Fritz-net mit einem weiteres Net transparent verbinden.

Sonia

New member
Erst mal ein freundliches „Hallo“ an die Mitglieder des Forums.
Ich habe zu meiner späteren Frage bei der Suche keine wirklich für mich verständliche Lösung gefunden und hoffe, hier sitzen Menschen, die mir Antworten geben können.
In meine Signatur habe ich mal aufgezeichnet, wie sich mein Heimnetz zusammensetzt.
Nun zur ungelösten Aufgabe: Bleibe ich innerhalb eines Netzwerks, also in meinem Fall mein „Fritz-net“ oder mein „Dlink-net“ habe ich kein Problem damit, Geräte über die IP Adresse anzusprechen.
Ein Gerät „zieht“ sich, wenn DHCP aktiviert ist, beim starten eine 192.168.178.xyz Adresse oder eben eine 192.168.0.abc Adresse, je nachdem, in welchem der beiden z.B. Switches ich ein Ethernet Kabel reinstecke bzw. welches Wifi ich verbinde. Soweit, so klar, selbst für mich.
Ich möchte aber nun von einem PC, der sich im Fritz-net Bereich befindet, auf ein Gerät zugreifen können, was sich im Dlink Bereich befindet UND umgekehrt.
Quasi dasselbe, als ob ich einen Hafen am Mittelmeer oder am roten Meer anlaufen möchte, wozu man ja mal den SUEZ Kanal erfunden hat.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem möglichst kurz aber doch verständlich geschildert habe?! Habt ihr etwas, was einfach und effektiv ist oder gibt es dazu vielleicht gar keine Lösung?

Danke für jede Antwort und liebe Grüße, Sonni.
 
Die erste Frage, welche sich mir stellt - da Du immer nur von Deinem "Heimnetz" sprichst und darauf schlussfolgern lässt, dass "beide" Router (und somit auch beide Netze) innerhalb Deines Heimnetzwerkes vorhanden sind - ... wie sind die beiden Router miteinander verbunden?

Die Vermutung liegt nahe, dass einfach ein Router hinter dem anderen positioniert wurde. Somit wäre es eine Router-Kaskade, was schlussendlich bedeutet, dass Du aus dem einen Netz sehr wohl auf Geräte vom anderen Netz zugreifen kannst, anders herum allerdings nicht. Soweit korrekt, oder völlig daneben?
 
Hallo,

erst mal danke für den Link und euch beiden für die Beiträge, den Linkinhalt muss ich mir in Ruhe ansehen.

Also, die Fritzbox ist der "Master" und dient auch als VDSL Modem. Dahinter, an einem Ethernet Port, befindet sich dann das Dlink Netzwerk, das sowohl ein Wifi als auch über Switches ein Ethernet Netz bildet.

Das es quasi wie „blurrr“ sagte, in einer Richtung transparent ist, kann sein, ich denke mal, es bislang nur in der anderen Richtung versucht zu haben.

"Unbedingt nötig" ist natürlich immer abhängig von der Sicht der Dinge.

Hier gibt es sehr viele Geräte mit eigener IP Adresse, diese Adresse soll für jedes Teil statisch sein, auch, wenn das Gerät vielleicht gerade gar nicht genutzt ist. Stichworte sind: Tasmota, Raspi, Smart Home...

Aber alleine die Tatsache, das es aus meiner Sicht interessant ist nötigt mich dazu, zu wissen, ob es eine Lösung gibt, es beidseitig transparent zu machen???

LG Sonni.
 
Jut, haste 2 Möglichkeiten:

a) Portweiterleitung auf dem D-Link-Router zu einem Endgerät (nicht so schön)
b) Schau mal, ob Du auf dem D-Link-Router ggf. "NAT" (Network Address Translation) bei der Internetverbindung abschalten kannst. Bevor Du das aber wirklich "machst", gehst Du bei der Fritzbox hin und erstellst eine statische Route:

Netz: 192.168.0.0/24 (bzw. Subnetz-Maske: 255.255.255.0)
Gateway: <"WAN"-IP vom D-Link-Router im Fritzbox-Netz>

Ist die Route in der Fritzbox gesetzt, kannst Du NAT beim D-Link-Router abschalten. Solltest Du für das WLAN vom D-Link-Router auch noch eigene Netze haben, so müssen die auf o.g. Weg auch noch in der Fritzbox hinterlegt werden.

Durch die Deaktivierung von NAT, fällt dann die Maskierung für ausgehende Pakete aus den D-Link-Netzwerken weg. Heisst, wenn Du Dich z.B. an der Fritzbox anmeldest, machst Du das nicht mehr mit 192.168.178.x (WAN-IP D-Link (mit NAT)), sondern mit 192.168.0.x (Client-IP (ohne NAT)).

Sofern der D-Link sowas anbietet, kannst Du dann die Zugriffe aus dem Fritzbox-Netz ins D-Link-Netz mittels Firewall-Regeln bestimmen (eine Fritzbox kann sowas nicht).
 
