mit welchen Vorlagen (und ggf. Szenarien) ich die 200er davon überzeugen kann, dass sie die Temperatursteuerung erst dann wieder nutzt wenn das Fenster geschlossen ist, also die 350er diesen Zustand der 200er mitteilt.
PS: Ich nutze eine 7590 mit dem aktuellen OS...
Zuletzt bearbeitet: