FRITZ!Box 7590 AK und Wiregurd, erreiche keine IP

DeVesen

New member
Hallo,

Ich habe auf meiner FritzBox zuhause und auf meinem IPhone Wiregurd eingerichtet. Hat auch immer top funktioniert. Konnte es aber bislang auch nur in Deitschland im T-Mobile Netz testen.

Nun bin ich in Griechenland. Und es geht nicht. Es scheint zwar wie gewohnt eine Verbindung zur FritzBox hin zu bekommen - zumindest zeigt mein IPhone das an, und so wie es aussieht bekomme ich auch eine IP von meinem Zuhausenetzwerk. Wenn ich aber versuche Seiten/ Geräte mittels IP von zuhause auf zu rufen dann meldet Safari irrgendwann eine Zeitüberschreitung bei der Antwort.

Hatte ein paar Dinge im Netz gefunden, die sich ähnlich zu meinem Problem anhören - leider waren das immer Android Geräte. So das die empfohlenen Änderungen nicht möglich waren 😔

Das mein Zuhause erreichbar ist, merke ich aber weil ich noch immer meine Rolläden über die HerstellerAPP steuern kann, ich auf meine SynologyNAS zugreifen kann.

Ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen 🙂

Gruß
 
Was hast Du daheim für einen Anschluss IPv4 only (Single Stack)? Oder IPv6+IPv4 und in welche Ausprägung DualStackLite oder DualStack?
Was für eine Adresse hat Dein Mobiltelefon aktuell? Eine IPv4 und/oder eine IPv6?
 
Meine aktuellen Daten auf meinem IPhone hier am Hotel siehe bitte Foto:

Daheim bin ich bei der Deutschen Glasfaser.
War mir nun nicht sicher, das hier sagt Google dazu:
Deutsche Glasfaser bietet bei ihren Anschlüssen keine echte Dual-Stack-Verbindung, sondern eine Kombination aus IPv6 und CGNAT für IPv4. Das bedeutet, Kunden erhalten eine statische IPv6-Adresse, können aber für IPv4 auf eine gemeinsame IPv4-Adresse hinter einem Carrier-Grade Network Address Translation (CGNAT) zurückgreifen. Dies kann dazu führen, dass externe Zugriffe auf Heimnetzwerkdienste nicht ohne Weiteres möglich sind, während reine IPv6-Dienste einwandfrei funktionieren.

Deutsche Glasfaser und Dual Stack
  • IPv6:
    Kunden erhalten eine statische IPv6-Adresse, die auch nach einem Neustart des Routers bestehen bleibt. Das ist vorteilhaft für Dienste, die auf IPv6 setzen.

  • IPv4:
    Um die begrenzte Anzahl an IPv4-Adressen zu verwalten, nutzt Deutsche Glasfaser CGNAT. Das bedeutet, dass mehrere Kunden sich eine öffentliche IPv4-Adresse teilen.
 

Anhänge

  • IMG_4766.jpeg
    IMG_4766.jpeg
    231 KB · Aufrufe: 5
Tja, herzlich Willkommen in der Moderne.

Dein heimischer Anschluss ist IPv6... Du kannst Dich also nur mit Deinem Wireguard erfolgreich verbinden, wenn Du eine IPv6-Adresser hast. Dein Handy hat zur Zeit keine IPv6-Addresse, sondern Du hast lediglich private IPv4-Adressen... die über NAT dann auf eine öffentliche gemappt werden. Damit ist es technisch nicht möglich auf Dein Heimnetz zuzugreifen.

Du musst schauen, dass Dein Handy eine IPv6 erhält.
 
Tja, herzlich Willkommen in der Moderne.

Dein heimischer Anschluss ist IPv6... Du kannst Dich also nur mit Deinem Wireguard erfolgreich verbinden, wenn Du eine IPv6-Adresser hast. Dein Handy hat zur Zeit keine IPv6-Addresse, sondern Du hast lediglich private IPv4-Adressen... die über NAT dann auf eine öffentliche gemappt werden. Damit ist es technisch nicht möglich auf Dein Heimnetz zuzugreifen.

Du musst schauen, dass Dein Handy eine IPv6 erhält.
Hmm, aber von dem Hotel-WLan bekomme ich doch eine IP6. Oder?
 
Zurück
Oben