OK, klingt schon mal interessant.
Guck ich mir an, wir aber evtl. 1,2,3 Tage dauern. Aktuell habe ich zumindest gefühlt eine unschöne "Denkblockade".
Vielleicht ist es auch nur ein Overload.
Ich sollte mal einen Systemreset in meinem Kopf durchführen, weiß nur nicht, wie... :)
 
Nah, ist eigentlich ganz einfach:

Jeder SOHO-Router macht halt standardmässig folgendes:

Pakete, welche das "eigene" Netz in Richtung Internet verlassen, werden umgeschrieben.

Das muss auch so, im Internet kennt niemand die 192.168.178.50 und auch niemand die 192.168.0.60. Die Pakete werden sofort verworfen. Also geht der Router hin und schreibt das Paket so um, dass es vermeintlich von der öffentlichen WAN-IP des Routers kommt. Verlassen die Pakete die Fritzbox wäre es Deine öffentliche IP der Fritzbox. Im Falle des D-Link ist es die "WAN-IP" des D-Link-Routers im Fritzbox Netzwerk.

Ein Paket, welches das D-Link-Netzwerk von der 192.168.0.100 verlässt, wird im Header bzgl. der "Quelle" umgeschrieben auf die IP des D-Link-Routers im Fritzbox-Netzwerk (z.B. 192.168.178.2). Wenn das Paket nun auch das Fritzbox-Netzwerk verlässt und in Richtung Internet marschiert, wird die Quelle im Paket wieder umgeschrieben (z.B. auf 1.2.3.4 (öffentliche IP der Fritzbox)).

Wenn Du Dich mal aus dem D-Link-Netzwerk an Deiner Fritzbox anmeldest und dort mal ins Log schaust, wird dieser Login auch nicht von einer 192.168.0.x gekommen sein, sondern von der WAN-IP des D-Link-Routers (da wurde die IP vom Client ja schon einmal vom D-Link-Router umgeschrieben).

Das Problem hierbei ist halt, dass die Clients im Fritzbox-Netzwerk auf "diese" Art mal so "garnichts" vom D-Link-Router-Netzwerk wissen. Wie sollten sie auch? Sie haben die IPs ja nie gesehen (wurde ja immer umgeschrieben vom D-Link-Router). Deswegen auch die statische Route in der Fritzbox, welche besagt: Das Netz 192.168.0.0/24 ist über die WAN-IP vom D-Link-Router zu erreichen. Wenn Du dann NAT (also das Umschreiben der IP-Adressen) abschaltest und die Fritzbox eine Anfrage von einer 192.168.0.x-Adresse bekommt, weiss sie auch, wohin sie die Antwort schicken muss (nämlich zur entsprechenden Gateway-IP (WAN-IP D-Link), da dahinter das Zielnetz liegt) 🙃

EDIT: Ohne die statische Route wärst Du ansonsten im D-Link-Netz auch ohne Internet, denn die Fritzbox wüsste ja garnicht, wohin mit den Paketen, würde diese - weil keine Ahnung - an ihr eigenes Standardgateway schicken und das wiederum zeigt in Richtung Internet :)
 
OK, ich muss sagen, toll, welche Mühe ihr euch macht und vor allem auch alles detailliert erklärt.

Das mit meiner aktuellen Überforderung ist kein Scherz, nach einer kompletten Arbeitswoche und dann noch bemüht, alles hier zuhause liegen gebliebene zu erledigen und zu verstehen, das dauert aktuell bei mir und ich vermute, ich muss mal so 8 bis 48 Stunden ausschlafen ;-)

Ich sage das, damit ihr bei einer ausbleibenden Antwort nicht denkt, ich wäre unhöflich, ich sehe ja die große Mühe dahinter.

Also, nicht böse sein, wenn es dauert bis ich mich wieder melde, ich lese alles und versuche es auch zu verstehen!!!

LG und ein ruhige WE --> Sonni
 
Liebe Mitglieder,

vielen Dank an euch, alles läuft wieder, ich selber auch nach ausgiebigem Schlaf.

Ich bin nach dem lesen aller Hinweise dann dem Hinweis von "blurrr" gefolgt:

Somit wäre es eine Router-Kaskade, was schlussendlich bedeutet, dass Du aus dem einen Netz sehr wohl auf Geräte vom anderen Netz zugreifen kannst, anders herum allerdings nicht. Soweit korrekt, oder völlig daneben?

Ich habe die Geräte jetzt so angeschlossen, dass ich nun von beiden Netzen her darauf zugreifen kann.

Letztendlich bin ich froh, dass es nun in einer für mich verständlichen Art und Weise einfach strukturiert läuft und merke, dass ich nicht alles andere noch verstehen muss, auch, wenn ich es bereits dreimal gelesen habe.

Immerhin weiß ich nun, was der Blick meiner beiden Kater bedeutet, wenn ich diese versuche umfangreich zu erziehen und ich einen ungläubigen, aber sehr lieben Blick ernte... 🤣

Dankeschön und ich hoffe, bei einem neuen Problem (hoffentlich nicht) darf ich mal wieder hier nachfragen?!

Ein erholsames WE wünscht euch Sonni.
 
Schön, dass Du für Dich eine brauchbare Lösung gefunden hast und klar kannst Du hier jederzeit Deine Fragen loswerden, dafür ist so ein Forum ja schliesslich auch da ☺️
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.671
Beiträge
64.016
Mitglieder
6.929
Neuestes Mitglied
Ernst57
Zurück
Oben