Fritz 7490 , "Internetzugang über LAN 1", FRITZ!NAS

HarryR

New member
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier, ich hoffe, hier werde ich geholfen :)

Suchen im Internet und hier im Forum haben bisher nichts ergebe, bzw.
zum Thema habe ich keine Beiträge gefunden.

Worum geht es ?

Ich habe in meinem Netz (= auf meiner FritzBox 6490) Fritz!NAS eingerichtet und es funktioniert gut,
das heißt in meinem Fall, dass die NAS aus dem Internet erreichbar ist und ich Freigabelinks erzeugen/verschicken kann, die funktionieren.

Ist ja auch keine Raketentechnik.

So, kommen wir zu des Pudels Kern. Meine Freundin (nicht der gleiche Haushalt) möchte ebenfalls eine NAS via Fritzbox.

Ihr "Setup" ist etwas anders, ihre Internetverbindung wird von der Deutschen Glasfaser zur Verfügung gestellt.
Verwendet wird dabei das DG-Default-Modem. Dahinter ist eine Fritz 7490 und versorgt damit das Heimnetz mit Daten.

Funktioniert und ist performant seit einigen Jahren.

Wenn ich dort nun Fritz!NAS konfiguriere (mein funktionierendes Setup ist das Template - wie schon geschrieben , ist ja keine Raketentechnik)
sieht alles gut aus, ich kann Freigabelinks erzeugen, die die korrekte Adresse verwenden (https://xyzffh.myfritz.net:4443/nas#/login).

Nur , die funktionieren nicht, nirgends, ich habe das von ein paar Bekannten testen lassen. DNS wird korrekt aufgelöst, die IP stimmt, aber weder ist die Box anpingbar, noch klappte ein telnet auf die Adresse (+Port).

Das komische (und ein Indiz?) ist, dass der Aufruf einer Freigabe im WLAN des Heimnetzes funktioniert. Anfangs wollte ich das nicht glauben, aber ich habe das mehrfach gecheckt. Ping und Telnet funktionieren ebenfalls, wie es sich gehört.

Meine Theorie zu dem Ganzen ist:

o Der einzige physikalische Unterschied der beiden Netze ist, dass die Fritzbox bei ihr via "Internetzugang über "LAN 1" konfiguriert ist.
Meine Fritz geht über den Kabelanschluss (Vodafone) und nicht über LAN1 ins Internet.

o Dass der Link im WLAN funzt, liegt daran, dass alle im Heimnetz befindlichen Geräte Zugriff auf LAN1 (das auch die externe IP besitzt) haben,
die Verbindung daher gar nicht "nach draußen geht". Domain wird aufgelöst, die Fritz sieht die ja externe Adresse der Box, alles bleibt aber "intern" und los gehts.

o Voraussetzung ist nur, dass der TCP-Port (hier 4443) auf LAN1 für "interne" Verbindungen erreichbar ist, aber von/nach intern gibt es ja auch keine FW, die blockieren könnte.

o Kommt ein Verbindungsversuch aus dem Internet, müsste die Firewall der Fritz den Port für externe Verbindungen auf dem Interface LAN1 freischalten, macht sie aber nicht.

o Ursache könnte sein, dass die Fritzbox nach der Konfiguration der NAS "nur" die Firewall des VDSL/DSL/Kabelanschlusses neu konfiguriert/freischaltet, da kommen die Verbindungsanfragen aber gar nicht an (sondern natürlich auf LAN1)

Wie ist die Meinung hier im Forum ?
Was kann ich tun ?
Wäre eine Portweiterleitung eine Möglichkeit (ich bezweifle das, denn das ist ja geräteorientiert) ?

Danke und Grüße
Harry
 
Der einzige physikalische Unterschied der beiden Netze ist, dass die Fritzbox bei ihr via "Internetzugang über "LAN 1" konfiguriert ist.
Soll das heissen, das die Fritzbox als IP Client eingerichtet ist?
Dann wird das so nicht funktionieren, damit eine Fritzbox über myFritz erreichbar ist, muss die Fritzbox den Internetanschluss bereit stellen.
In diesem Fall wird die DynDNS ja auf die Adresse des Routers aufgelöst, nicht auf die der Fritzbox.
Das heißt, im Router muss eine entsprechende Portweiterleitung erfolgen.

Aber alles in allem ist das ein sehr unsicherer Zugriff, in beiden Fällen wäre ein VPN besser geeignet.

Gruss
 
Bekommt Sie überhaupt eine öffentliche IPv4 von der DG? Wenn nicht wovon ich ausgehe Klappt die IPv6 Anbindung und auch die Auflösung auf IPv6 mit der richtigen Adresse?
 
Guten Tag,
was soll uns das Vollzitat sagen? Hast du vergessen noch eigenen Text hinzuzufügen?
Bitte Vollzitate künftig unterlassen, das schränkt die gute Lesbarkeit der Beiträge und Threads doch etwas ein.
Danke!
 
Hmm, das verstehe ich nicht ganz, leider kann ich im Moment nicht nachschauen
.
Ich habe mal bei der DG nachgeschaut, da gibt es zur Zeit wohl tatsächlich nur noch Router. Ich bin mir aber sicher,
dass die DG damals "nur" ein Modem zur Verfügung gestellt hat .

Anyway, ich habe den Freigabelink mal eben für ein (nicht funktionierendes) ping verwendet (hier: natürlich anonymisiert):

:~$ ping blablabla.myfritz.net
PING blablabla.myfritz.net (100.117.165.xyz) 56(84) bytes of data.

Das ist doch eine öffentliche Adresse ?!

Die IP wurde doch von der Fritzbox an MyFritz geschickt, also sollte das doch die IP der FB sein.
 
Guten Tag,
was soll uns das Vollzitat sagen? Hast du vergessen noch eigenen Text hinzuzufügen?
Bitte Vollzitate künftig unterlassen, das schränkt die gute Lesbarkeit der Beiträge und Threads doch etwas ein.
Danke!
Oki, jedes Forum hat eine unterschiedliche Nutzeroberfläche, ich denke, ich habe mich einfach verklickt.
Also, das Vollzitat bitte einfach löschen.
Andererseits hat das in meinem vorletzten Beitrag mit dem Zitieren nicht geklappt :-(
 
Das ist doch eine öffentliche Adresse ?!
Richtig das ist eine private IPv4. Somit kannst du nur über IPv6 falls vorhanden zugreifen. Hierfür braucht auch dein Endgerät eine IPv6 damit es funktioniert.

Das sollte wenn alles richtig eingerichtet ist die IPv4 sein die die FB von der DG bekommt. Falls das die Frage war.
 
Deshalb ja auch die Frage, ob die Fritzbox als Ip-Client eingerichtet ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten hinter einem Modem. Als IP Client ist die Fritzbox nicht über myfritz zu erreichen, auch wenn sie Daten dorthin senden kann.
So sagt es AVM und so ist es bei mir.

Gruss

Edit: Und mit der CGNAT hat es sich sowieso erledigt.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.603
Beiträge
63.410
Mitglieder
6.840
Neuestes Mitglied
axel_k
Zurück
Oben