Fritz!Box PCP - Portfreigaben beim Provider einrichten?

tiermutter

Well-known member
Moin,

hatte vor einiger Zeit schonmal davon gehört und es verworfen weil es mir wenig glaubwürdig erschien... nun bin ich wieder darüber gestolpert:
Solche Verbindungsprobleme lassen sich mit dem Port Control Protocol (PCP) lösen. Mit PCP kann die FRITZ!Box beim Internetanbieter Portfreigaben für sich einrichten und so die fehlende öffentliche IPv4-Adresse umgehen. Die FRITZ!Box unterstützt PCP ab FRITZ!OS 6.50 und erste Anbieter von DS-Lite-Internetzugängen könnten PCP im Laufe des Jahres 2021 unterstützen.
(https://avm.de/service/wissensdaten...1611_Was-ist-DS-Lite-und-wie-funktioniert-es/)

Provider erlauben also das "Unmögliche" für Fritten/ AVM?
PCP scheint auf den ersten Blick nicht standardisiert zu sein, könnte aber doch durchaus Einzug auf andere Router erhalten?!

Für mich kommt diese "Krücke" viele Jahre zu spät! Was soll der Zauber? Warum implementiert man heute (!) sowas, wenn man unlängst hätte dafür sorgen können, dass diverse Dienste auch auf v6 aufsatteln können??? Insbesondere AVM könnte mit einem (ordentlichen) VPN auf IPv6 einiges bewirken, stattdessen sowas für den Alltagsuser... dann baut mal euer (doppeltes?) Portforwarding für Schrottanwendungen, Hauptsache die Welt lernt IPv6 niemals kennen?!? 🤢

Dennoch: Hat schon jemand Erfahrungen damit?
 
Moinsen, da bin ich voll und ganz deiner Meinung. Ich hatte seit meinem DS-Lite schon mehrere Male AVM angeschrieben wann den endlich eine IPV6 für die MyFritzVPN möglich sein wird.... Keine Antwort oder Ausflüchte. Aktuell habe ich meine FB mit einer anderen gekoppelt, welche eine öffentliche IPV4 hat so das ich wenigstens über die Box und MyFritz in mein Netzwerk komme. Klappt auch super, nur der Speed zwischen den zwei Fritten ist echt unterirdisch, obwohl mehr möglich wäre.
 
Gibt zwar ein paar Endgerät die inzwischen PCP können, aber ich kenne keinen (größeren) Provider der das aktuell einsetzen würde.

Dafür dass es schon seit 2013 existiert als Nachfolger von NAT-PMP...
Ob es komplett durchspezifiziert ist kann ich nicht beurteilen. Aber es gibt diverse RFCs und selbst Info Felder für DHCP Server um PCP Server bekannt zu geben.

Fühlt sich an, als ob man sich ein Problem zu einer naheliegenden Idee gesucht hat... Aber niemand will es wirklich nutzen.
Ist ja auch keine gute Lösung für alle Kunden am Ende, wenn du eventuell xxxx Kunden hast und eventuell yy davon einen Dienst nutzen der z.b. Einen festen Port benutzt... Der erste hat dann Glück.
Ein Geschwurbel.

Tote Pferde soll man sterben lassen, lieber mal bei IPv6 ein Zahn zulegen, da lässt man sich ja auch seit 20 Jahren Zeit.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
2.565
Beiträge
29.084
Mitglieder
1.971
Neuestes Mitglied
tarum1967
Zurück
Oben